
Die Steuerbeamten arbeiten mit Technologieunternehmen zusammen, um Geschäftskunden direkt vor Ort bei der Umstellung von der Pauschalbesteuerung auf die elektronische Steuererklärung zu unterstützen.
Bereiten Sie sich auf einen großen Wendepunkt vor.
Um den Übergang zur elektronischen Steuererklärung vorzubereiten, hat der Steuersektor proaktiv zahlreiche synchrone Lösungen eingeführt. Insbesondere läuft seit Anfang November 2025 die Kampagne „60 Tage und Nächte für den Übergang“, an der sich Steuerbehörden im ganzen Land mit aktiver Beteiligung von Technologieanbietern beteiligen.
Laut Mai Son, stellvertretende Leiterin des Finanzamts, wurde dieser Prozess von Technologieanbietern, Berufsverbänden sowie Presse- und Medienagenturen aktiv unterstützt. Seit Anfang November hat das Finanzamt Unternehmen in Gruppen zusammengefasst und ihnen gezielt personelle Ressourcen zur Verfügung gestellt. Zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen wurden systematisch und gezielt durchgeführt. Zunächst prüfte die Steuerbehörde die bestehende Datenbank, ergänzte und erweiterte die Daten kontinuierlich und analysierte gleichzeitig die individuellen Gegebenheiten der einzelnen Unternehmen – von der Ausstattung über das Verständnis der Richtlinien bis hin zu Schwierigkeiten und Hindernissen im Umstellungsprozess.
Parallel dazu mobilisierte die Steuerbranche Verbände und Softwareunternehmen, um Schulungen und direkte Unterstützung zu koordinieren. Dank dieser Maßnahmen haben bisher über 18.000 Gewerbetreibende von der Vertragsform auf die Steuererklärung umgestellt, und mehr als 2.500 Gewerbetreibende, die bisher die Steuererklärung nutzten, wechselten zum Kleinstunternehmensmodell.
Herr Mai Son bestätigte, dass alle Anliegen von Gewerbetreibenden in der Vergangenheit von den Steuerbehörden geprüft und konkrete Leitlinien sowie Antworten erarbeitet wurden. Der Umstellungsprozess gestaltet sich jedoch nicht ohne Schwierigkeiten, insbesondere für kleine Haushalte mit wenigen Mitarbeitern, in denen der Haushaltsvorstand gleichzeitig die Buchhaltung führt. Da die meisten Haushalte nach wie vor manuell erfassen, arbeitet die Steuerbranche mit Technologieunternehmen zusammen, um diese Gewohnheit in einfache, benutzerfreundliche elektronische Prozesse umzuwandeln. Ziel ist es, Gewerbetreibenden die Ermittlung von Einnahmen, Ausgaben und Steuerpflichten zu erleichtern und gleichzeitig den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.
In der Anfangsphase, obwohl die Behandlung von Verstößen in der Verfassung vorgesehen und in Rechtsdokumenten konkret geregelt ist, wird der Steuersektor der Unterstützung und Beratung Vorrang vor der Bestrafung einräumen.
Laut Herrn Son konzentriert sich die Steuerbehörde darauf, Menschen zu begleiten, zu unterstützen und ihnen zu helfen, Fehler zu vermeiden und diese umgehend zu korrigieren. Nur Fälle vorsätzlicher Verstöße werden verfolgt, während Fehler aufgrund mangelnden Verständnisses korrigiert werden.
Hinsichtlich der technischen Voraussetzungen benötigen Unternehmen grundlegende elektronische Geräte wie Computer, Smartphones oder Tablets sowie eine auf ihren Betriebsumfang abgestimmte Software zur Steuererklärung. Viele Technologieunternehmen haben ihre Unterstützung zugesagt und stellen in der Anfangsphase sogar kostenlose Software zur Verfügung, um die anfänglichen Kosten für die Steuerzahler zu senken.
Laut dem Leiter der Steuerbehörde ist das Wichtigste, dass die Unternehmen ihre Ängste überwinden und bereit sind, sich an neue, transparentere, modernere und fairere Managementmethoden anzupassen.

Die Steuerbehörden weisen lokale Gewerbetreibende darauf hin, sich mit dem elektronischen Steuererklärungsverfahren vertraut zu machen, bevor die Steuer abgeschafft wird.
Von passiver Steuerzahlung zu proaktivem Steuermanagement
Die Abschaffung der Pauschalsteuererklärung verändert nicht nur die Art der Steuererhebung, sondern auch die Denkweise im Management. Viele Jahre lang war die Pauschalsteuermethode Millionen von Unternehmen im ganzen Land vertraut. Die Finanzbehörden ermittelten die Einnahmen, berechneten die Steuersätze und versandten die Bescheide; die Steuerzahler zahlten einfach. Diese Methode ist einfach und leicht zu kontrollieren, doch mit der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Boom des Online-Handels offenbaren sich in diesem Modell zunehmend viele Schwächen und Ungerechtigkeiten zwischen ehrlichen Steuerzahlern und Steuerhinterziehern.
Laut Nguyen Thi Cuc, Präsidentin des vietnamesischen Steuerberatungsverbands, ist die Abschaffung der Pauschalbesteuerung ein unausweichlicher Trend im Einklang mit der Ausrichtung moderner Steuerreformen. Die Umstellung auf die Steuererklärung hilft Unternehmen, ihre Einnahmen, Kosten, Gewinne und Steuerpflichten besser zu verstehen und dadurch ihre Management- und Entwicklungsprozesse proaktiver zu gestalten.
