| Russland-EU: Wie steht es um den Atomgiganten Rosatom, der sich in einer „No-Go-Zone“ befindet und nicht sanktioniert werden kann? (Quelle: fdd.org) |
Die Hardliner unter Russland wollen schon lange Druck ausüben, der sich direkt gegen die russische Atomindustrie richtet. Doch im elften Sanktionspaket seit der Militäroperation in der Ukraine konnte die Europäische Union (EU) den staatlichen russischen Atomkonzern Rosatom bisher nicht antasten.
Rosatom "lebt gut"
Laut Energieexperten ist die Antwort auf die Frage, warum Rosatom nicht auf der westlichen Sanktionsliste steht, einfach.
Tatsächlich zieht Russland aus dem Export von Kernbrennstoff nur geringe finanzielle Vorteile, doch die Konzentration auf wichtigere Infrastrukturprojekte, wie den Bau von Reaktoren in der EU, hat dem Kreml erhebliche finanzielle Mittel eingebracht.
Laut öffentlich zugänglichen Daten liefert Russland derzeit auch etwa 20 % der für den Betrieb von EU-Kernreaktoren benötigten Materialien. Daher ist es keine einfache Aufgabe, Rosatom als Brennstofflieferanten zu ersetzen, und es wird lange dauern.
Dies ist auch der Grund, warum der Westen nicht sofort Wirtschaftssanktionen gegen Rosatom verhängen kann, obwohl das Unternehmen wahrscheinlich einer der wichtigsten Faktoren für die Finanzierung Moskaus ist.
Rosatoms Umsatz stieg im vergangenen Jahr um 17 %. Rosatom-CEO Alexei Likhachev erklärte, der Konzern werde bis 2022 einen Umsatz von über 1,7 Billionen Rubel erwirtschaften. Im selben Jahr beliefen sich Rosatoms Eigeninvestitionen auf über 1 Billion Rubel.
Rosatom gab in seinem Jahresbericht nicht bekannt, wie viel Geld für das Investitionsprogramm 2021 vorgesehen war, sondern vermerkte lediglich, dass Rosenergoatom, ein Unternehmen, das die Kernkraftwerke von Rosatom in Russland betreibt, sein Investitionsprogramm im Jahr 2021 zu 105,5 % abgeschlossen hat.
Unterdessen ergab eine unabhängige Untersuchung von Bloomberg und dem britischen Royal Russian Defence and Security Institute (RUSI), dass die Verkäufe und Exporte von nuklearen Brennstoffen durch Rosatom im Jahr 2022 um 20 % gestiegen sind und damit den höchsten Stand seit drei Jahren auf dem EU-Markt erreicht haben.
Tatsächlich machen die nach Osteuropa verkauften Kernbrennstoffe nur 40 % der gesamten Exporte von Rosatom aus. Nicht nur EU-Länder beziehen Kernbrennstoff aus Russland, sondern auch in den USA nutzen rund 20 % der Kernreaktoren Brennstoff aus Russland.
Keine Konfrontation, sondern Spaltung
Seit Moskau im Februar 2022 eine Militäroperation in der Ukraine startete, hat die EU zehn Sanktionspakete gegen russische Einzelpersonen und Organisationen verhängt. Immer mehr EU-Beamte und Diplomaten räumen ein, dass dem Staatenbund die möglichen Sanktionen gegen Russland ausgehen, über die künftig verhandelt werden kann, in der Hoffnung, einen Konsens unter allen Mitgliedstaaten zu erzielen.
In den bereits bestehenden Sanktionen gibt es nicht mehr viel „Spielraum“, aber die nächste Runde der EU-Sanktionen wird sich laut EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf die Bekämpfung der Umgehung bestehender Beschränkungen konzentrieren, insbesondere auf Ersatzteile und Ausrüstung, die Moskau im militärischen Konflikt mit der Ukraine einsetzen könnte.
Allerdings erklärten osteuropäische Diplomaten, dies gehe „noch nicht weit genug“, und das 11. Sanktionspaket müsse radikaler sein.
Polen hat gemeinsam mit gleichgesinnten baltischen Staaten der EU-Kommission einen aktualisierten Vorschlag für neue Sanktionen gegen Russland vorgelegt. Die Gruppe schlägt bereits seit dem vergangenen Frühjahr Maßnahmen gegen Russlands zivile Nuklearkapazitäten vor, die bisher jedoch wirkungslos blieben. Der aktualisierte Vorschlag zielt darauf ab, den russischen Staatskonzern Rosatom erneut ins Visier von Sanktionen zu nehmen.
