![]() |
Der Kriegsheld Nguyen Quoc Tri (rechts) und Soldaten eröffneten das Feuer auf den Flughafen Muong Thanh. Foto: VNA-Archiv |
Bereiten Sie das Schlachtfeld vor, um den Flughafen Muong Thanh einzunehmen und die Versorgungs- und Verstärkungslinien des Feindes vollständig abzuschneiden.
Stützpunkt 105 (Huyghét 6) war einer der wichtigsten Stützpunkte der französischen Kolonialisten nördlich des Flughafens Muong Thanh. Er schützte und kontrollierte ein relativ großes Gebiet, um unsere Angriffe zu verhindern. Nach einer Phase sorgfältiger Vorbereitung in allen Bereichen beschloss die Allgemeine Militärkommission, einige Regimenter der Division 308 und der Division 312 für den Angriff auf Stützpunkt 105 einzusetzen.
Dank seiner Erfahrung mit Übergriffen zerstörte das Regiment 165 in der Nacht des 18. April 1954 die Festung 105, die den Norden des Flughafens Muong Thanh schützte. Damit existierte die letzte feindliche Festung am nördlichen Ende des Flughafens Muong Thanh nicht mehr.
Nach dem Verlust der 105 Festungen im Norden konzentrierten die französischen Kolonialisten ihre Streitkräfte, um zahlreiche Gegenangriffe zu starten und die verlorenen Festungen zurückzuerobern. Sie organisierten zahlreiche Einheiten und Kriegsfahrzeuge, um die Verteidigungslinie an der Kreuzung des Flughafens Muong Thanh zu verstärken. Um die feindliche Verteidigung zu durchbrechen, schlugen unsere Einheiten am 20. April 1954 zahlreiche feindliche Gegenangriffe zurück, erweiterten das Schlachtfeld durch den Stacheldrahtzaun an der letzten Position westlich des Flughafens und zerstörten zahlreiche Bunker, die die Festungen schützten.
Um die Mission zu erfüllen, die letzte Stellung im Westen zu zerstören und den Flughafen Muong Thanh einzunehmen und den Feind von Nachschub und Verstärkung vollständig abzuschneiden, beschlossen die Anführer und Kommandeure der 308. und 312. Division, Einheiten zu mobilisieren, die sich am Ausheben von Schützengräben beteiligen sollten, um den feindlichen Flughafen zu teilen und das Ziel vorzeitig zu erreichen.
Unsere Armee baute eilig Stellungen immer näher am Feind auf, an manchen Stellen nur etwa 10 Meter vom Festungszaun entfernt. Die von uns eroberten Höhenpunkte im Osten, insbesondere Hügel D1, wurden zu starken Verteidigungsstellungen im Kampf gegen feindliche Gegenangriffe und waren gleichzeitig unsere Ausgangspunkte für Angriffe. Unser Mörser- und Artilleriefeuer auf diese Höhenpunkte bedrohte den Feind Tag und Nacht.“
Die 312. Division errichtete ein System von Stellungen, die immer näher an die feindlichen Stellungen heranrückten. Die Soldaten der Division hielten Tag und Nacht jeden Zentimeter Land auf den Anhöhen E, D und C. Die Verteidigungsstellungen wurden durch Befestigungen, Verbindungsgräben, Gefechtsgräben, Geschützstellungen und Reservestellungen verstärkt. Beobachtungsposten D1 wurde zu einer starken Verteidigungsbasis der Division mit einer Feuerkraftposition für Gebirgsartillerie und Mörser sowie soliden Befestigungen. An manchen Stellen betrug die Distanz zwischen uns und dem Feind nur 10 bis 12 Meter. Es gab einen Scharfschützen, der allein drei Waffentypen einsetzte …
Aus den Erfahrungen des 36. Regiments der 308. Division mit Scharfschützen entwickelte sich die Angriffstaktik. Eine der typischen Schlachten dieser Angriffstaktik war der Angriff des 36. Regiments auf den Stützpunkt 206 (einen Stützpunkt in der Nähe des Flughafens) in der Nacht des 22. April 1954.
Inzwischen „stieß auch die Soldaten des 36. Regiments der 308. Division auf neue Schwierigkeiten. Die Schützengräben in der Nähe des Stützpunkts waren weniger effektiv, sie konnten Flankenfeuer und von dort geworfene Granaten nicht so gut abwehren und verrieten zudem die Positionen der Truppen. Einige Soldaten wurden verletzt. Die Schützengräben wurden weniger schnell ausgehoben. Einige neue Soldaten, die als Guerillas im Rücken des Feindes kämpften, schlugen vor, unterirdisch zu graben, um an die feindlichen Bunker zu gelangen, um sowohl die Verluste zu verringern als auch die Geheimhaltung zu wahren. Anfangs befürchteten die Kader, diese Methode würde die Vorbereitungszeit verlängern. Doch als ein Trupp das Graben versuchte, stellte es fest, dass es nicht langsamer ging als das Ausheben offener Schützengräben, da man tagsüber graben konnte. Die Grabmethode wurde akzeptiert, obwohl sie schwierig war, vermied sie doch Verluste.“
Als sich der Kessel unserer Armee dem Flughafen näherte, sagte das Feldzugskommando voraus, dass der Feind einen Gegenangriff starten würde, wenn wir irgendeinen Punkt in der Nähe des Flughafens angreifen würden. Das Kommando beschloss, die Gegenangriffe mit sehr starker Feuerkraft abzuwehren. Genosse Vuong Thua Vu wurde mit dem Kommando über die gesamte Feuerkraft zur Abwehr des feindlichen Gegenangriffs betraut, stellvertretender Kommandant war Genosse Dam Quang Trung.
