Risiken durch schädliche Informationen im Internet
Am 30. September veranstaltete das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Fortbildungskonferenz zur Verbesserung der Kompetenzen von Mitarbeitern und Lehrkräften im Bereich Kinderschutz im Online-Umfeld. Die Konferenz fand zentral in Hanoi statt und war online mit 750 Bildungseinrichtungen landesweit verbunden. Mehr als 15.000 Mitarbeiter und Lehrkräfte nahmen daran teil.
In ihrer Eröffnungsrede sagte Frau Nguyen Thi Nhung, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Studentenangelegenheiten (Ministerium für Bildung und Ausbildung): Neben den großen Vorteilen, die die Technologie mit sich bringt, birgt die Online-Umgebung auch viele potenzielle Risiken, von schädlichen Informationen über den Missbrauch persönlicher Daten, insbesondere für Schüler, bis hin zu Handlungen, die die Rechte von Kindern verletzen, wie Mobbing, Betrug und die Gefahr der Internetsucht.
Bundesweit gibt es derzeit über 26 Millionen Schüler, davon besuchen rund 20 Millionen Vorschulen, Grundschulen und weiterführende Schulen (80 %). Kinder stehen somit unter der Aufsicht des Bildungssektors , was diesen vor große Herausforderungen stellt, sie vor Gefahren im Allgemeinen und insbesondere im Internet zu schützen.
Kinder und Schüler sind besonders schutzbedürftig und benötigen Wissen und Fähigkeiten, um sich online zu schützen. Es liegt in der Verantwortung von Schulen, Familien und der Gesellschaft, ein gesundes und sicheres Online-Umfeld zu schaffen und Kinder in ihrer ganzheitlichen körperlichen und geistigen Entwicklung zu unterstützen.

In Umsetzung des Beschlusses Nr. 830/QD-TTg des Premierministers zur Genehmigung des Programms „Schutz und Unterstützung von Kindern bei der gesunden und kreativen Interaktion in der Online-Umgebung für den Zeitraum 2021-2025“ hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung einen Plan herausgegeben, der sich auf viele Lösungen konzentriert, wie zum Beispiel: Aufbau und Integration der Ausbildung von „digitalen Kompetenzen“ für Schüler auf jeder Bildungsstufe in das Bildungsprogramm.
Entwicklung von Modellen und Regelungen für die Verwaltung von Online-Unterricht und -Lernen sowie Beratung von Schulen und Lehrkräften zur Gewährleistung der Informationssicherheit und zur Schaffung einer sicheren Netzwerkumgebung für Unterrichts- und Bildungsmanagementaktivitäten; Koordination der Entwicklung und Implementierung technischer Lösungen an Schulen zur Überwachung, Blockierung und Filterung des Zugriffs auf illegale Inhalte und Inhalte, die für Schüler unterschiedlichen Alters ungeeignet sind...
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat sich mit den zuständigen Stellen abgestimmt, um ein Netzwerk zum Schutz von Kindern im Internet aufzubauen; das elektronische Informationsportal des Netzwerks zu betreiben und die Funktion zum Auffinden von für Kinder schädlichen Websites zu testen; gleichzeitig einen YouTube- und einen Facebook-Kanal für das Netzwerk zum Schutz von Kindern im Internet einzurichten, um Fähigkeiten und Wissen zum Schutz von Kindern im Internet zu vermitteln und zu verbreiten und so zur Aufklärung der Gesellschaft beizutragen.

Schützen Sie Kinder vor schädlichen Substanzen
Neben den erzielten Ergebnissen weist das Projekt „Kinder schützen und zu einer gesunden und kreativen Interaktion in der Online-Umgebung befähigen“ noch Defizite und Einschränkungen auf. So ist beispielsweise die Organisation und das Management der kulturellen und verhaltensbezogenen Bildung von Kindern und Schülern in der Online-Umgebung noch nicht ausreichend umgesetzt. Auch die Vermittlung von Informationen, politischen Ansichten, ethischen Grundsätzen und einem gesunden Lebensstil ist für Kinder und Schüler noch begrenzt.
Viele Schüler verbringen mittlerweile zu viel Zeit mit Smartphones und sozialen Netzwerken, die für sie unverzichtbar geworden sind. Früher Zugang und mangelnde Kontrolle haben einen idealen Nährboden für negatives Verhalten geschaffen. Die Zahl der Kinder und Schüler, die online belästigt und gemobbt werden, hat in den letzten Jahren tendenziell zugenommen.
Viele Lehrkräfte sind nicht ausreichend darin geschult, mit Medienkrisen umzugehen oder Opfern von Cybermobbing psychologische Beratung anzubieten. Schulpsychologische Beratungsstellen sind vielerorts noch immer unzureichend ausgestattet.


Um die oben genannten Schwierigkeiten umgehend zu beheben, organisierte das Ministerium für Bildung und Ausbildung Schulungen, um das Bewusstsein von Mitarbeitern, Lehrern und den für den Kinderschutz im Allgemeinen und im Online-Umfeld im Besonderen Verantwortlichen für die Rechte und Risiken von Kindern im Online-Umfeld zu schärfen.
Gleichzeitig vermittelt die Konferenz Lehrkräften und Schulleitungen das notwendige Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten, um Kinder vor schädlichen Einflüssen zu schützen und die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Familien und Gesellschaft im Bereich der Cybersicherheit von Kindern zu stärken. Darüber hinaus dient sie als Forum für den Austausch von Erfahrungen aus bewährten Modellen und trägt so zum Aufbau eines gesunden und sicheren Lernumfelds bei.
Auf der Konferenz wurde der Vortrag „Identifizierung und Verhinderung von Betrugsmethoden im Cyberspace“ von Major Dao Manh Tu, Abteilung für Cybersicherheit und Bekämpfung von Hightech-Kriminalität, Ministerium für öffentliche Sicherheit, sowie der Vortrag „Leitlinien zur Gewährleistung der Informationssicherheit und zur Teilnahme an einer sicheren Netzwerkumgebung für Lehr- und Bildungsmanagementaktivitäten“ von Dr. Le Hoan, Dozent an der Universität für Elektrizität, behandelt.
Die Referenten teilten anhand praktischer Erfahrungen und wissenschaftlicher Forschungsergebnisse konkrete Inhalte, Methoden und bewährte Verfahren, um den Lehrkräften im Rahmen der Fortbildung wertvolles Wissen für die praktische Anwendung zu vermitteln. Durch die Fortbildung verstanden die Lehrkräfte und Schulleiter ihre Rollen und Verantwortlichkeiten besser und konnten die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in ihrer täglichen Arbeit anwenden.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nang-cao-nang-luc-bao-ve-tre-em-hoc-sinh-tren-moi-truong-mang-post750532.html






Kommentar (0)