
Mit dem Beginn einer neuen Ära wurden für Vietnams Hochschulbildung zahlreiche Ziele gesetzt. Konkret soll Vietnam bis 2030 in verschiedenen Fachbereichen mindestens eine Hochschule unter den 100 besten der Welt haben.
Gleichzeitig soll die Quote der Postgraduiertenstudierenden auf etwa 30 % (davon etwa 40 % Doktoranden) erhöht und der Anteil der Universitätseinnahmen aus Forschungs- und Technologietransferaktivitäten auf mindestens 35 % gesteigert werden...
Trotz zahlreicher Investitionspolitiken steht die Hochschulbildung, einschließlich der Aufgaben der wissenschaftlichen Forschung, der Technologie, der Forschung und Entwicklung (F&E) sowie der Innovation, laut Experten derzeit vor vielen Herausforderungen, die bald bewältigt werden müssen.

Laut Tran Thi Anh Nguyet, Bildungsökonomin bei der Weltbank in Vietnam, stellt der Mangel an Hochschulabsolventen und Forschungstalenten ein gravierendes Problem dar. Derzeit verfügt nur etwa ein Drittel der Universitätsdozenten über einen Doktortitel, deutlich weniger als die 100%ige Promotionsquote an führenden asiatischen Universitäten.
Aufgrund des hohen Lehrpensums und der begrenzten Forschungsmittel fehlt Dozenten zudem die Motivation und Zeit, ihre Lehrprogramme zu aktualisieren und wissenschaftliche Forschung zu betreiben. Vielen Dozenten fehlt außerdem der Einblick in betriebswirtschaftliche Praktiken und internationale Forschung, wodurch sie Chancen zur Erweiterung ihrer Expertise verpassen.
Frau Tran Thi Anh Nguyet erklärte außerdem, dass die Infrastruktur der vietnamesischen Universitäten nicht mit den Anforderungen moderner Lehre und Forschung Schritt gehalten habe. Viele Labore seien veraltet, und es fehle an Ausrüstung in zahlreichen Lehrprogrammen und Forschungsprojekten.
An manchen Universitäten müssen sich mehrere Studierende dieselbe Laborausrüstung teilen, was einen gravierenden Mangel an grundlegenden Lehrmitteln verdeutlicht. Auch der Zugang zur digitalen Infrastruktur (Hochgeschwindigkeitsnetze, Computerressourcen, Online-Bibliotheken) ist eingeschränkt, was sowohl das Lernen als auch die Zusammenarbeit in der Forschung behindert.

Experten betonten zudem, dass es in Vietnam an gemeinsamen nationalen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen mangelt, in denen fortgeschrittene Experimente und Pilotproduktionen durchgeführt werden können.
Selbst die führenden Forscher und Wissenschaftler des Landes haben derzeit kaum Zugang zu erstklassigen Laboren, um Halbleiterchips herzustellen und zu testen oder biotechnologische Experimente in einer biosicheren Umgebung durchzuführen.
Selbst die führenden Forscher und Wissenschaftler des Landes haben derzeit kaum Zugang zu erstklassigen Laboren, um Halbleiterchips herzustellen und zu testen oder biotechnologische Experimente in einer biosicheren Umgebung durchzuführen.
Diese Lücke führt dazu, dass viele vielversprechende Ideen oft nicht getestet und skaliert werden können, was die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Industrie behindert.
Ohne wesentliche Modernisierungen der physischen und digitalen Infrastruktur wird Vietnams Ziel, ein erstklassiges Forschungs- und Ausbildungsumfeld zu schaffen, unerreichbar bleiben.

