Die USA stehen kurz davor, einen neuen nuklearen Marschflugkörper in ihren Händen zu halten.
Die AGM-181A ist der neueste Marschflugkörper mit einem Atomsprengkopf und signalisiert, dass die USA im nuklearen Wettrüsten mit Russland und China einen Vorteil erlangen wollen.
Báo Khoa học và Đời sống•26/06/2025
Die US Air Force gab kürzlich bekannt, dass der künftige Tarnkappenbomber B-21 Raider mit dem neuen nuklearen Langstrecken-Marschflugkörper AGM-181A ausgerüstet wird. Foto: @Raytheon. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn beim Ersatz der veralteten luftgestützten Marschflugkörper AGM-86B (ALCM) und trägt dazu bei, die nukleare Abschreckung der US-Luftwaffe zu modernisieren. Gleichzeitig trägt es dazu bei, die Fähigkeiten des B-21 Raiders zu verbessern, des Flugzeugs, das die Atombomben B61-12 und B61-13 trägt. Foto: @Raytheon.
Bemerkenswert ist, dass das gerade von der US Air Force veröffentlichte Bild des neuen nuklearen Langstrecken-Marschflugkörpers AGM-181A das erste seit Beginn des Raketenprogramms ist. Obwohl es sich bei dem Bild um eine digitale Darstellung handelt, die aus Sicherheitsgründen bestimmte Details weglässt, zeigt es eine trapezförmige Rakete mit faltbaren Flügeln ähnlich der vorherigen Generation und einem darunter liegenden vertikalen Heck, umgeben von zwei leicht geneigten horizontalen Flügeln. Auffällig ist, dass auf dem Bild keine sichtbaren Lufteinlässe zu sehen sind. Foto: @Raytheon. Die US Air Force führte die AGM-181A als nuklearen Langstrecken-Marschflugkörper ein, der speziell für Einsätze in stark umkämpften Gebieten mit feindlicher Luftabwehr entwickelt wurde. Der Tarnkappenbomber B-21 Raider konnte die Rakete aus sicherer Entfernung abfeuern. Foto: @Raytheon. Dieser nukleare Langstrecken-Marschflugkörper AGM-181A soll nicht nur künftige B-21 Raider, sondern auch den strategischen Bomber B-52 Stratofortress ausrüsten. Foto: @Raytheon.
Der neue nukleare Langstrecken-Marschflugkörper AGM-181A wurde von Raytheon entwickelt, dem 2020 für das Programm ausgewählten Hauptauftragnehmer. Foto: @Raytheon. 2021 trat das Raketenprojekt in die Engineering-, Fertigungs- und Entwicklungsphase (EMD) ein und wurde 2022 einer Reihe von Flugtests unterzogen, um die Integration mit der B-52 Stratofortress zu validieren, einschließlich der Prüfung der Zündleistung und der Steuerungssysteme des Triebwerks. Einige der Tests wurden mit einem nachgebauten Atomsprengkopf durchgeführt. Foto: @Raytheon. Die AGM-181A ist ein nuklearer Marschflugkörper mit einer Reichweite von 2.414 km und einer variablen Sprengkraft von 5–150 Kilotonnen. Die AGM-181A verfügt über ein schwer erkennbares Plattformdesign mit umgekehrten und gepfeilten Flügeln. Der Vorteil dieses Designs besteht darin, dass es die Einsatzfähigkeit des Flugkörpers in GPS-freien Umgebungen erhöht. Foto: @Raytheon. Die AGM-181A nutzt für den Antrieb ein Williams F107-Turbofan-Triebwerk. Foto: @Raytheon.
Was die Beschaffungszahlen betrifft, so hieß es in früheren Berichten der US-Verteidigungsmedien unter Berufung auf Pentagon-Dokumente, die Luftwaffe wolle rund 1.020 dieser AGM-181A-Raketen kaufen. Foto: @Raytheon. Die geschätzten Kosten pro Einheit liegen bei rund 14 Millionen US-Dollar – 4 Millionen mehr als ursprünglich prognostiziert. Sollte sich dies bestätigen, wären die Kosten fast doppelt so hoch wie die der bestehenden AGM-86B-Raketen. Die verbleibenden AGM-86B sollen bis 2030 ausgemustert werden. Foto: @Raytheon.
Die Entwicklung der AGM-181A zeigt, dass die USA viele hochtechnologische Luft- und Raumfahrtbereiche aktiv fördern, um mit Chinas beschleunigten Waffenentwicklungsprogrammen Schritt zu halten. Denn China verfügt über viele Arten von Marschflugkörpern, die nukleare Sprengköpfe tragen können. Der CJ-10 ist ein Langstrecken-Marschflugkörper für landgestützte Angriffe (LACM), der auch aus der Luft gestartet werden kann. Der DH-10 ist eine bodengestützte Variante. Der CJ-10 hat eine Reichweite von 2.200 km, während die DH-10 Berichten zufolge eine Reichweite von 4.000 km hat. Jeder dieser Raketen kann einen 500 kg schweren konventionellen Sprengkopf tragen; einige Berichte deuten auch darauf hin, dass die oben genannten Raketen nukleare Sprengköpfe tragen können. Zur präzisen Steuerung sind sie auf INS, GPS und Geländekarten angewiesen. Foto: @Raytheon.
Kommentar (0)