Die Feuergruppe bestand aus fünf Haubitzenkompanien, der gesamten Mörserfeuerkraft der 308. und 312. Division sowie zwei Infanterieregimentern. Der Koordinationsplan zwischen Artillerie und Infanterie war einheitlich organisiert. Die Artilleriekompanien berechneten die Positionen und feuerten auf die Kreuzungen, Manöverrouten und Sammelpositionen des Feindes. Der stellvertretende Kommandant Dam Quang Trung und die Kommandeure der Artilleriebataillons begaben sich auf den Gipfel des Hong Lech, um jedes Ziel auf dem Schlachtfeld zu lenken.
Am frühen Abend des 20. April 1954 feuerte die 803. Haubitzenkompanie gemäß dem mit Hong Son, dem Kommandeur des Regiments 36, vereinbarten Plan 20 Schüsse auf die Festung 206 ab. Der Kommandeur des Regiments 36 befahl der Einheit, einen Angriff zu rufen, doch in Wirklichkeit war es ein Scheinangriff, und die Soldaten gruben weiterhin Schützengräben, um schrittweise in die feindlichen Stellungen vorzudringen.
![]() |
Unsere Truppen griffen am 6. Mai 1954 wichtige feindliche Stellungen auf Hügel A1 an. Foto: VNA-Dokumente |
Graben von unterirdischen Tunneln, um Sprengstoff auf Hügel A1 zu platzieren
Nach vielen Tagen des aktiven Aushebens von Schützengräben zur Vorbereitung des dritten Angriffs „lagen die Schützengräben der Einheiten so nah am Feind, dass die Offiziere und Soldaten des Stützpunkts kurz vor dem Angriff standen, wie das Gelände einer feindlichen Festung, die auf einem vielfach geübten Übungsplatz errichtet worden war.“
Am aufwendigsten war die Vorbereitung des Angriffs auf den unterirdischen Bunker auf Hügel A1. Die Kader gaben dieser Position einen sehr treffenden Namen: Der Nagel der Festung. Ein Nagel, den der Feind unbedingt einschlagen und wir unbedingt entfernen wollten. Als der dritte Angriff begann, hatten wir und der Feind bereits einen Monat lang um jeden Zentimeter Land auf dieser Anhöhe gekämpft. Für den Feind galt: Solange Hügel A1 blieb, bliebe die Festung bestehen. Für uns würde die Zerstörung von Hügel A1 den Weg ebnen, alle verbliebenen feindlichen Truppen in der Festung zu vernichten.“
„Nach vier Angriffen ohne Einnahme des Hügels A1 besprach der Feldzugskommandeur, General Vo Nguyen Giap, diesen Gipfel mehrmals im Generalstab. Ein Anwohner, der zuvor am Bau des Hauses auf dem Hügel A1 beteiligt war, berichtete: Es war ein solides Haus, aber nichts Besonderes. Als es gebaut wurde, gab es keinen unterirdischen Bunker.
Als er den Soldaten zuhörte, die den Bunker beschrieben, dachte er, dass vielleicht die japanische Armee während ihrer Zeit in Dien Bien Phu diesen Bunker zum Schutz vor amerikanischen Bombern gebaut hatte oder dass die französische Armee den alten Weinkeller in einen unterirdischen Bunker umgebaut hatte. Später erfuhr man, dass die französische Armee während der zweimonatigen Bauzeit Ziegel und Steine aus dem Haus auf dem Hügel verwendete und den Weinkeller in einen relativ soliden Unterstand verwandelte, auf den viel Erde geschüttet wurde …
Das Einsatzkommando wies den Militärischen Nachrichtendienst an, das unterirdische Tunnelsystem bei A1 unter Kontrolle zu bringen. Unter der Leitung des Militärischen Nachrichtendienstes führte Genosse Nguyen Ngoc Bao, stellvertretender Kommandeur des Bataillons 122, ein Aufklärungstrupp an, um den am Hügel A1 verschanzten feindlichen unterirdischen Tunnel zu infiltrieren, zu untersuchen und seine Position zu bestimmen. Der Aufklärungstrupp entdeckte den feindlichen unterirdischen Tunnel eindeutig, was das Einsatzkommando zu folgender Entscheidung führte: Um A1 zu zerstören, müssen im richtigen unterirdischen Tunnel heimlich Sprengstoff platziert werden; nur durch die Zerstörung des unterirdischen Tunnels kann A1 zerstört werden.
