Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sind frische oder getrocknete Guavenblätter besser?

SKĐS – Guavenblätter erfreuen sich in der Gemeinde zunehmender Beliebtheit. Wer jedoch nicht weiß, wie man sie richtig verwendet, kann gesundheitliche Probleme haben. Wie verarbeitet man Guavenblätter also am besten?

Báo Sức khỏe Đời sốngBáo Sức khỏe Đời sống20/11/2025

Verwendungsmöglichkeiten von Guavenblättern

Die Blätter der Japanischen Wollmispel (Miquat) sind auch als Wasserrebe oder Pfirsichrebe bekannt. Sie schmecken bitter, leicht scharf und leicht adstringierend und haben eine kühlende Wirkung. Sie wirken auf die Leber-, Lungen- und Blasenmeridiane und haben eine kühlende, entgiftende, harmonisierende, verdauungsfördernde, harntreibende, entzündungshemmende, antiseptische und antibakterielle Wirkung.

In der orientalischen Medizin werden Guavenblätter häufig zur Behandlung von Verdauungsstörungen, Blähungen, Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit, Durchfall, chronischer Colitis usw. eingesetzt. Darüber hinaus können frische Guavenblätter zerstoßen und gekocht werden, um damit zu waschen, zu baden oder die Haare zu waschen, was zur Linderung von Dermatitis, Impetigo usw. beitragen kann.

Moderne Forschungen haben gezeigt, dass Guavenblätter zahlreiche gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe enthalten, darunter ätherische Öle, Sterole, natürliche Antibiotika sowie Vitamine und Mineralstoffe. Guavenblätter haben sich als wirksam bei der Behandlung von Gicht, Diabetes, chronischer Colitis und bestimmten Hauterkrankungen wie Geschwüren, Krätze und Hautausschlägen erwiesen. Sie senken den Blutfettspiegel, fördern die Verdauung und unterstützen die Behandlung bestimmter Erkrankungen.

la voi

Guavenblätter enthalten viele aktive Inhaltsstoffe, die gut für die Gesundheit sind.

In der Volksmedizin werden Guavenblätter häufig sowohl frisch als auch getrocknet verwendet. Sowohl traditionelle Erfahrungen als auch einige moderne Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass getrocknete Guavenblätter besser geeignet und sicherer sind.

Laut traditioneller Medizin schmecken frische Guavenblätter bitter. Zu viel davon kann die Körperflüssigkeiten schädigen und zu einem Verlust von Yin führen. Daher werden Guavenblätter oft getrocknet oder aufgebrüht, um den Geschmack abzumildern, bevor der Aufguss gekocht und getrunken wird.

Frische Guavenblätter enthalten viele Tannine und zahlreiche antibakterielle Wirkstoffe. Tannine wirken antiseptisch und adstringierend, können aber – insbesondere in frischer Form – bei übermäßigem Verzehr die Magenschleimhaut reizen und Völlegefühl, Verdauungsstörungen, Schweregefühl, Mundtrockenheit und Verstopfung verursachen. Zudem können Tannine die Aufnahme von Protein, Eisen und Zink beeinträchtigen.

Frische Guavenblätter enthalten zudem viele ätherische Öle, die in hohen Konzentrationen Übelkeit, Unwohlsein oder leichte Magenreizungen verursachen können. Beim Trocknen oder Aufbrühen der Blätter verdunstet ein Teil der ätherischen Öle, wodurch das Guavenblattwasser mild und bekömmlich wird und Nebenwirkungen reduziert werden.

2. Wie man Guavenblätter für eine gute Gesundheit aufbrüht

  • Lá vối - nước giải khát và thuốc chữa bệnh

Die Verarbeitung von Guavenblättern trägt nicht nur zum Erhalt der medizinischen Eigenschaften bei, sondern reduziert auch deren Toxizität und Adstringenz. Am einfachsten lassen sich Guavenblätter nach der Ernte trocknen. Um jedoch die Wirkung – Reduzierung von Tanninen und Stimulanzien, Milderung der Adstringenz, Intensivierung des Aromas sowie Stabilisierung der Flavonoide und Polyphenole – zu verstärken, sollten die Blätter fermentiert werden.

