Ein ukrainischer Soldat bedient eine Drohne (Foto: Reuters).
Juri Fedorenko, Kommandeur der Achilles-Kompanie der 92. Spezialfliegerbrigade, gab am 12. Dezember gegenüber dem ukrainischen Staatsfernsehen Suspilne zu, dass Russland im Bereich der Drohnen einen großen Vorteil gegenüber der Ukraine habe.
„In den vorrangigen Frontgebieten herrscht folgendes Verhältnis: Auf jede Drohne, die die Ukraine hat, kommen fünf bis sieben in Russland“, sagte er.
Ihm zufolge hat dieser Unterschied zu unterschiedlichen Strategien beider Seiten geführt. Da sie nicht über das gleiche Potenzial wie ihre Gegner verfügen, ist die Ukraine gezwungen, Drohnen vorsichtiger einzusetzen.
Die Ukraine setzt Drohnen nur dann ein, „wenn wir ein Ziel haben“, während Russland Drohnen mit First-Person-View (FPV) einsetzen kann, die im Luftraum herumlungern, um Angriffsziele zu erkennen.
UAVs sind zu einem wichtigen Bestandteil des Krieges in der Ukraine geworden, da sowohl Kiew als auch Moskau zunehmend Drohnenmodelle und -taktiken einsetzen.
Sowohl Russland als auch die Ukraine haben ihren Gegnern mit Drohnen großen Schaden zugefügt, weshalb diese Waffe als die Zukunft der Kampfhandlungen gilt.
Melinda Haring, Senior Fellow beim Atlantic Council, erklärte gegenüber Business Insider jedoch, dass die Ukraine trotz der technologischen Fortschritte auf beiden Seiten bei ihren Bemühungen, Drohnen einzusetzen, immer noch hinter Russland zurückliege.
Sie sagte, dass es in der Ukraine an Drohnenbetreibern mangele und dass die Qualität der Drohnen nicht mit der Russlands vergleichbar sei. Dies habe zu einer wachsenden Kluft zwischen den beiden Seiten geführt.
Bob Hamilton, ein pensionierter Oberst der US-Armee, erklärte der Washington Post im August, die Ukraine sei nicht in der Lage, Drohnen einzusetzen, um „tief in russisches Territorium einzudringen und genügend Ziele anzugreifen, um Moskaus Kampfeswillen zu brechen“.
Letzten Monat berichtete Reuters , dass Soldaten, die die ukrainische Flotte kleiner, billiger Kampfdrohnen betreiben, ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht hätten, dass sie trotz ihrer Pionierarbeit bei deren Einsatz nun von Russland überholt würden, da Moskau zunehmend Geld und Ressourcen in den UAV-Sektor investiere.
„Russische Drohnen sind ständig in der Luft, Tag und Nacht. Wir sehen, dass sie Drohnen für Aufklärung, Überwachung und Angriffe in Massenproduktion haben“, sagte Komrad, ein 34-jähriger Drohnenzugkommandeur.
Russland hat in diesem Jahr die Produktion von FPV-Drohnen hochgefahren. Ein staatliches russisches Rüstungsunternehmen gab im Mai bekannt, dass es mit der Produktion von bis zu 3.000 dieser Geräte pro Monat beginnen wolle.
Samuel Bendett, Fellow am Center for a New American Security, sagte, Russland habe die Produktion von FPV-UAVs sowohl im privaten als auch im staatlichen Sektor deutlich gesteigert. Es wird erwartet, dass Russland seine Produktionskapazitäten im nächsten Jahr weiter ausbauen wird.
Mittlerweile stammt der Großteil der kostengünstigen FPV-UAV-Ressourcen der Ukraine von zivilen Organisationen und Einzelspenden.
Die Ukraine arbeitet daran, ihre Drohnenproduktion zu steigern. Der ukrainische Digitalminister Mychajlo Fedorow erklärte im September gegenüber Reuters , Kiew werde seine Drohnenproduktion bis 2023 um mehr als das Hundertfache steigern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)