„Der Rhythmus des Yen-Thai-Stößels, der Spiegel des Westsees“
Unter den vielen traditionellen Handwerkskünsten Vietnams hat die Herstellung von Do-Papier eine lange Tradition und ist eng mit dem Leben der alten Vietnamesen verbunden. Es dient dazu, die kulturellen und historischen Werte unserer Vorfahren zu bewahren und weiterzugeben.
Das Papierkunstdorf Yen Thai do, auch bekannt als Ke Buoi, liegt nordwestlich von Hanoi . Die Papierherstellung in Vietnam hat eine lange Tradition, die bis in die Anfänge der christlichen Zeitrechnung zurückreicht. Im Jahr 284 kauften römische Händler 30.000 Blatt Mat-Huong-Papier von uns, um sie Kaiser Tan Vu De zu überreichen. Der chinesische Gelehrte Ke Ham bestätigte, dass das Giao-Chi-Mat-Huong-Papier aus duftendem Adlerholz hergestellt, weiß und mit einem fischschuppenartigen Muster versehen ist und beim Kontakt mit Wasser nicht zerfällt.
Mit der Gründung des Dai Viet-Staates und der Verlegung der Hauptstadt Thang Long erlebte das Papierhandwerk im Dorf Yen Thai einen starken Aufschwung. Das Papier aus Yen Thai Do war einst ein Tribut an den Hof der Song-Dynastie unter König Ly Cao Tong (1176–1210). In seinem Werk „Du dia chi“ (1435) erwähnt Nguyen Trai, dass im Bezirk Yen Thai in Thang Long, zu dem auch die Dörfer Ho Khau, Dong Xa, An Tho, Yen Thai und Nghia Do gehörten, verschiedene Papiersorten hergestellt wurden: Papier für königliche Erlasse, Befehlspapier, Bannpapier (für den zivilen Gebrauch), Lackmuspapier usw.
In der Antike lieferte dieses Handwerkerdorf vermutlich den Großteil des Papiers für den Landesbedarf, weshalb das Geräusch des Stößels zu einem der charakteristischen Merkmale der Hauptstadt geworden ist. Das Geräusch der Stößel in der Nacht hat Eingang in Volkslieder gefunden: „Der Wind wiegt die Bambuszweige/Der Klang der Tran-Vu-Glocke, das Krähen des Tho-Xuong-Huhns/Der Nebel breitet sich über tausend Nebelschwaden aus/Der Rhythmus der Yen-Thai-Stößel, der Spiegel des Westsees“.
Die traditionelle Papierherstellung in Yen Thai war früher recht aufwendig und erforderte von jedem Arbeiter in jedem einzelnen Arbeitsschritt Erfahrung und Geschick. Obwohl sie nicht übermäßig kompliziert oder komplex war, setzte sie ein harmonisches Zusammenspiel von Kraft und Flexibilität der Männer sowie der Fingerfertigkeit der Frauen voraus. Der Rohstoff für die Do-Papierherstellung war die Rinde des Do-Baumes – eines 1–2 m hohen Baumes, der in den Wäldern der Gebiete um Phu Tho und Yen Bai natürlich wächst. Die Dorfbewohner kauften die Do-Rinde dort, packten sie auf Flöße und transportierten sie den Roten Fluss entlang zum Anleger Xu Ga (nahe dem Anleger Chem im Bezirk Bac Tu Liem; der Ortsname ist heute noch derselbe). Von dort zogen sie die Flöße mit Handwagen zurück ins Dorf.
Nach der Gewinnung guter Rohstoffe werden eine Reihe von Produktionsschritten kontinuierlich und nacheinander durchgeführt, wie zum Beispiel: Einweichen der Rinde in einem Teich, um sie weicher zu machen; Fermentieren des Kalks und Dämpfen auf einem Kessel in einem Ofen; Klassieren der Fasern; Zerkleinern bis zur Glätte; Waschen des Zellstoffs; Walzen des Papiers; Pressen des Papiers; Trocknen, Trocknen und Stapeln.
Das Dorf fühlte sich geehrt, Präsident Ho Chi Minh zu seinem Besuch begrüßen zu dürfen.
Das Papier aus Yen Thai wird hauptsächlich in Trockenöfen getrocknet und muss nur selten nachgetrocknet werden. Daher beeinträchtigt Regen die Arbeit nicht wesentlich; das Papier trocknet wie gewohnt. Die Papiertrockenöfen wurden in Yen Thai vor mehreren Jahrhunderten entwickelt.
Man kann sagen, dass alle Produktionsstufen – vom Schälen, Einweichen und Waschen der Rinde, Stampfen, Kochen, Filtern, Rollen des Papiers bis hin zum Verpacken der Papierballen und dem Transport zum Verkauf – extrem harte Arbeit sind und fast ausschließlich von Hand mit bloßen Händen verrichtet werden.
Durch viele aufwendige und komplizierte Handarbeitsprozesse haben die talentierten Hände vietnamesischer Handwerker Papierbögen geschaffen, die federleicht, seidenweich und seidenglänzend sind. Doch hinter dieser zarten und feinen Oberfläche verbirgt sich eine erstaunliche Beständigkeit, die selbst unter den rauen Bedingungen des tropischen Monsunklimas über Jahrhunderte anhält. Yen Thai Do-Papier kann hunderte von Jahren ohne Schimmel oder Beschädigung aufbewahrt werden.
Das traditionelle Do-Papier aus der Buoi-Region wurde von dem Franzosen Henri Oger in seinem Buch „Technique of the Annamese“ als leichtes, poröses und haltbares Papier beschrieben, das beim Schreiben und Zeichnen nicht verschmiert und weniger anfällig für Termiten ist. Do-Papier ist zudem für seine Haltbarkeit von bis zu mehreren hundert Jahren bekannt, die auf die Eigenschaften seiner Fasern und die rein manuelle, chemikalienfreie Herstellung zurückzuführen ist. Aus diesem Grund nutzten die Menschen in der Antike Do-Papier zum Drucken von Schriften, zum Schreiben, für Volksmalereien und insbesondere die feudalen Dynastien Vietnams zum Verfassen königlicher Erlasse.
Es gibt etwas, worauf die Bewohner des Dorfes Yen Thai besonders stolz sind: das Testament von Präsident Ho Chi Minh, gedruckt auf Do-Papier aus der Region Buoi. Der Einband ist sechsmal und die Innenseiten dreimal gespalten. Das Dorf fühlte sich zudem geehrt, Präsident Ho Chi Minh während der ersten Parlamentswahlen 1946 zu Gast zu haben.
Das Servicezentrum „Yen Thai do paper craft“ in der Trich Sai Straße 189 (Stadtteil Tay Ho, Hanoi) bietet Kulturtourismus und Einblicke in die traditionelle Papierkunst der alten Buoi-Region und ist ein wichtiger Baustein zur Förderung des Dienstleistungs- und Tourismussektors. Hier werden auch außerschulische Kurse und Exkursionen für Schüler aller Schulstufen angeboten. Durch die Kombination von Artefakten und praktischen Erlebnissen entwickelt sich das Yen Thai do paper craft-touristische Zentrum zu einem attraktiven Ausflugsziel, das die Erinnerung an das Handwerksdorf bewahrt und die jüngere Generation für den Erhalt der Kultur begeistert.
Quelle: https://baophapluat.vn/net-tinh-hoa-van-hoa-xua-tai-lang-nghe-giay-do-nien-dai-nghin-nam.html






Kommentar (0)