Bei Hochzeiten und Beerdigungen stampfen Jrai-Frauen Reis und bereiten traditionelle Gerichte zu. Foto: RH |
Nach dem Jrai-Brauch versammeln sich Brüder und Verwandte vor dem Fest im Wald, um Brennholz zu sammeln. Je nach wirtschaftlicher Lage bringt jeder Opfergaben wie Schweine, Hühner, Reis, Gemüse und Obst mit, um sie dem Hausbesitzer zu geben. Anschließend beauftragt der Hausbesitzer To granh (den Heiratsvermittler des Paares), die Essenszubereitung zu überwachen. Nach Erhalt dieser Aufgabe weist dieser die Männer im Dorf an, Schweine- und Hühnerfleisch zu sammeln und in verschiedene Stücke zu zerlegen. Die Schweinekeule wird in einen separaten Korb gelegt und den Eltern gegeben.
Frauen helfen beim Wassertragen, Reisstampfen, Kochen und Zubereiten traditioneller Jrai-Gerichte. Nach der Feier gehen die Gäste direkt zum Gastgeber und geben ihnen Reissäcke und Geld. Im Gegenzug gibt der Gastgeber jedem Gast ein Stück rohes Schweinefleisch, Tapiokamehlsuppe, Erfrischungsgetränke und ein paar Bambusrohre mit Klebreis als Geschenk mit nach Hause.
Herr Rơmah Roi, Dorfvorsteher von De Chi (Gemeinde Ia Pech, Bezirk Ia Grai), sagte: „Normalerweise organisieren die Jrai Beerdigungen und freudige Veranstaltungen, wenn die Ernte eingebracht und die landwirtschaftlichen Produkte eingelagert sind. An diesem Tag helfen sich die Jrai oft gegenseitig, um die Bande der Brüderschaft, der Verwandten und der Gemeinschaft zu stärken.“
Im Oktober 2023 hielt Herr Rmah Kling (Gemeinde Ia Ma Ron, Bezirk Ia Pa) mit Herrn Ksor Tai (Bezirk Đoàn Kết, Stadt Ayun Pa) die Verlobungszeremonie für seine Tochter, Frau R'Ô H'Lanh, ab. Aufgrund des matriarchalischen Systems ergriff die Familie der Braut die Initiative, die Verlobungszeremonie vorzubereiten. Damit die Verlobungszeremonie reibungslos ablief, informierten beide Familien alle Beteiligten mehrere Tage im Voraus. Daher versammelten sich bereits vor Sonnenaufgang viele Brüder, Verwandte und Nachbarn der Braut bei der Familie.
Hier werden den einzelnen Personen Aufgaben zugewiesen. Die Männer sind für das Holzhacken, das Töten der Hühner und das Zerlegen der Schweine zuständig, während die Frauen die Hauptgerichte kochen. Nachdem der Heiratsvermittler die Rituale durchgeführt und dem Paar bronzene Armbänder überreicht hat, bringen die Gäste der Familie der Braut Säcke mit Reis, Hühnern und Geld zur Familie. Anschließend wird gegessen, gesungen und dem Paar ein glückliches gemeinsames Leben gewünscht.
Nach der Feier geben die Jrai ihren Gästen oft kleine Geschenke mit nach Hause. Foto: R'Ô HOK |
Herr Rmah Kling erzählte: „Die Dorfbewohner pflegen seit Langem enge Beziehungen, stehen zusammen und helfen sich gegenseitig in Familienangelegenheiten. Deshalb haben wir die Verlobungsfeier unserer Tochter zu einem passenden Zeitpunkt abgehalten, damit jeder Zeit hatte, zusammen zu kommen und zu feiern.“
Der Kunsthandwerker Ro Cham Tih (Dorf Jut 1, Gemeinde Ia Der) sagte uns: „Seit der Antike bis heute gelten Hochzeiten und Beerdigungen bei den Jrai als große und bedeutsame Ereignisse im Gemeinschaftsleben. Die Organisation für sich selbst oder seine Familienmitglieder kann jedoch für den Hausbesitzer mitunter finanzielle Belastungen bedeuten.“
Um eine Aufgabe innerhalb einer bestimmten Zeit zu erledigen, bedarf es zudem der gemeinsamen Anstrengung vieler Menschen. Daher beteiligen sich Brüder und Verwandte bei der Organisation einer Veranstaltung oft mit Arbeitskraft und Geld, um die Familie zu entlasten. Gäste bringen zudem einen Sack oder Korb Reis und einen Geldumschlag mit, um ihn dem Gastgeber zu schenken. Dies ist eine Möglichkeit, Anteilnahme und Solidarität im Gemeinschaftsleben zum Ausdruck zu bringen.
„Früher feierten die Jrai ihre Hochzeiten und Beerdigungen oft im einfachen Rahmen. Heute hat sich das Leben verbessert, und diese Veranstaltungen finden im großen Stil mit Bühne, Orchestermusik und Restaurantessen statt. Dennoch schätzen die Jrai die gegenseitige Unterstützung von Brüdern und Verwandten im Leben immer noch“, fügte Kunsthandwerker Ro Cham Tih hinzu.
Quelle
Kommentar (0)