
Der Urheberrechtsschutz steckt noch in den Kinderschuhen.
In letzter Zeit wurden immer wieder Urheberrechtsverletzungen im Kultur- und Kunstbereich aufgedeckt, von Aufführungen mit unerlaubter Verwendung von Liedern bis hin zu Filmen, Musik und Büchern, die kopiert und im Internet verbreitet werden. Diese Entwicklung zeigt, dass das Bewusstsein für Urheberrechtsschutz in Vietnam trotz des rasanten Wachstums der Kreativwirtschaft noch im Wandel begriffen ist.
Laut Statistiken des Urheberrechtsamtes (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) wurden 2024 über 6.000 neue Werke, Kunstgegenstände, Software und Tonträger urheberrechtlich geschützt. Obwohl die Zahl im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist, ist sie angesichts der jährlich tatsächlich geschaffenen und verbreiteten Werke immer noch recht gering. Viele Künstler schenken der Registrierung ihrer Urheberrechte nach wie vor nicht genügend Beachtung.
Neben den darstellenden Künsten stellt die Urheberrechtsverletzung auch im Bereich des elektronischen Publizierens sowie des Online-Musik- und Filmvertriebs ein gravierendes Problem dar. Digitale Plattformen tragen zwar zur schnellen Verbreitung kreativer Werke bei, schaffen aber gleichzeitig ein Umfeld, in dem die Rechte von Fachleuten leicht verletzt werden können. Werke lassen sich innerhalb von Sekunden herunterladen, kopieren, bearbeiten und erneut veröffentlichen, wodurch die kreative Leistung des Urhebers zunichtegemacht wird.

Der Leiter des Urheberrechtsamtes, Tran Hoang, sagte: „Im Kontext der internationalen Integration schützen Urheberrechte und verwandte Schutzrechte nicht nur die legitimen Rechte und Interessen von Autoren, ausübenden Künstlern und Inhabern von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten, sondern sind auch eine wichtige Triebkraft für die Förderung einer umfassenden wirtschaftlichen , kulturellen und sozialen Entwicklung im Kontext der internationalen Integration. Dies kann unter drei Hauptaspekten betrachtet werden: wirtschaftliche Entwicklung, soziokulturelle Entwicklung und Integration.“
Im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung ist es durchaus möglich, die Kulturwirtschaft auf der Grundlage des Urheberrechts zu fördern. Wenn kreative Produkte (Musik, Filme, Verlagswesen, Software, Videospiele usw.) wirksam geschützt sind, haben Urheber und Unternehmen den Anreiz, weiterhin kreativ tätig zu sein und zu investieren. Dies ist die Grundlage für die Entstehung der Kreativwirtschaft – einem der Schlüsselsektoren des 21. Jahrhunderts.
Laut einer 2021 veröffentlichten Studie der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) tragen die auf Urheberrechten basierenden Kultur- und Kreativwirtschaften in vielen Ländern erheblich zum BIP bei. In den USA sind es etwa 11,99 %, in Südkorea 9,89 %, in China 7,35 %, in Singapur 6,19 %, in Malaysia 5,7 %, in Thailand 4,48 % und in Indonesien 4,11 %. In Vietnam wachsen die Film-, Musik-, Verlags- und Digitalinhaltsbranche rasant und entwickeln sich zunehmend zu neuen Wachstumsmotoren. Ein günstiges Urheberrechtsumfeld trägt dazu bei, Vietnam zu einem attraktiven Standort für ausländische Investoren in den Bereichen Unterhaltung, Verlagswesen und Technologie zu machen.
Im Hinblick auf seine kulturelle und soziale Rolle trägt das Urheberrecht zur Bewahrung und Förderung nationaler Kulturwerte bei. Die literarischen und künstlerischen Werke des Landes spiegeln weitgehend die vietnamesische Kulturidentität wider und tragen so zum Erhalt des nationalen kulturellen Erbes bei. Wenn Autoren und Kreative geachtet werden und die ihnen zustehenden Erträge aus ihren Werken erhalten, fördert die Gesellschaft Kreativität. Dies ist ein Schlüsselfaktor, um die junge Generation für die Kunst zu begeistern und sie zu ermutigen, diesen Weg einzuschlagen. Das Urheberrecht trägt dazu bei, die Achtung intellektueller Leistungen zu festigen, das öffentliche Bewusstsein für geistiges Eigentum zu stärken und eine zivilisierte Gesellschaft aufzubauen, in der Wissen geachtet und geschützt wird.
