T-Mobile-CEO Mike Sievert
T-Mobile-CEO Mike Sievert sagte, das KI-basierte algorithmische Modell helfe dem Mobilfunkanbieter, den Kundenbedürfnissen immer einen Schritt voraus zu sein. Foto: T-Mobile

Der algorithmische Ansatz von T-Mobile basiert auf KI und nutzt Milliarden von Datenpunkten, die aus Kundenerfahrungen im gesamten Netzwerk gesammelt wurden.

Laut T-Mobile-Netzwerkchef Ulf Ewaldsson kombiniert der Mobilfunkanbieter diese Daten mit Geschäftsdaten und den Aktivitäten der Kunden im 5G-Netzwerk und weist dann einem landesweiten Raster einen Lifetime Value (CLV) zu, um genau zu wissen, wo Kunden zufriedengestellt werden können.

T-Mobile-CEO Mike Sievert erklärte, der Ansatz beinhalte die Modernisierung und Anpassung des 5G-Netzes. T-Mobile habe Zehntausende von Projekten in der Pipeline, sagte er. Die Rangfolge basiere auf praktischen Aspekten wie Zoneneinteilung und Lizenzierung, vor allem aber auf den Ergebnissen eines KI-basierten algorithmischen Modells. Dies helfe dem Mobilfunkanbieter, der Nachfrage immer einen Schritt voraus zu sein.

T-Mobile konnte im dritten Quartal 865.000 neue Vertragskunden gewinnen – deutlich mehr als AT&T und Verizon. Der Konzern führte dies auf den Wechsel von Prepaid-Kunden zu Vertragskunden sowie auf niedrigere Abwanderungsraten und einen höheren Kundenzuwachs zurück.

T-Mobile konnte zudem 415.000 Festnetzkunden gewinnen, etwa so viele wie im Vorquartal.

Auf finanzieller Ebene stiegen die Serviceeinnahmen von T-Mobile im Vergleich zum Vorjahr um 5 % auf 16,7 Milliarden US-Dollar und die Postpaid-Serviceeinnahmen erreichten 13,3 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 8 %.

(Laut Light Reading)