Am Nachmittag des 22. Oktober hielt der Ausschuss für Kultur und Bildung seine sechste Plenarsitzung ab, um Stellungnahmen zum Bericht über die Arbeit des Ausschusses im Jahr 2023 und zum Plan für 2024 abzugeben. Während der Sitzung teilte Herr Nguyen Dac Vinh, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Bildung, seine Ansichten zu einigen Fragen der Umsetzung des neuen allgemeinen Bildungsprogramms, insbesondere zur Abiturprüfung und der Verwendung der Ergebnisse dieser Prüfung für die Hochschulzulassung. In seiner Rede äußerte Herr Vinh seine Besorgnis über die „Popularisierung“ von Multiple-Choice-Tests.
Nehmen Sie keine plötzlichen Änderungen vor.
Herr Vinh sagte, die Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 verlaufe planmäßig. Jetzt sei die einzige Sorge die Organisation der Prüfung im Jahr 2025, wenn das allgemeine Bildungsprogramm 2018 vollständig umgesetzt sei. Die Gestaltung der Prüfung sei eine schwierige Aufgabe. „Es ist schwierig, aber es muss getan werden. Da wir wissen, wie schwierig es ist, müssen wir es sorgfältig studieren und gründlich diskutieren, um es gut zu machen. Es gibt Dinge, die bedacht werden müssen, aber der Übergangsprozess sollte auch schrittweise und mit einem Fahrplan erfolgen. Alles, was mit einem großen System mit vielen Familien und Schülern zu tun hat, sollte nicht zu plötzlich geschehen. Aber die Richtung der Innovation in Richtung besserer Qualität muss berücksichtigt werden“, erklärte Herr Vinh.
Laut Herrn Vinh ist es sinnvoll, Zeugnisse für die Zulassung zu einer Universität zu bewerten. Zeugnisse sollen die Lernergebnisse von Schülern einer bestimmten Schule dokumentieren. Ein Vergleich der Zeugnisse mit dem nationalen Durchschnitt wirkt sich jedoch, wenn man nicht sorgfältig vorgeht, langfristig auf die Bewertung an weiterführenden Schulen aus. Wenn Zeugnisse als Vergleichsgrundlage für die Zulassung zu einer Universität herangezogen werden, achten die weiterführenden Schulen auf die Noten in den Zeugnissen, und wenn man nicht sorgfältig vorgeht, entwickelt sich die Ausbildung in eine andere Richtung.
Daher sollte es laut Herrn Vinh am Ende jeder Schulstufe (nicht unbedingt auf jeder Stufe, beispielsweise ist dies nach der Grundschule möglicherweise nicht mehr notwendig) weiterhin eine Prüfung geben. Beispielsweise organisieren die Gemeinden nach der Mittelschule weiterhin Aufnahmeprüfungen für die 10. Klasse. Auch nach der 12. Klasse können Prüfungen abgehalten werden, allerdings sollte dies nicht zu streng sein. „Die Grundidee besteht darin, Wissenstests für Schüler verschiedener Schulen einzuführen, um die Voraussetzungen für die Erkennung und Bewertung der Qualität zu schaffen, sodass die einzelnen Stellen sich ein Bild davon machen und das Qualitätsniveau relativ genau beurteilen können“, äußerte Herr Vinh seine Meinung.
Laut Herrn Nguyen Dac Vinh muss weiterhin darüber diskutiert werden, in welchen Situationen und in welchem Umfang das Multiple-Choice-Testformat geeignet ist.
Bei der Organisation einer Prüfung mit doppeltem Zweck geht es darum, sehr schwierige Aufgaben zu stellen.
Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit der Abschlussprüfung nach der 12. Klasse besteht laut Herrn Vinh darin, dass das Prüfungsziel vereinheitlicht werden muss. Wenn das Ziel die Abiturprüfung ist, bei der das Allgemeinwissen des Schülers geprüft wird, dann werden wir die Prüfung mit einer angemessenen Wissensbreite (Abdeckung) gestalten.
Herr Vinh analysierte: „Wir sehen jetzt, dass wir uns einer sehr schwierigen Aufgabe gestellt haben, nämlich das Ziel, die Ergebnisse als Grundlage für die Zulassung zur Universität zu nutzen, mit der Prüfung zu kombinieren. Daher besteht die zusätzliche Aufgabe darin, ausreichend Differenzierung für die Klassifizierung zu bieten, indem sowohl breit gefächertes Wissen getestet als auch klassifiziert wird. Das klingt einfach, ist aber in Wirklichkeit eine ziemlich komplizierte Anforderung. Wenn wir die Klassifizierung verbessern wollen, müssen wir den Schwierigkeitsgrad erhöhen; die Prüfung enthält ausführliche Fragen.
Da die Prüfung der Zulassung dient, müssen Fragen zum Fachwissen gestellt werden, die die Beurteilung des breiten Wissens für die Abiturprüfung beeinträchtigen. Wenn die Prüfung nur für die Abiturprüfung gedacht ist, ist es offensichtlich schwierig, sich für die Universitätszulassung zu qualifizieren. Wir wissen, dass es sehr schwierig ist, und das Ministerium für Bildung und Ausbildung legt auch Wert darauf, diese Prüfung gut zu bestehen.
Herr Vinh sprach noch ein weiteres Thema an, das er jedoch aus seiner persönlichen Perspektive als Delegierter der Nationalversammlung und nicht als Vertreter des Ausschusses für Kultur und Bildung oder des Ständigen Ausschusses behandelte: die allgemeine Einführung von Multiple-Choice-Tests in allen Fächern. Herr Vinh äußerte die Hoffnung, dass die Delegierten der Nationalversammlung und das Bildungsministerium die Frage der allgemeinen Einführung von Multiple-Choice-Tests weiter prüfen würden. Es müsse weiter darüber diskutiert werden, in welchen Situationen und in welchem Umfang das Multiple-Choice-Testformat angemessen sei. Dies gelte insbesondere bei wichtigen Prüfungen, da diese den Lern- und Lehrprozess des gesamten Systems stark beeinflussen.
„Es gibt Fragen, die wir gemeinsam erörtern müssen. Um zu einer Entscheidung zu gelangen, müssen wir natürlich sorgfältig und gründlich vorgehen. Wir respektieren auch das Ministerium für Bildung und Ausbildung und die Regierung als die für diese Entscheidung verantwortlichen Stellen. Als Delegierter der Nationalversammlung möchte ich Sie auf diese Frage aufmerksam machen, damit Sie gründlicher darüber nachdenken“, sagte Herr Vinh.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)