Die Politik von Präsident Donald Trump: „Der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt“
Eine Reihe harter Maßnahmen der Trump-Regierung haben die Forschungsgemeinschaft und die amerikanischen Universitäten in letzter Zeit erschüttert. Die Bundesregierung hat die Forschungsbudgets in verschiedenen Bereichen gekürzt, insbesondere das Budget der National Institutes of Health (NIH), dem weltweit größten Geldgeber für biomedizinische Forschung. Vielen wichtigen Forschungsprojekten im Zusammenhang mit HIV/AIDS, Covid-19 und Krebs wurde die Finanzierung mittendrin gestrichen, was die Forschung unterbrach und Wissenschaftler in eine passive Position brachte. Bisher kam es bei Organisationen wie der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), der National Science Foundation (NSF), dem Geological Survey (USGS) und den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) zu Massenentlassungen.
Professor Xiao Wu (Columbia University) sagte, die plötzliche Streichung seines ersten NIH-Stipendiums habe ihn um die Stabilität seiner Karriere und seine Zukunft in diesem Bereich bangen lassen. Er habe das Gefühl, er sei gezwungen, amerikanische akademische Institutionen zu verlassen. Ein Stipendium in Höhe von 4,2 Millionen Dollar für eine andere Forschungsgruppe der Columbia University wurde ebenfalls nach nur drei Monaten gestrichen.
Neben den Finanzierungskürzungen nimmt die US-Regierung auch Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) ins Visier. Kanadische Forscher, die sich um US-Fördermittel bewerben, müssen nun bestätigen, dass ihre Projekte kein „DEI“-Element enthalten. Mehrere Bundesbehörden mussten Begriffe wie „Vielfalt“, „Gender“ und „ Klimawissenschaft “ von ihren Websites entfernen.
Auchpolitische Einflussnahme auf die Wissenschaft wird immer deutlicher. Die Bundesregierung übt Druck auf Universitäten wie Harvard und Columbia wegen Protesten und der Einschränkung der Meinungsfreiheit aus. Harvard war die erste Universität, die die Trump-Regierung verklagte, nachdem diese mit der Kürzung der Mittel gedroht hatte, sollte sie den Forderungen der Regierung nicht nachkommen. Präsident Donald Trump bezeichnete Harvard öffentlich als „Bedrohung der Demokratie“ und als „linksradikale, antisemitische Organisation“.
Internationale Studierende haben Schwierigkeiten
Auch die Einwanderungs- und Visapolitik erschwert internationalen Studierenden und Wissenschaftlern die Einreise. Vielen Studierenden wird das Visum verweigert oder sie werden wegen Vergehen wie Falschparken oder zu schnellem Fahren abgeschoben. Hunderte von Visa werden plötzlich widerrufen. Die Angst, im Falle einer Ausreise nicht mehr in die USA zurückkehren zu können, lässt viele internationale Studierende in Unsicherheit leben. Diese Situation beeinträchtigt die Anziehungskraft internationaler Talente – lange Zeit eine Stärke des amerikanischen Bildungswesens.
Angesichts dieser neuen Situation haben sich viele Wissenschaftler renommierter amerikanischer Bildungseinrichtungen dazu entschlossen, in andere Länder zu wechseln. Professor Jason Stanley (Yale University) wechselte an die Universität Toronto (Kanada), um dort zu lehren; zwei weitere Historiker der Yale University unternahmen ähnliche Schritte; Valerie Niemann, eine Chemieingenieurin, verließ die Stanford University und ging in die Schweiz.
Laut einer Umfrage der Fachzeitschrift Nature gaben 75 % der befragten amerikanischen Wissenschaftler an, einen Wegzug aus den USA in Erwägung zu ziehen. Die Zahl der Bewerbungen aus den USA auf Forschungsstellen im Ausland stieg im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 32 % auf 41 %. Gleichzeitig sank die Zahl der Bewerbungen aus Europa an amerikanischen Forschungseinrichtungen um 41 %.
Grundursache
Der Atlantic weist darauf hin, dass Trumps Politik zwar ein Schlüsselfaktor für den aktuellen Wandel sei, das „antiintellektuelle“ Phänomen und die Herausforderungen für die Wissenschaft in den USA jedoch nichts Neues seien.
Laut dem Journalisten Ibram X. Kendi werden Wissenschaftler aus Minderheiten, Menschen mit dunkler Hautfarbe, Frauen, Homosexuelle und Angehörige der Arbeiterklasse in der Wissenschaft oft nicht als gleichberechtigt angesehen. Sie werden gezwungen, „objektiv“ und „neutral“ zu sein und persönliche oder politische Ansichten zu vermeiden, wenn sie vorankommen wollen. Viele werden vom System ausgeschlossen und ihr Ruf wird geschädigt, weil sie „nicht dem Mainstream folgen“.
Chancen für Kanada und Europa
Da die USA an Attraktivität verlieren, nutzen andere Länder die Chance. Kanada gilt dank seiner geografischen Nähe, kulturellen Ähnlichkeiten und renommierten Universitäten als ideales Zielland. Die kanadische Provinz Quebec, die die akademische Freiheit gesetzlich garantiert, wirbt aktiv um Wissenschaftler aus den USA. Der Anteil amerikanischer Wissenschaftler, die sich von Januar bis März 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf Stellen in Kanada bewarben, stieg um 41 %.
Auch Europa verstärkt seine Bemühungen, Talente anzuziehen. Die französische Universität Aix-Marseille startete das Programm „Safe Place for Science“ zur Aufnahme amerikanischer Wissenschaftler und konnte innerhalb weniger Wochen über 50 Bewerbungen verzeichnen, davon 70 Prozent aus den USA. Frankreichs Forschungsminister hat Universitäten öffentlich dazu aufgerufen, ihre Türen für Wissenschaftler aus den USA zu öffnen. Auch Deutschland, das Land mit den meisten internationalen Studierenden in der Europäischen Union, verzeichnet einen sprunghaften Anstieg der Bewerbungen aus den USA. Das dortige Max-Planck-Institut hat zudem Anfragen mehrerer amerikanischer Forscher erhalten, die länger als geplant bleiben möchten. Auch andere Länder wie Großbritannien, Australien und China möchten die Gelegenheit nutzen, amerikanische Talente anzuziehen.
In Kanada verschärft die Regierung jedoch ihre Einwanderungspolitik, und einige Universitäten und Hochschulen mussten Personal abbauen und Programme einstellen. In Europa gefährden Kürzungen der öffentlichen Ausgaben in einigen Ländern das Entwicklungsmodell der Hochschulbildung. Ohne koordinierte Reformen bei Subventionen, Gehältern und akademischer Politik könnte die Welle der Abwanderung von Fachkräften in Kanada und Europa nur am Potenzial haltmachen.
Der „Brain Drain“ wirft erhebliche Fragen über Amerikas Position im globalen akademischen System auf. Der Verlust von Spitzenforschern beeinträchtigt nicht nur die Kreativität, sondern schwächt auch Amerikas internationalen Einfluss in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Bildung.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/my-doi-mat-lan-song-chay-mau-chat-xam-20250513110728354.htm
Kommentar (0)