Um die vietnamesische Hochschulbildung auf ein höheres Niveau zu heben und sie in die globale Hochschulbildung zu integrieren, sagte Dr. Doan Ngoc Xuan, Rektor der Thu Dau Mot Universität (Ho-Chi-Minh-Stadt), dass die vietnamesische Hochschulbildung im Hinblick auf das Ziel, Vietnam in der kommenden Zeit zu einem entwickelten Land zu machen, im Kontext der Ära des nationalen Aufstiegs in die globale Hochschulbildung integriert werden müsse.
Es ist notwendig, die Ressourcen auf die Entwicklung von Universitäten mit höherer Qualität, spezialisierteren Ausbildungsprogrammen und einer stärkeren internationalen Integration in die Ausbildungsprogramme sowie auf die Verbesserung der Qualität des Lehrpersonals zu konzentrieren.
Dr. Doan Ngoc Xuan, Rektor der Thu Dau Mot University
Um dies zu erreichen, schlug Dr. Doan Ngoc Xuan vor, sei es notwendig, die Ressourcen auf die Entwicklung von Universitäten mit höherer Qualität, spezialisierteren und stärker international integrierten Ausbildungsprogrammen sowie auf die Verbesserung der Qualität des Lehrpersonals zu konzentrieren.
Der Fokus sollte auf der Gewinnung, Ausbildung und Umsetzung angemessener Vergütungsrichtlinien für Dozenten und Wissenschaftler liegen; die Umsetzung der Politik, Englisch zur zweiten Amtssprache zu machen, sollte gefördert werden; staatliche Investitionsmittel sollten auf einige wenige Schwerpunkte konzentriert werden, anstatt ineffektive Investitionen zu streuen.
Gleichzeitig ist es notwendig, das Universitätssystem in eine effektivere Richtung zu strukturieren, hin zu einer multidisziplinären, interdisziplinären und umfassenden Ausbildung, die einen Gesamtnutzen für die Lernenden, die Gesellschaft und das Ziel der nationalen wirtschaftlichen Entwicklung bringt.

Förderung der Internationalisierung, Verknüpfung hochwertiger internationaler Programme und Ausbau der Zusammenarbeit mit Organisationen und Ländern mit dem Ziel, einige Bildungseinrichtungen in die weltweit führende Gruppe aufzunehmen.
Die Weltbank hat unterdessen ein umfassendes strategisches Reform- und Investitionspaket für den vietnamesischen Hochschulsektor im Zeitraum 2025–2030 vorgeschlagen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind sehr umfangreich und erfordern schätzungsweise ein Gesamtbudget von 12–17 Milliarden US-Dollar über fünf Jahre. Dieses Investitionsniveau (entspricht etwa 2,5 % des vietnamesischen BIP pro Jahr, gestaffelt von 2026 bis 2030) ist im Vergleich zu regionalen Standards jedoch noch bescheiden.
Dieser Umfang entspricht der strategischen Bedeutung der Hochschulbildung und den erheblichen Vorteilen, die in Bezug auf hochqualifizierte Beschäftigung, Innovation und Wirtschaftswachstum erwartet werden.
Der Plan sieht vor, etwa 60 % der Mittel für Investitionen in Sachanlagen (moderne Einrichtungen, Labore, Kompetenzzentren und Modernisierung der digitalen Infrastruktur) und 40 % für reguläre Programme wie Stipendien, Forschungszuschüsse und Betriebskosten zu verwenden.
In der ersten Phase liegt der Schwerpunkt auf dem Aufbau der Infrastruktur, während die Programmfinanzierung (Personalentwicklung und Forschungsaktivitäten) jährlich aufrechterhalten wird.

Frau Tran Thi Anh Nguyet ist der Ansicht, dass Vietnam durch die Reform des Budgetverteilungsmechanismus, die Entwicklung der Humanressourcen, die Verbesserung der Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur und die Einbeziehung des Privatsektors einen günstigen Entwicklungszyklus schaffen wird, in dem die Qualität der Bildung verbessert, Forschung und Entwicklung sowie Innovation gefördert und ein größerer Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung geleistet wird.
Die Strategie ist eine entscheidende Investition in Vietnams Zukunft: der Aufbau eines erstklassigen Hochschulsystems, das über Jahrzehnte hinweg als Triebkraft für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum dienen wird.
Quelle: https://nhandan.vn/nang-tam-chat-luong-dai-hoc-hoi-nhap-giao-duc-toan-cau-post921004.html






Kommentar (0)