„Die Umstellung auf die elektronische Steuererklärung verändert nicht nur den Steuerzahlungsprozess, sondern auch grundlegend die Steuerverwaltung von Millionen von Unternehmen – von der Zahlung nach Zahlungsaufforderung hin zur Selbsterklärung, Selbstberechnung und Eigenverantwortung. Dies ist ein fundamentaler Wandel, der Unternehmen in den Mittelpunkt der modernen Steuerverwaltung rückt“, erklärte Frau Cuc.
Seitens der staatlichen Verwaltungsbehörde wurde, noch vor der offiziellen Abschaffung der Pauschalsteuer (1. Januar 2026), die Fertigstellung des „Portals für elektronische Steuererklärungen“ beschleunigt. Diese Plattform ermöglicht es Unternehmen, die Funktionsweise vor der offiziellen Anmeldung zu testen. Sie gilt als wichtiger Zwischenschritt, um Steuerzahler schrittweise an die Selbsterklärung, die Selbstberechnung und die damit verbundene Eigenverantwortung zu gewöhnen.
Das Finanzamt plant, das System in der zweiten Novemberhälfte 2025 testweise in Betrieb zu nehmen. So können Gewerbetreibende die Abgabe von Steuererklärungen, die Erstellung von Rechnungen und die Zahlung von Steuern üben und Verwirrung bei der offiziellen Beantragung vermeiden. Die Systemoberfläche ist benutzerfreundlich gestaltet, bietet detaillierte Anleitungen und ermöglicht einfaches Testen. Gewerbetreibende können die Steuerberechnung anhand ihrer Einnahmen üben, Feedback senden und technischen Support in Anspruch nehmen. Gleichzeitig gruppiert das Finanzamt die Betriebe nach Größe und Betriebsbedingungen, um ihnen passende Unterstützungspläne anbieten zu können.
Gleichzeitig koordiniert sich die Steuerbranche auch mit Technologieunternehmen, um Daten zwischen Vertriebsmanagementsoftware, Buchhaltungsbüchern und Steuererklärungssystemen zu verknüpfen und so Vorschläge für Steuererklärungen zu erstellen, wodurch der manuelle Aufwand und die Zeit für die Steuerzahler reduziert werden.
Herr Mai Son erklärte, dass Unternehmen durch die Anwendung der elektronischen Steuererklärung nicht nur ihren Steuerpflichten nachkommen, sondern auch ihre Geschäftstätigkeit – von Einnahmen und Ausgaben bis hin zu Gewinnen – effizienter verwalten können. Anfangs erhalten sie umfassende Unterstützung durch ein Online-Beratungssystem und direkte Ansprechpartner in Verwaltungszentren, auf Märkten, in der Stadt usw.
„Unser Ziel ist es, ein faires und komfortables Umfeld zu schaffen, das den Menschen hilft, ihre Steuerpflichten selbstbewusst und proaktiv zu erfüllen“, betonte Herr Son.
Obwohl dies der richtige Weg ist, warnte Frau Nguyen Thi Cuc dennoch eindringlich davor, dass es in der Anfangsphase noch viele Unklarheiten geben wird, insbesondere für Haushalte ohne technische Ausstattung oder mit wenig Erfahrung im Online-Bereich. Früher erhielten Haushalte lediglich Steuerbescheide vom Finanzamt; nun müssen sie ihre Steuererklärung selbst abgeben und die rechtliche Verantwortung übernehmen, weshalb ihre Bedenken verständlich sind.
Laut Frau Cuc ist daher neben politischen Maßnahmen die Unterstützung durch Technologieunternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Plattformen wie Sapo, MISA und KiotViet bieten zahlreiche kostenlose Support-Pakete für Buchhaltungssoftware und elektronische Rechnungen an und erleichtern Unternehmen so die Erfüllung ihrer Steuerpflichten ohne hohe Investitionen.
Herr Mai Son fügte hinzu, dass nach Ablauf der Probezeit das offizielle Meldesystem zeitgleich mit der Abschaffung der Pauschalsteuer am 1. Januar 2026 in Betrieb gehen wird. Die Steuerbehörde wird Unterstützungskräfte in Verwaltungszentren, auf Märkten und auf den Straßen einsetzen und gleichzeitig die Online-Beratungskanäle ausbauen, um die Bürgerinnen und Bürger schnell zu beraten und ihre Fragen zu beantworten.
„Dank der Transparenz, Fairness und Bequemlichkeit, die die neue Methode mit sich bringt, trägt dieser Umstellungsprozess nicht nur dazu bei, Steuern korrekt und vollständig zu erheben, sondern auch zur Verbesserung der Verwaltungseffizienz und zur Schaffung einer nachhaltigen Entwicklungsdynamik für den Unternehmens- und Haushaltssektor bei“, bekräftigte der Leiter der Steuerbehörde.
MINH PHUONG
Quelle: https://nhandan.vn/nganh-thue-tang-toc-ho-tro-ho-kinh-doanh-trong-giai-doan-nuoc-rut-post922695.html






Kommentar (0)