Die vier Mitgliedstaaten erklärten, die EU könne Rosatom durch Beschränkungen der Einfuhr von Kernbrennstoff, einen Stopp neuer Investitionen in Kernkraftwerke und Exportbeschränkungen für Güter und Ausrüstung der Kernenergiebranche nach Russland ins Visier nehmen. Als ersten Schritt könnten die Topmanager des Unternehmens zur Rechenschaft gezogen werden.
Darüber hinaus schlugen die Länder, die Sanktionen befürworteten, diesmal anstelle eines vollständigen Verbots von Rosatom-Produkten und -Dienstleistungen differenziertere Beschränkungen vor, darunter Ausnahmen für EU-Atomunternehmen mit bestehenden Verträgen mit Rosatom oder die Anwendung von Schutzmaßnahmen, um eine Abhängigkeit von russischen Atomprodukten zu verhindern…
Zusätzlicher Druck auf Rosatom könnte auch von westlichen Partnern wie den USA und Großbritannien kommen, die diesen Weg bereits beschritten haben und noch strengere Beschränkungen anstreben, die Russlands Nuklearsektor direkt treffen würden. Seit Rosatom die Kontrolle über das Kernkraftwerk Saporischschja in der Südostukraine übernommen hat, ist die Ungeduld in Europa und im Westen gewachsen.
Washington hat kürzlich zusätzliche Sanktionen gegen mehr als 120 Ziele verhängt und damit die Aktivitäten russischer Einzelpersonen und Organisationen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt weiter eingeschränkt, darunter auch solche mit Verbindungen zu Rosatom. Gegen Rosatom selbst wurden jedoch noch keine Sanktionen verhängt.
Der stärkste Widerstand gegen die Sanktionen gegen Russlands Atomprogramm kommt hingegen aus Osteuropa. Denn fünf Mitgliedstaaten, darunter Tschechien (6), die Slowakei (5), Finnland (2) und Bulgarien (2), betreiben 15 russische Atomreaktoren und verfügen derzeit über keine alternativen Brennstoffe aus russischen Lieferungen.
Während die Slowakei angibt, nur noch bis Ende 2023 über genügend nuklearen Brennstoff zu verfügen, könnte das russische Importverbot ein langfristiges Problem darstellen.
Ungarn stellt einen Sonderfall dar, da es nicht nur eng mit der russischen Energieversorgung verknüpft ist, sondern auch enge Beziehungen zu Rosatom unterhält. Daher hat sich Budapest wiederholt gegen die Abschaffung der russischen Atomenergie ausgesprochen und Rosatom-Vertreter auf die Sanktionsliste gesetzt. Zuvor hatte Ungarn zudem bekräftigt, sich 2022 nicht an den EU-Sanktionen gegen russische Öl- und Gasimporte zu beteiligen.
Im Februar 2023, sobald Europa über das 10. Sanktionspaket und die Idee, Rosatom und seine Führung ins Visier zu nehmen, diskutierte, erhob Budapest umgehend entschieden Einspruch und erklärte, es müsse entschieden gegen die EU-Sanktionen vorgehen.
Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó stellte klar, dass Sanktionen gegen Rosatom nicht nur den grundlegenden nationalen Interessen Ungarns schaden, sondern auch die globale nukleare Sicherheit gefährden würden. Rosatom ist einer der wichtigsten Akteure im globalen Kernenergiesektor und beliefert Kernkraftwerke in zahlreichen Ländern mit Brennstoff.
Anfang April besuchte der ungarische Außenminister Peter Szijjarto Moskau, um neue Energieabkommen mit Russland abzuschließen, und stimmte einer Änderung des Vertrags mit Rosatom zur Erweiterung des Kernkraftwerks Paks zu.
Neben den osteuropäischen Ländern, die zögern, ob sie den russischen Atomenergiesektor in das neue Sanktionspaket einbeziehen sollen oder nicht, haben auch Deutschland und Frankreich im Jahr 2022 angereichertes Uran aus Russland im Wert von 452 Millionen Euro gekauft.
Deutschland hat nun jedoch signalisiert, dass es EU-Sanktionen gegen russische Kernbrennstoffe akzeptieren wird. Da bestehende Verträge weiterhin an Frankreich und Deutschland binden, haben Polen und einige baltische Staaten Berlin und Paris eine zweijährige Frist vorgeschlagen.
Quelle






Kommentar (0)