
Ärzte des Central Lung Hospital haben gerade erfolgreich den Fall eines 13-jährigen Patienten mit PTTP behandelt, bei dem ein scharfer Fremdkörper tief in seinen Atemwegen steckengeblieben war, nachdem er ihn versehentlich eingeatmet hatte, während er ihn im Mund hielt, während er telefonierte.
Nach Angaben der Familie saß Baby P. am Abend des 13. Oktober 2025 da und schaute auf sein Telefon, während er eine 2,5 cm lange Stecknadel im Mund hielt. Während er laut lachte, fiel ihm die Nadel plötzlich in den Hals, was bei ihm Husten, Atembeschwerden, das Gefühl, etwas in seiner Brust stecken zu haben, und Sprachschwierigkeiten auslöste.
Die Familie geriet in Panik und brachte das Kind in ein nahegelegenes Krankenhaus. Dort wurden Blutuntersuchungen, Thorax-CTs und eine flexible Bronchoskopie durchgeführt. Die Ärzte stellten fest, dass sich der Fremdkörper tief im rechten Zwischenbronchus befand. Da der Fremdkörper scharf war und die Bronchialwand durchbohrte, was zu Blutungen und Schleimhautödemen führte, war seine Entfernung sehr schwierig. Nach über zwei Stunden erfolgloser Operation wurde der Patient dringend in das Zentrale Lungenkrankenhaus verlegt.

Als der Fall entgegengenommen wurde, führten Master, Facharzt II, Dr. Nguyen Le Nhat Minh – Leiter der Abteilung für diagnostische und interventionelle Endoskopie (Zentrales Lungenkrankenhaus) und sein Team rasch eine flexible Bronchoskopie durch, um den Fremdkörper zur Behandlung zu entfernen.
Der Fremdkörper ist eine spitze Nadel, die im Zwischenbronchus steckt und mit ihrer Spitze tief in die Bronchialwand eindringt. Die Entfernung eines Fremdkörpers ist sehr schwierig, da neben der Art und den Eigenschaften des Fremdkörpers auch eine Reflexreaktion des Patienten vorliegt. Daher ist eine schnelle und absolut präzise Manipulation erforderlich, um ein Reißen der Bronchialwand oder ein tieferes Eindringen des Fremdkörpers zu vermeiden, was zu Infektionen, Blutungen, Pneumothorax und Pneumomediastinum führen kann.
Diese Komplikationen können sogar zu akutem Atemversagen beim Patienten führen. Daher löste das Team nach einer umfassenden Untersuchung den in der Bronchialwand steckenden Nagelkopf vorsichtig mit einer speziellen Bronchoskopiezange und entfernte anschließend langsam und erfolgreich den Fremdkörper. Der Vorgang dauerte 15 Minuten“, sagte Dr. Minh.
Nach dem Eingriff ließ der Husten des Patienten deutlich nach, seine Atembeschwerden ließen nach, und er litt weiterhin unter einem leichten Engegefühl in der Brust. Er musste jedoch weiterhin aufgrund von Komplikationen wie einem Mediastinalemphysem und einem subkutanen Emphysem im Halsbereich überwacht werden. Inzwischen hat sich der Gesundheitszustand des Patienten stabilisiert, seine Symptome haben sich gebessert, und er wird weiterhin nach dem internistischen Behandlungsschema nach dem Einatmen eines Fremdkörpers behandelt.

Das Kind erzählte von dem Vorfall und war immer noch verängstigt: „Zuerst habe ich nur herumgespielt. Ich saß abends an meinem Schreibtisch und schaute auf mein Handy. Während ich schaute, steckte ich mir die Nadel in den Mund und spielte damit. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass mir die Nadel beim Lachen in den Hals fallen würde, und ich musste ständig husten. Ich hatte große Angst, konnte kaum atmen und sprechen, und mir steckte etwas im Hals fest. Meine Mutter brachte mich ins Zentrale Lungenkrankenhaus, und die Ärzte konnten mir den Fremdkörper entfernen.“
Laut Dr. Minh neigen Kinder, insbesondere im Alter zwischen 5 und 15 Jahren, häufig dazu, an Gegenständen wie Stiften, Nadeln, Stiftkappen, Münzen usw. zu lutschen. Beim Lachen, Sprechen oder starken Einatmen können Fremdkörper in die Atemwege gelangen und schwerwiegende Folgen haben. Scharfe Fremdkörper sind sogar noch gefährlicher, da sie die Schleimhäute leicht durchstechen und Blutungen oder Infektionen verursachen können. In manchen Fällen kann es sogar zu lebensbedrohlichem akutem Atemversagen kommen. Eltern sollten ihre Kinder daher unbedingt nicht mit kleinen, scharfen Gegenständen spielen oder diese in der Hand halten lassen und sie gleichzeitig anweisen, keine Gegenstände in den Mund zu nehmen. Gleichzeitig ist eine Abstimmung mit Schulen und medizinischen Einrichtungen erforderlich, um über die Gefahren von Handlungen aufzuklären , bei denen Fremdkörper in die Atemwege gelangen.
Aus dem Fall des Kindes P. empfiehlt das Zentrale Lungenkrankenhaus: Wenn Kinder Anzeichen von Husten, plötzliche Atemnot zeigen oder der Verdacht besteht, einen Fremdkörper eingeatmet zu haben, sollten sie sofort in eine pneumologische Einrichtung gebracht und nicht zu Hause behandelt werden, um das Risiko schwerwiegender Komplikationen zu vermeiden.
Quelle: https://nhandan.vn/ngam-dinh-ghim-khi-xem-dien-thoai-be-trai-13-tuoi-gap-nguy-hiem-vi-di-vat-xuyen-phe-quan-post917164.html
Kommentar (0)