Darüber hinaus ist die Verpflichtung zum Schutz von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten im Zuge der Integrationsanforderungen eine der Voraussetzungen für die Bewertung der Integrationsfähigkeit und der Rechtsstandards eines Landes. Vietnam ist Mitglied von acht bzw. neun multilateralen internationalen Verträgen zum Urheberrecht und verwandten Schutzrechten, hat drei bilaterale Abkommen mit den Vereinigten Staaten und der Schweiz zum Urheberrecht und geistigen Eigentum unterzeichnet und sechs Wirtschafts- und Freihandelsabkommen mit seinen Partnern geschlossen. Die Umsetzung der urheberrechtlichen Verpflichtungen ist nicht nur eine Pflicht, sondern stärkt auch Vietnams Position auf der internationalen Bühne. Neben den bekannten Herausforderungen sieht sich der Urheberrechtssektor jedoch aktuell mit grenzüberschreitenden Problemen durch globale Verstöße konfrontiert, die schwer zu erkennen und zu ahnden sind.
Die größte Herausforderung besteht darin, zeitnah zu reagieren.
Vietnam ist den meisten wichtigen internationalen Verträgen und Abkommen zum Urheberrecht und verwandten Schutzrechten beigetreten, darunter die Berner Übereinkunft, das TRIPS-Abkommen, das WCT-Übereinkommen und das WIPO-WPPT-Übereinkommen (zwei Abkommen zum Internet), sowie zahlreiche Freihandelsabkommen der neuen Generation mit hohen Anforderungen an die Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums wie CPTPP und EVFTA. Dies belegt Vietnams umfassende Integration in das internationale Rechtssystem des geistigen Eigentums. Das Internetzeitalter, grenzüberschreitende Herausforderungen, das Aufkommen neuer Instrumente zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen und die Entwicklung künstlicher Intelligenz erfordern jedoch eine Anpassung des traditionellen Urheberrechtssystems an die neuen Anforderungen.
Laut dem Vertreter des Urheberrechtsamtes besteht die größte Herausforderung derzeit darin, wie das nationale Urheberrechtssystem zeitnah auf Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einhaltung internationaler Verpflichtungen reagieren kann. Insbesondere geht es um die Diskrepanz zwischen den geltenden Bestimmungen und den neuen Gegebenheiten. Das vietnamesische Recht hat zwar internationale Verpflichtungen verinnerlicht, muss aber weiterhin modernisiert werden, um die Umsetzung zu erleichtern, die Interessen von Urhebern und verwandten Schutzrechten mit dem öffentlichen Interesse in Einklang zu bringen und die nationale Technologieentwicklung im Hinblick auf internationale Verpflichtungen zu unterstützen.

Darüber hinaus ist das Bewusstsein für Urheberrechte und deren rechtliche Bedeutung unter den am Urheberrecht Beteiligten nicht einheitlich. Ein Teil der Bevölkerung und der Unternehmen kümmert sich nicht um die legitimen Rechte und Interessen von Urhebern und Rechteinhabern; im Falle einer Verletzung wissen sie nicht, wie sie ihre Rechte gemäß den gesetzlichen Bestimmungen schützen können, und beschweren sich lediglich in der Presse und in sozialen Netzwerken. Es gibt nach wie vor viele Einzelpersonen und Organisationen, die aus Profitgier bewusst Urheberrechte verletzen.
Verstöße, insbesondere Urheberrechtsverletzungen im Internet, sind nach wie vor schwer zu kontrollieren, da es Vietnam an Investitionen in die Durchsetzung von Urheberrechten mangelt. Die Zahl der Urheberrechtsexperten ist weiterhin gering, vor allem im digitalen Bereich, was die Überwachung und Verfolgung von Verstößen ineffektiv macht; zudem wurde bisher wenig in den Einsatz digitaler Technologien im Urheberrechtsmanagement investiert.
Laut Experten erfordert diese Reihe von Herausforderungen, dass Vietnam weiterhin forscht und gleichzeitig Maßnahmen umsetzt: die Verbesserung des Urheberrechtsgesetzes und der Gesetze zu verwandten Schutzrechten; die Stärkung der Kapazitäten der Verwaltungs- und Vollzugsbehörden; die Sensibilisierung der Bevölkerung für rechtliche Belange; die Anwendung digitaler Technologien im Urheberrechtsmanagement; und die enge Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Aus politischer Sicht hat Vietnam viele wichtige Fortschritte erzielt. Das Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums wurde 2022 geändert und ergänzt; internationale Verträge wurden in nationales Recht umgesetzt; das Urheberrechtsamt hat sich mit zahlreichen Behörden und Einrichtungen abgestimmt, um Aufklärung, Beratung und die Verfolgung von Verstößen zu verbessern.
