TP – Im Süden erreicht die heißeste Jahreszeit ihren Höhepunkt, was sich negativ auf die Gesundheit älterer Menschen auswirkt und zum Aufflammen von Grunderkrankungen führt.
Die Hitze im Süden hat viele ältere Menschen krank gemacht. Foto: Van Son |
Am 29. Februar standen in der Ambulanz des Thong Nhat Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt viele ältere Patienten Schlange und warteten auf ihren Termin. Herr NTH (78 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Tan Binh) saß auf einer Bank vor dem Patientenzimmer, hielt sich ab und zu die Brust und hustete anfallsweise. Er sagte: „Ich leide seit einer Woche wegen der Hitze an Atemwegserkrankungen. Vor ein paar Tagen war ich beim Arzt und bekam Medikamente zur ambulanten Behandlung zu Hause. Nach drei Tagen Einnahme der Medikamente ging es mir besser, aber ich huste immer noch stark, deshalb bin ich heute wiedergekommen, um weitere Unterstützung vom Arzt zu erhalten.“
Frau NPL (70 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk 3) kam ebenfalls mit Atembeschwerden, Kopfschmerzen und Schwindel ins Thong Nhat Krankenhaus. Nach der Untersuchung stellte Dr. Truong Quang Anh Vu, Leiter der Untersuchungsabteilung, fest, dass die Patientin an Vorerkrankungen wie Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, Bluthochdruck und Myokardischämie leide. Bei heißem Wetter konnte die Patientin ihre Gesundheit nicht aufrechterhalten und bekam eine Bronchitis. Um ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern, wurde die Patientin zur Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert.
Laut Dr. Vu erkranken ältere Menschen in der heißen Jahreszeit oft schwer und müssen häufiger zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus. Seit Beginn der heißen Jahreszeit (vor Tet bis heute) ist die Zahl der Patienten im Thong Nhat Krankenhaus um mehr als 20 % gestiegen. Vor Tet wurden im Durchschnitt täglich etwa 2.000 Patienten im Krankenhaus behandelt, heute sind es rund 2.500, von denen etwa 150 stationär behandelt werden.
Die Temperatur des klimatisierten Raumes sollte nicht zu viel niedriger sein als die Umgebungstemperatur (der Unterschied sollte nur 6–8 Grad Celsius betragen). Betreten und verlassen Sie den klimatisierten Raum nicht häufig. Erhöhen Sie vor dem Verlassen des Raumes die Temperatur, um sie relativ zur Umgebungstemperatur auszugleichen. Wenn möglich, sollte jede Familie direkt am Eingang eine Pufferzone einrichten, um dem Körper die Anpassung und den Temperaturausgleich zu erleichtern.
Atemwegs-, Hals-Nasen-Ohren- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen in direktem Zusammenhang mit heißem Wetter und haben deutlich zugenommen. Ältere Menschen leiden zudem häufig an zahlreichen Grunderkrankungen, die sich bei Wetterumschwüngen oft verschlimmern. Insbesondere die Zahl von Fällen von unkontrolliertem Bluthochdruck, Herzinfarkt und lebensbedrohlichem Schlaganfall, die einen Krankenhausaufenthalt erfordern, steigt bei heißem Wetter.
Dr. Vu empfiehlt älteren Menschen, bei heißem Wetter mehr auf ihre Gesundheit zu achten und sich von ihren Angehörigen unterstützen zu lassen. Ältere Patienten mit Vorerkrankungen müssen die Behandlung einhalten und die volle Medikamenteneinnahme sicherstellen. Sie müssen sich gut ernähren, viel Wasser trinken, Mineralstoffe und Vitamine zu sich nehmen und viel grünes Gemüse essen. Ältere Menschen sollten bei heißem Wetter das Ausgehen einschränken.
Wenn Sie ausgehen müssen, sollten Sie langärmelige, luftige Kleidung tragen, um Ihre Körpertemperatur stabil zu halten. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Bei übermäßiger Nutzung der Klimaanlage kann eine zu niedrige Raumtemperatur im Vergleich zur Außentemperatur zu einem Hitzeschock führen, da der Körper auf zu große Temperaturschwankungen nicht schnell genug reagieren kann.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)