Russland zerstörte den streng geheimen ukrainischen Geheimdienststützpunkt in Odessa; Moskau sprach von der Absicht, Präsident Selenskyj zu ermorden; der britische Außenminister erwähnte die Stationierung und Ausbildung von Truppen in der Ukraine; Polen äußerte sich zur Präsenz von NATO-Truppen in der Ukraine... das sind die neuesten Nachrichten zur Lage in der Ukraine.
| Ukraine-Update: Russland zerstört eine Einrichtung für Funk- und Weltraumaufklärung in Odessa und spricht davon, dass das Ziel wichtiger sei als Präsident Selenskyj. (Quelle: Anews) |
Die Nachrichtenagentur TASS zitierte eine Quelle aus dem russischen Militär mit der Aussage, dass Moskau bei dem Angriff auf Odessa in der Nacht vom 7. auf den 8. März (Ortszeit) die ukrainische Funk- und Weltraumaufklärungsanlage „Ovidiopol-2“ in dieser Hafenstadt vollständig zerstört habe.
Die streng geheime ukrainische Aufklärungseinrichtung befindet sich in der Nähe des Dorfes Akkarzha in der Region Ovidiopol. Zu Sowjetzeiten war sie für die elektronische Aufklärung und das Abfangen von über Satellitenkommunikation übermittelten Informationen zuständig. Nach 1991 übernahm sie ähnliche Aufgaben für den ukrainischen Geheimdienst.
Im Jahr 2020 wurde berichtet, dass „Ovidiopol-2“ an die Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) übergeben wurde.
* Die Ermordung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj war nicht Teil des russischen Plans für eine spezielle Militäroperation . Dies erklärte der stellvertretende russische UN-Botschafter Dmitri Poljanski.
Poliansky äußerte sich im Zusammenhang mit dem russischen Angriff auf die Stadt Odessa, zeitgleich mit Selenskyjs Besuch dort zum Treffen mit dem griechischen Ministerpräsidenten . Die griechische Presse berichtete damals, der Konvoi des ukrainischen Präsidenten sei von einer russischen Rakete angegriffen worden, es habe aber keine Verletzten gegeben.
Anschließend führte die russische Luftwaffe laut dem russischen Verteidigungsministerium einen Raketenangriff auf einen Hangar im Industriehafen von Odessa durch, in dem die Ukraine unbemannte Boote für Militäreinsätze lagerte. Laut Herrn Poliansky sind diese unbemannten Boote für Russland wichtigere Ziele der Zerstörung als Herr Selenskyj.
* In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung , das am 9. März veröffentlicht wurde, erklärte der britische Außenminister David Cameron seine Ablehnung gegenüber der Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine, selbst zu Ausbildungszwecken.
Ausbildungsmissionen sollten am besten im Ausland durchgeführt werden, sagte Cameron und merkte an, dass Großbritannien auf diese Weise 60.000 ukrainische Soldaten ausgebildet habe.
Seinen Angaben zufolge würde die Entsendung ausländischer Truppen in die Ukraine ein Ziel für Russland schaffen. Zudem schätzte er ein, dass die Ukraine mehr Langstreckenwaffen benötige, und erklärte sich bereit, mit Berlin zusammenzuarbeiten, um Bedenken hinsichtlich der Lieferung deutscher Taurus-Marschflugkörper an Kiew auszuräumen.
Zuvor hatte der französische Präsident Emmanuel Macron am 26. Februar bei den Verbündeten für Aufsehen gesorgt, als er die Möglichkeit eines Truppeneinsatzes westlicher Truppen in der Ukraine nicht ausschloss. Berlin lehnte jedoch die Lieferung von Taurus-Raketen an die Ukraine ab, da Bedenken bestanden, dass diese Rakete mit einer Reichweite von 500 km auch für Angriffe auf Ziele tief im russischen Territorium eingesetzt werden könnte.
Der polnische Außenminister Radek Sikorski erklärte soeben, dass die Präsenz von NATO-Truppen in der Ukraine „nicht ausgeschlossen“ sei , und begrüßte die Tatsache, dass der französische Präsident diese Idee nicht verworfen habe.
Die Erklärung gab Außenminister Sikorski am 8. März in einer Rede vor dem Parlament ab, um den 25. Jahrestag des NATO-Beitritts Polens zu begehen und gleichzeitig die Aussage des französischen Präsidenten Emmanuel Macron vom Februar zu kommentieren, dass die Möglichkeit eines Einsatzes westlicher Truppen in der Ukraine nicht ausgeschlossen werden könne.
Die Äußerungen von Herrn Macron lösten bei anderen Staats- und Regierungschefs einen Aufschrei aus, und französische Beamte bemühten sich später, seine Aussage zu präzisieren und die Gegenreaktion zu beschwichtigen, indem sie die Notwendigkeit betonten, ein klares Signal an Russland zu senden – dass Moskau den Konflikt in der Ukraine nicht gewinnen kann.
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk gehörte zu den europäischen Staats- und Regierungschefs, die nach Macrons Erklärung einen Truppeneinsatz in der Ukraine ausschlossen und betonten, Polen habe keine Pläne, Truppen auf ukrainisches Territorium zu entsenden.
Außenminister Sikorski hingegen, der zwar keine Pläne zur Entsendung polnischer Truppen in die Ukraine ankündigte, äußerte sich in einem anderen Ton und sagte, die Präsenz der NATO-Truppen in der Ukraine sei „nichts, was man nicht außer Acht lässt“.
Der polnische Präsident Andrzej Duda und Ministerpräsident Tusk reisen nächste Woche nach Washington. Polen hofft, die USA zu mehr Unterstützung für die Ukraine zu bewegen.
Polen ist ein NATO-Mitgliedstaat an der Ostflanke, angrenzend an die Ukraine. Polen stand historisch unter russischer Kontrolle und befürchtet, dass ein russischer Sieg in der Ukraine Russland dazu veranlassen könnte, weitere Länder in Moskaus Einflussbereich anzugreifen.
Quelle






Kommentar (0)