Die komplexe Realität erfordert dringend eine Abstimmung des Bewusstseins für Urheberrechtsschutz mit den rechtlichen Rahmenbedingungen. Solange es nur um Aufklärung ohne ausreichend strenge Sanktionen geht, werden Verstöße weiterhin vorkommen. Umgekehrt bleibt das Urheberrecht ein fremdartiges Konzept, wenn lediglich administrative Maßnahmen ohne Kommunikation und Bildung erfolgen. Viele Experten schlagen daher vor, Urheberrechtsbildung in Schulen, insbesondere in Kunst- und Medienschulen, zu integrieren und gleichzeitig digitale Werkzeuge zu entwickeln, um Verstöße schnell aufzuspüren und zu identifizieren.
Das Bewusstsein der gesamten Gesellschaft wecken
Urheberrechtsschutz ist letztlich Vertrauensschutz. Dieses Vertrauen muss von Grund auf aufgebaut werden – vom Bewusstsein der Urheber, Manager und Konsumenten bis hin zur gesamten Gesellschaft. Wenn die Öffentlichkeit die kreativen Leistungen von Künstlern, die Investitionen von Veranstaltern und Produzenten zu schätzen weiß, dann ist das die nachhaltige Grundlage der Kulturwirtschaft.
Auf der kürzlich stattgefundenen Herbstmesse 2025 unterzeichnete das Copyright Office zahlreiche Absichtserklärungen mit Technologieunternehmen, Content-Produktionsfirmen und großen Theatern. Diese Veranstaltung markierte einen wichtigen Schritt nach vorn und bekräftigte, dass Urheberrecht nicht länger die private Angelegenheit einzelner Personen oder Organisationen ist, sondern sich zu einer interdisziplinären Aufgabe entwickelt hat, die staatliche Verwaltung, Künstler und Kreativwirtschaft eng miteinander verbindet.
Der Leiter der Urheberrechtsabteilung, Tran Hoang, betonte: „Der Schutz des Urheberrechts ist eine zentrale Aufgabe beim Aufbau einer modernen vietnamesischen Kulturindustrie. Wenn die Rechte der Urheber gewährleistet sind, werden Unternehmen mutig investieren, und die Öffentlichkeit wird sich an hochwertigen kulturellen Werten erfreuen.“

Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt die internationale Zusammenarbeit im Urheberrecht zunehmend an Bedeutung. Vietnam ist Mitglied der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) und beteiligt sich an zahlreichen Datenaustauschprogrammen zum Online-Urheberrechtsmanagement. Fortschrittliche Modelle aus Korea, Japan und Europa zur Digitalisierung von Urheberrechtsdaten, zur transparenten Umsatzverteilung von Online-Plattformen usw. werden in Vietnam erforscht und erprobt.
Die Zusammenarbeit zeigt sich auch deutlich in der professionellen Arbeit. Das Vietnamesische Puppentheater hat Aufführungsverträge mit zwei Kultur- und Medienunternehmen im Wert von über 20 Milliarden VND abgeschlossen. Diese beinhalten detaillierte Bestimmungen zu Bildrechten, Musikurheberrechten und digitalem Vertrieb. Volkskünstler Nguyen Tien Dung, Direktor des Theaters, erklärte: „Wenn Urheberrechte respektiert werden, können Künstler unbesorgt arbeiten. Die Zusammenarbeit ebnet nicht nur den Weg, traditionelle vietnamesische Kunst transparent und professionell in die Welt zu tragen, sondern stärkt auch das Bewusstsein und die gemeinsame Verantwortung der gesamten Gesellschaft. Nur wenn sich alle dessen bewusst sind und freiwillig mitwirken, kann das Problem gelöst werden.“
Auf Konferenzen und Seminaren betonten Experten, dass es neben der Verhinderung von Urheberrechtsverletzungen notwendig sei, dem Urheberrecht Raum zu geben, damit es seine volle Wirkung als Innovationsmotor entfalten kann. Viele vietnamesische Technologieunternehmen wie VieON, Galaxy Play, POPS oder E-Publisher wie Waka haben transparente Umsatzbeteiligungsmodelle für Autoren entwickelt. Diese Plattformen ermöglichen es vietnamesischen Kreativen, einen Markt mit Millionen von Nutzern zu erreichen und gleichzeitig ihre legitimen Rechte zu wahren.
Der Schutz und die Förderung der Zusammenarbeit im Urheberrecht tragen zur Gestaltung einer neuen Verhaltenskultur in der Gesellschaft bei. Wenn Unternehmen zusammenarbeiten, um kreative Werte zu schützen, wenn Künstler proaktiv ihre Werke unterzeichnen, registrieren und die Vorteile teilen, wenn Nutzer bereit sind, für qualitativ hochwertige Inhalte zu bezahlen, ist dies ein Ausdruck digitaler Zivilisation.
Quelle: https://nhandan.vn/nang-cao-hon-nua-y-thuc-bao-ve-ban-quyen-tu-cong-chung-post920660.html






Kommentar (0)