Dieser natürliche Fermentationsprozess trägt außerdem dazu bei, die Produktion leicht absorbierbarer Verbindungen in Guavenblättern zu erhöhen, ähnlich wie beim Fermentationsprozess von grünem Tee.

Schritt 1. Blätter auswählen und vorbereiten

  • Wählen Sie Guavenblätter, die weder zu jung noch zu alt und nicht von Würmern beschädigt sind.
  • Staub und Verunreinigungen abwaschen, vollständig abtropfen lassen.
  • Je nach Verwendungszweck können die Blätter in kleine Stücke gerissen oder ganz gelassen werden (wenn sie zur Herstellung von Trinkwasser verwendet werden, sollten die Blätter ganz gelassen werden).

Schritt 2. Leichte Gärung

  • Die Blätter in einen Korb oder ein Bambustablett geben, mit einem feuchten Tuch oder Bananenblättern abdecken und an einen kühlen Ort stellen.
  • 2-3 Tage inkubieren, bis die Blätter goldbraun werden und einen leicht säuerlichen Geruch verströmen (ein Zeichen dafür, dass natürliche Hefe produziert wurde).
  • Dieser Schritt trägt dazu bei, den herben Geschmack abzumildern, die Kälte zu reduzieren und die Verdauung zu fördern.

Schritt 3. An der Luft trocknen lassen.

  • Nach der Inkubation die Blätter auf einem Bambustablett ausbreiten und in der Sonne oder bei 50–60 °C trocknen, bis sie knusprig sind.
  • Vermeiden Sie längere Einwirkung von starkem Sonnenlicht (dadurch werden Flavonoide und ätherische Öle zerstört).
  • Gut getrocknete Blätter haben eine dunkelbraune oder dunkelgrüne Farbe, ein leichtes Aroma und riechen nicht mehr stechend.

Schritt 4. Lagerung

  • In ein Glasgefäß oder einen verschlossenen Zip-Beutel geben, an einem trockenen Ort und vor Licht geschützt aufbewahren.
  • Am besten innerhalb von 6 Monaten bis 1 Jahr verbrauchen, da es bei längerer Lagerung seinen Geruch und seine medizinischen Eigenschaften verliert.
u-la-voi-kho

Nach der Fermentation können Guavenblätter in einem verschlossenen Beutel zur späteren Verwendung aufbewahrt werden.

3. Einige gesunde Rezepte für Guavenblattwasser

Nach der Fermentation können die Guavenblätter je nach Verwendungszweck mit anderen Kräutern kombiniert werden:

  • Guavenblätter, Süßholz, Steviablätter: Kühlende, durstlöschende, blutzuckerstabilisierende Wirkung.
  • Guavenblätter, Maisgriffel, Imperata cerebri: Harntreibende Wirkung, kühlt die Leber, hilft, den Harnsäurespiegel zu senken
  • Guavenblätter, Geißblatt und Chrysantheme: Kühlende und entgiftende Wirkung, unterstützen die Behandlung von Dermatitis und Akne.
  • Guavenblätter, frischer Ingwer, Mandarinenschale: Regt die Verdauung an, lindert Blähungen und Verdauungsstörungen.

Hinweis : Guavenblätter haben zwar viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, sollten aber nicht zu konzentriert oder in zu großen Mengen getrunken werden. Sie sollten gefiltertes Wasser nicht vollständig ersetzen, nicht auf nüchternen Magen eingenommen und nicht zusammen mit Diuretika oder stark blutzuckersenkenden Medikamenten verwendet werden. Schwangere, Personen mit einer schwachen Milz oder einem schwachen Magen, Appetitlosigkeit, einem kalten Magen, Blähungen oder Durchfall sollten vorsichtig sein.


Quelle: https://suckhoedoisong.vn/nen-dung-la-voi-tuoi-hay-kho-la-tot-nhat-169251117095706869.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt