Russland hat heute ein sechsmonatiges Verbot von Benzinexporten ab dem 1. März verhängt, um die Preise zu stabilisieren und die Voraussetzungen für Wartungsarbeiten in den Ölraffinerien des Landes zu schaffen.
Ein Sprecher des russischen Vizepremierministers Alexander Nowak bestätigte heute, dass das Land den Verkauf von Benzin ins Ausland verbieten werde.
Premierminister Michail Mischustin habe dem Verbot zugestimmt, nachdem Nowak es ihm am 21. Februar vorgelegt hatte, berichtete RBC unter Berufung auf eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle. „Angesichts der stark gestiegenen Nachfrage nach Ölprodukten ist diese Maßnahme notwendig, um die Inlandspreise zu stabilisieren“, erklärte Nowak in dem Vorschlag. Das Verbot tritt am 1. März in Kraft und gilt für sechs Monate.
Die Benzinpreise sind für Autofahrer und Landwirte in Russland, dem weltgrößten Weizenexporteur, von entscheidender Bedeutung. Einige Raffinerien des Landes wurden in den letzten Monaten von Angriffen aus der Ukraine getroffen.
Öl, Gas und Erdölprodukte sind mit Abstand Russlands größter Exportartikel und stellen die wichtigste Devisenquelle des Landes dar. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes liegt derzeit bei rund 1,9 Billionen US-Dollar.
Der Kreml arbeitet zudem mit Saudi-Arabien, dem weltgrößten Ölexporteur, zusammen, um die Preise hoch zu halten – ein gemeinsames Ziel der Organisation erdölexportierender Länder und ihrer Verbündeten (OPEC+). Russland hat seine Exporte im ersten Quartal 2024 freiwillig um 500.000 Barrel pro Tag gekürzt.
Im September 2023 verhängte Russland aufgrund knapper Inlandsvorräte und hoher Kraftstoffpreise ein Verbot für ausländische Ölverkäufe. Innerhalb von nur drei Wochen fielen die Großhandelspreise für Diesel in Russland um 21 %. Die Benzinpreise sanken um 10 %. Das Verbot trieb auch die Weltmarktpreise in die Höhe und zwang einige Käufer, nach alternativen Benzin- und Dieselquellen zu suchen.
Sie lockerten das Dieselverbot im Oktober 2023 und hoben das Benzinverbot im November auf. Sie sagten, die Aufrechterhaltung einer hohen Raffinerieleistung würde die Inlandsversorgung sicherstellen und die Großhandelspreise senken.
Im Jahr 2023 wird das Land 43,9 Millionen Tonnen Benzin produzieren und 5,76 Millionen Tonnen exportieren, was 13 % der Produktion entspricht. Die größten Importeure dieses Rohstoffs sind die Vereinigten Arabischen Emirate und afrikanische Länder wie Nigeria, Libyen und Tunesien.
Ha Thu (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)