
Ein Test der russischen Bulava-Rakete (Foto: PressTV).
Das russische Verteidigungsministerium gab am 5. November bekannt, dass es erfolgreich die Interkontinentalrakete Bulava (ICBM), die für den Transport von Atomsprengköpfen ausgelegt ist, vom Atom-U-Boot Imperator Alexander III. aus gestartet hat.
Die Rakete wurde vom Weißen Meer, einem Gebiet vor der russischen Nordküste, aus gestartet und traf ihr Ziel Tausende von Kilometern entfernt auf der Halbinsel Kamtschatka im Fernen Osten.
Laut Angaben des russischen Verteidigungsministeriums auf der Plattform Telegram ist der Start der ballistischen Rakete der letzte Schritt der staatlichen Erprobung der neuen Waffe. Nach Abschluss dieses Prozesses wird die russische Marine über die Übernahme des neuen U-Boots entscheiden.
Das strategische Raketen-U-Boot der Borei-Klasse ist mit 16 Bulava-Raketen und modernen Torpedowaffen ausgestattet.
Die 12 Meter lange Bulava-Rakete hat eine geschätzte Reichweite von 8.000 Kilometern und kann bis zu sechs Atomsprengköpfe tragen. Diese Waffe gilt als Eckpfeiler der nuklearen Triade der russischen Marine.
Das russische Verteidigungsministerium gab nicht bekannt, wann der Test stattfand.
Der neue Raketenstart erfolgte, nachdem Präsident Wladimir Putin erklärt hatte, Russland werde seine nukleare Abschreckung aufrechterhalten, um den wachsenden Sicherheitsbedrohungen zu begegnen. Seit Russland im Februar 2022 eine Militäroperation in der Ukraine begann, haben sich die Beziehungen zwischen Moskau und dem Westen auf einem Tiefpunkt befunden und befinden sich in einer angespannten Konfrontation.
Zuvor hatte die Nachrichtenagentur TASS im Dezember 2022 berichtet, dass Präsident Putin an der Stapellaufzeremonie des U-Boots Imperator Aleksandr III. teilgenommen habe.
Darüber hinaus teilte das russische Verteidigungsministerium mit, dass die russische Marine derzeit drei atomgetriebene U-Boote der Borei-Klasse im Einsatz habe, eines davon sich im Testprozess befinde und drei weitere im Bau seien.
Quelle






Kommentar (0)