Der Binnenmarkt führt die Erholung an.
Der Vietnam-Zementmarktbericht 2025 von FiinGroup bietet nach einer schwierigen Phase ein umfassendes Bild der Branche. Der Bericht hebt zahlreiche positive Signale hervor, die darauf hindeuten, dass die Zementindustrie in einen neuen Wachstumszyklus eintritt.
Die Daten des Berichts zeigen, dass der Gesamtverbrauch von Zement und Klinker im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 9,8 % auf 94,4 Millionen Tonnen gestiegen ist. Haupttreiber dieses Wachstums ist der Inlandsmarkt mit einem Verbrauch von rund 66,5 Millionen Tonnen, während sich der Exportmarkt mit 27,8 Millionen Tonnen nicht wesentlich verbessert hat.
Diese positive Erholungsdynamik setzte sich in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 fort, dank der Erwärmung des Immobilienmarktes und der Bemühungen um eine Diversifizierung in aufstrebende Exportmärkte.
Für die Zementindustrie wird eine deutlichere Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2025 prognostiziert.
Diese Erholung hat zur Verbesserung der Anlagenleistung beigetragen. Zwei im Jahr 2024 in Betrieb genommene Zementwerke haben die Gesamtkapazität der Branche für Klinker und Zement um 7,4 Millionen Tonnen bzw. 4,6 Millionen Tonnen erhöht. Die Gesamtkapazitätsauslastung der Branche wird voraussichtlich von 58 % im Jahr 2023 auf 64 % im Jahr 2024 steigen.
Bemerkenswert ist, dass private Unternehmen den Markt weiterhin dominieren. Sie decken rund 55 % des inländischen Zementverbrauchs ab. Zu den größten Unternehmen zählen Long Son, Vissai, Xuan Thanh, Cong Thanh, Thanh Thang…
Es wird erwartet, dass sich die Gewinne der Zementunternehmen im Jahr 2024 dank einer Steigerung der effektiven Kapazität, einer Diversifizierung der Exportmärkte und einer Erholung des inländischen Zementverbrauchsmarktes schrittweise verbessern werden.
Die Nachfrage wird voraussichtlich im Jahr 2031 ihren Höhepunkt erreichen.
Laut Dr. Luong Duc Long, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Zementverbandes (VNCA), wird die Erholungsdynamik in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 deutlicher zutage treten, insbesondere wenn die Regierung öffentliche Investitionen, vor allem in Verkehrsinfrastrukturprojekte, stark fördert.
Herr Long merkte insbesondere an, dass die Zementnachfrage in Vietnam ihren Höhepunkt noch nicht erreicht habe und voraussichtlich um das Jahr 2031 ihren Höhepunkt erreichen werde. Produktion und Verbrauch von Zementprodukten böten noch Wachstumspotenzial.
Die Prognose des Bauministeriums geht außerdem davon aus, dass die Nachfrage nach Zement im Jahr 2025 gegenüber 2024 um etwa 2-3 % steigen und 95-100 Millionen Tonnen erreichen wird.
Herr Luong Duc Long analysierte, dass die Zementindustrie nach den Regeln des Marktes agiert. Fabriken, die später in moderne, energiesparende Technologien investiert haben, verfügen über einen größeren Wettbewerbsvorteil. Gleichzeitig filtert der Markt alte, veraltete Produktionslinien aus und schafft so Chancen für die Entwicklung einer moderneren, fortschrittlicheren Zementindustrie.
Um die Branche zu unterstützen, hat der vietnamesische Zementverband der Regierung vorgeschlagen, die Ausfuhrsteuer auf Klinker abzuschaffen. Gleichzeitig hat das Bauministerium eine Senkung der Ausfuhrsteuer für Zementunternehmen vorgeschlagen, und der Premierminister hat das Finanzministerium mit der Prüfung dieses Vorschlags beauftragt. Sollte diese Maßnahme angenommen werden, wird erwartet, dass sie dem Exportsektor in naher Zukunft einen deutlichen Schub verleihen wird.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/nganh-xi-mang-da-vuot-qua-giai-doan-kho-khan-nhat/20250728095553680






Kommentar (0)