Am 14. August kündigte die russische Regierung an, das Exportverbot für Benzin für die nächsten sechs Monate wieder in Kraft zu setzen, um nach den starken Preisanstiegen die Stabilität auf dem heimischen Kraftstoffmarkt zu gewährleisten.
| Russland verlängert weiterhin das Verbot von Benzinexporten. (Quelle: Reuters) |
In einer Erklärung teilte die russische Regierung mit, sie habe „Beschränkungen für Erdölexporte vom 1. September bis zum 31. Dezember 2024 verhängt“.
Die Maßnahme zielt darauf ab, die Preise auf Basis saisonaler Nachfrage und geplanter Raffineriereparaturen stabil zu halten.
Die neuen Beschränkungen betreffen nicht Lieferungen, die im Rahmen von Abkommen zwischen Regierungen, einschließlich der Mitglieder der Eurasischen Wirtschaftsunion Belarus, Kasachstan, Kirgisistan und Armenien, erfolgen.
Laut Angaben des Energieministeriums vom 9. August verfügt Russland derzeit über Benzinreserven in Höhe von 2,03 Millionen Tonnen, und das Angebot für den Inlandsmarkt hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 5 % erhöht.
Laut Kommersant hob Russland das Verbot von Treibstoffexporten nicht vollständig auf, weil es einen starken Preisanstieg auf dem Markt vermeiden wollte, da es das Risiko einer Wiederholung der Drohnenangriffe auf Ölraffinerien vom März 2024 nicht ausschließen konnte.
Russland hat aufgrund des Höhepunkts der Preiskrise auf dem Treibstoffmarkt – mitten in der Erntezeit beklagten sich die Landwirte über hohe Preise für Erdölprodukte sowie über an vielen Orten aufgetretene Engpässe – das erste Exportverbot für Erdölprodukte überhaupt ab Herbst 2023 verhängt.
Quelle: https://baoquocte.vn/nga-apply-the-new-order-of-gasoline-suppression-not-affect-belarus-kazakhstan-282612.html






Kommentar (0)