Das Tet-Fest ist vorbei, der Alltag hat sich wieder normalisiert. Viele Arbeiter sind zurück in den Fabriken, viele Betriebe haben den Betrieb wieder aufgenommen, doch die Mentalität „Solange es einen neuen Tag gibt, ist auch Tet“ ist immer noch präsent. Sollten wir das wirklich?
Viele junge Menschen in Ho-Chi-Minh-Stadt gewöhnen sich daran, die U-Bahnlinie 1 für den Weg zur Schule und zur Arbeit zu nutzen, wodurch der Gebrauch von Privatfahrzeugen reduziert wird. – Foto: QL
Die Idee, sich nach einem Jahr harter Arbeit zu erholen, nur wenige Tet-Feiertage im Jahr zu haben und sich etwas mehr Zeit zu nehmen, um das Versäumte später nachzuholen, ist eigentlich nicht neu. Obwohl sich diese Denkweise in letzter Zeit deutlich verändert hat, ist die Stagnation noch nicht überwunden.
Man muss anerkennen, dass ein einwöchiger Urlaub, vielerorts sogar fast zehn Tage, ausreicht, um sich zu erholen, Freunde zu treffen, Zeit mit der Familie zu verbringen und neue Kraft zu tanken. Daher ist die möglichst baldige Rückkehr zum normalen Alltag, zum Studium und zur Arbeit nicht nur natürlich, sondern auch eine notwendige Pflicht – eine Disziplin, die jeder Mensch beherrschen sollte.
Es ist kein Zufall, dass Generalsekretär To Lam gleich in der ersten Sitzung des neuen Jahres, als er nach Tet die Arbeit wieder aufnahm und die vielen Inhalte umfasste, darunter eine Zusammenfassung der Organisation von Tet At Ty 2025, forderte, dass "Agenturen, Einheiten und Ortschaften nach dem Tet-Fest sofort wieder an die Arbeit gehen, damit es nicht dazu kommt, dass die Situation entsteht, Tet lange zu feiern und die Arbeit zu vernachlässigen".
Nach Tet herrscht eine gewisse Trägheit. Für viele stellt sie eine erhebliche Hürde dar. Der Gedanke, bis zum Ende des „Januars, dem Monat des Vergnügens“, gemütlich und entspannt zu arbeiten, lässt sich ehrlich gesagt immer noch nicht ganz verdrängen. Das mag unbedeutend erscheinen, hat aber letztendlich spürbare Auswirkungen und beeinträchtigt die Arbeitsleistung und die Erwerbsbeteiligung der Gesellschaft insgesamt erheblich.
Und es muss eingeschränkt werden, damit sich allmählich eine Gewohnheit entwickelt und es schließlich ganz aus unseren Gedanken verschwindet. Die Früchte der Arbeit haben wir genossen; nun ist es an der Zeit, uns auf die Arbeit im neuen Jahr zu konzentrieren, wenn wir auch in Zukunft bessere und neue Ergebnisse erzielen wollen.
Kehren Sie zum Alltag zurück mit konkreten Aufgaben für jeden Tag, jede Woche und planen Sie anschließend jeden Monat und jedes Quartal. Ebenso wichtig ist es, dass sich jeder selbst Ziele setzt, die er erreichen möchte. Kurzfristige Ziele können sechs Monate oder ein Jahr umfassen, langfristige Ziele drei oder fünf Jahre als Meilenstein.
Sie können das neue Jahr auch mit einem zusätzlichen Kurs beginnen. Zum Beispiel mit einem Kurzlehrgang, um Ihre Wissenslücken zu schließen, oder einer kurzen Weiterbildung in einem neuen Fachgebiet, das Sie begeistert. Oder, falls Sie genügend Zeit und Geld haben, können Sie in einem anderen Bereich als Ihrem aktuellen Studienfach lernen und studieren. Warum nicht?
Gestalten Sie Ihre 24-Stunden-Zeit proaktiv, um sie effektiv und sinnvoll zu nutzen. Setzen Sie sich proaktiv Ziele im Beruf und im Leben, die Sie erreichen möchten. Pflegen Sie aktiv wertvolle Beziehungen. So entscheidet sich jeder von uns, auf seine Weise ein proaktives, harmonisches und energiegeladenes Leben im neuen Jahr zu führen.
Quelle: https://tuoitre.vn/mung-10-con-mung-co-con-tet-20250206234644626.htm






Kommentar (0)