Die Pioniere schlugen vor, entlang der Route 41 einen Graben auszuheben, der A1 von A3 trennt und so auch die französische Verstärkungsroute abschneidet. Das 174. Regiment schlug vor, einen weiteren Tunnel vom Schlachtfeld an der A1 zum unterirdischen Bunker zu graben, dort eine große Menge Sprengstoff zu platzieren und anschließend zu sprengen. Die Pioniere der Einheit rechneten damit, dieses Projekt innerhalb von 14 Tagen abzuschließen, und stellten sicher, dass die Grabungen auf dem richtigen Weg verliefen.
Die Einheit, die die Aufgabe des Grabens unterirdischer Tunnel und des Einsatzes von Sprengstoff übernahm, war die Pionierkompanie M83 des 151. Pionierregiments der 351. Artilleriedivision. Ein Spezialteam aus 25 Offizieren und Soldaten unter dem direkten Kommando von Genosse Nguyen Phu Xuyen Khung, einem Pionieroffizier des Ministeriums, führte die Arbeiten direkt unter den Waffen der französischen Armee und unter der Kontrolle feindlicher Granaten aus.
In der Nacht des 20. April 1954 begannen die Grabungsarbeiten für den unterirdischen Tunnel. Alle mussten sitzend arbeiten, ähnlich wie ein Frosch im Maul. Um Geheimhaltung und Sicherheit zu gewährleisten, wurde der Tunneleingang mit großem Aufwand getarnt. Der Tunneleingang wurde mit Erde bedeckt, um vor Granaten und Artilleriesplittern zu schützen und sich vor dem Feind zu verstecken. Die ausgehobene Erde und die Steine wurden in Fallschirmsäcke gepackt und nach draußen gebracht. Nach dem Einfüllen wurden sie ebenfalls sorgfältig getarnt.
Der Boden auf Hügel A1 war extrem hart, deshalb wählte Truppführer Luu Viet Thoang das stärkste Pionierteam aus, um die Tunneltür zu öffnen. In der gesamten ersten Nacht konnten sie sich nur 90 cm tief in die Bergwand graben. Die französischen Soldaten feuerten ununterbrochen und warfen Granaten, wodurch drei unserer Soldaten verletzt wurden. Truppführer Luu Viet Thoang selbst wurde durch den Druck ohnmächtig. Es dauerte drei Nächte, um die Tunneltür zu graben.
Als wir 10 Meter tief in den Berg gruben, sahen sich unsere Truppen mit weiteren Schwierigkeiten konfrontiert: Es herrschte Sauerstoffmangel, die in den Tunnel gebrachten Lichter und Taschenlampen wurden abgeschaltet, und die aus dem Berg gegrabene Erdmenge nahm zu, ohne dass die französische Armee dies bemerkte. Die Soldaten, die A1 verteidigten, hatten einen Kampfplan, um die französische Armee am Vorrücken zum Tunneleingang zu hindern. Je tiefer sie gruben, desto schwieriger wurde die Arbeit wegen des Mangels an Licht und Sauerstoff, sodass die Truppen ständig abwechselnd zum Atmen hinausgehen mussten. In den Schützengräben, wo immer es möglich war, den Feind zu beobachten, postierten wir Scharfschützentrupps, ein Team von etwa vier bis fünf Mann, um die Pioniere beim Tunnelgraben zu unterstützen.
Der fertige Tunnel war 82 Meter lang und führte bis zur Spitze des Hügels A1, wo ein 1.000 kg schwerer Sprengstoff platziert wurde. Der größte Teil des Tunnels war sehr eng, gerade so eng, dass eine Person hinaufkriechen konnte.“
In der Zwischenzeit „schickte General Navarre einen Bericht über die militärische Lage in Indochina nach Frankreich. Navarre zufolge fand unsere allgemeine Gegenoffensive acht Monate früher als geplant statt. General Navarre schlug der französischen Regierung vor, entweder vor Verhandlungen das Feuer einzustellen oder ohne Waffenstillstand zu verhandeln. Gleichzeitig bereitete er aktiv ein neues Kampfkorps mit französischen Soldaten, amerikanischer Ausrüstung und Geld vor, um mit enormen Mitteln einen neuen Krieg zu führen …“
Koordinieren Sie mit dem Schlachtfeld von Dien Bien Phu:
„Im nördlichen Delta haben unsere Truppen auf der Autobahn 5 in der Nähe von Nhu Quynh ( Hung Yen ) einen Hinterhalt gelandet, ein feindliches Bataillon GM3 vernichtet, 85 Gewehre, 25 mittlere und Maschinenpistolen erbeutet und drei feindliche Panzer zerstört.“
Quelle
Kommentar (0)