Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lösungen zum Schutz des ursprünglichen Wertes der Cham-Reliquien

(QNO) – In Quang Nam gibt es zahlreiche Cham-Relikte und Ruinen, die aus jahrhundertealten Ziegeln und Steinen erbaut wurden. Diese äußerst wertvollen Kulturgüter benötigen dringend wirksame Lösungen zum Schutz und zur Erhaltung der Artefakte und Bauwerke.

Báo Quảng NamBáo Quảng Nam18/06/2025


CHUM ANH_MS1_2

Die Tempel und Türme der Reliquienstätte My Son sind von Moos und Schimmel an den Turmwänden befallen. Foto: VINH LOC

TIT PHU_1

Statistiken zufolge beherbergt Quang Nam über 100 Ruinen und Relikte von Cham-Tempeln und -Türmen, die größtenteils aus Ziegeln und Steinen errichtet wurden. Neben den gut erhaltenen oder in Museen aufbewahrten Artefakten und Relikten sind viele architektonische Elemente, Verzierungen, Stelen usw. ungeschützt Regen und Sonne ausgesetzt und somit der Gefahr von Beschädigung, Verformung und Verblassen der Schriftzeichen, insbesondere der Inschriften auf Naturstein, ausgesetzt.

Laut Dr. Ha Thi Suong vom Quang Nam Museum ist die Anzahl der in der Provinz entdeckten Cham-Inschriften durch Untersuchungen relativ hoch. Neben Stelen an Reliquien finden sich auch in Naturstein oder an architektonischen Strukturen von Tempeln, Türmen und Ruinen (Chiem Son, Trien Tranh, My Son, Huong Que, Dong Duong, An Thai usw.) eingravierte Schriftzeichen. Die meisten dieser Inschriften sind alt. Da viele Inschriften verwittert sind, ist es notwendig, geeignete Konservierungs- und Pflegetechniken anzuwenden, um ihren Erhalt zu sichern.

„Die alten Cham kannten keine Tradition der chronologischen Geschichtsschreibung, daher wurden alle kulturellen, politischen , militärischen und religiösen Ereignisse auf Steinstelen eingraviert. Dies ist eine wertvolle Quelle historischer Dokumente, die zukünftigen Generationen hilft, mehr über das Leben und die Gesellschaft der Champa-Dynastien zu erfahren“, sagte Dr. Ha Thi Suong.

box1.png

CHUM ANH_B123

Viele Artefakte, Steinstelen und Sandsteinskulpturen sind durch Beschädigung, Schimmel und verwitterte Inschriften gefährdet. Foto: VINH LOC

Laut MSc. Le Van Cuong – My Son Cultural Heritage Management Board ist der Tempelkomplex ständigen Risiken durch Wetter, Klima, Naturkatastrophen, Umwelteinflüsse, Brände und menschliche Nachlässigkeit ausgesetzt. Insbesondere die Auswirkungen der natürlichen Umwelt sind direkt und langfristig und führen zu starken Schwankungen im Zustand des Tempels.

An den Türmen C1, B5 und D3 von My Son beeinträchtigt der Lebensraum von Fledermäusen nicht nur die Qualität der alten Ziegel, sondern trägt auch durch ihre Exkremente zur Erosion und zum Verfall der Baumaterialien bei. Schlangen und Geckos nutzen die Türme während der Brutzeit ebenfalls als Nistplätze. Nagetiere wie Ratten und Kakerlaken tragen ebenfalls zur Zerstörung von Materialien bei, darunter auch einzigartige und wertvolle architektonische Muster.

MSc. Nguyen Thi Le Quyen – Institut für Baustoffe, angewandte Analyse: Architektonische Bauwerke werden üblicherweise von drei Hauptfaktoren beeinflusst: Natur, Mensch und Technik – Umwelt. Bei Cham-Türmen ist das häufigste Phänomen die Korrosion der Turmoberfläche durch chemische Reaktionen, wodurch ein potenzielles Einsturzrisiko entsteht.

DER BERICHT DER DREI BEHÖRDEN

TIT PHU_2

Laut Dr. Pham Van Trieu vom Archäologischen Institut der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften wurden viele Bauwerke der Champa-Kultur aus Ziegeln errichtet, Stein hingegen selten (wie beispielsweise beim Turm My Son B1). Stattdessen diente Stein hauptsächlich der Dekoration (Türrahmen, Turmpfeiler, Turmspitzen usw.). Daher sind geeignete Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung dieser beiden Materialarten erforderlich.

Die Aufbewahrung von Relikten, Ziegel- und Steinartefakten in Lagerhallen ist vergleichsweise einfach, die Präsentation von Baumaterialien und Relikten im Freien, insbesondere archäologischer Funde, gestaltet sich jedoch deutlich komplexer. Daher ist ein stabiles Dach unerlässlich, um die Relikte vor Feuchtigkeitsschwankungen und Witterungseinflüssen zu schützen. Darüber hinaus bedarf es eines sorgfältigen Plans für den Umgang mit Chemikalien sowie Investitionen in Ausrüstung, Materialien usw., um den Verfall der Relikte zu verhindern.

MSc. Le Viet Cuong berichtete, dass die Erhaltung der Turmwandoberfläche derzeit die größte Sorge im Zusammenhang mit den Relikten von My Son darstellt. Vor vielen Jahren wurden mehrere Experimente zur Konservierung der Turmwand durchgeführt, indem dünn aufgetragenes, gekochtes Otteröl auf die ursprüngliche Ziegeloberfläche von Turm D2 aufgetragen wurde. Beobachtungen und Kontrollen in den ersten zwei Jahren zeigten einen deutlichen Rückgang von Moos und Schimmel. Danach kehrten Pilze, Schimmel und Flechten jedoch wieder zum Normalzustand zurück.

Im Jahr 2015, als der E7-Turm restauriert wurde, testete man auch die Konservierung der neu restaurierten Ziegeloberfläche auf dem Turmdach mit einer dünnen Schicht Otteröl. Mittlerweile ist die Schutzschicht des Otteröls verblasst und nicht mehr wirksam. Mein Sohn hat außerdem in Zusammenarbeit mit dem VinIT Institute of Technology und russischen Experten Ziegelproben in den Bereichen B, C und D entnommen, um Experimente zum Schutz der Ziegeloberfläche durchzuführen.

CHUM ANH_K123

Die Konservierung von Materialien an Ausgrabungsstätten erfordert geeignete Lösungen. Foto: VINH LOC

Im Jahr 2018 wurde im Rahmen des von der indischen Regierung geförderten Restaurierungsprojekts der H Tower Group ein Test durchgeführt, bei dem Otteröl auf eine frisch restaurierte Wand an der Nordecke des H1-Turms aufgetragen wurde. In den ersten zwei Jahren war die Wand glänzend und wies einen deutlichen Unterschied auf, doch in den darauffolgenden Jahren, als die Otterölschicht verblasste, war kein Unterschied mehr zwischen der restaurierten und der symmetrischen Wand erkennbar.

Bereits 2017 arbeitete das Institut für Denkmalpflege mit dem Kulturerbe-Managementrat von My Son zusammen, um den Einsatz von Oberflächenschutzmitteln für den F1-Turm (Innenbereich) und den F2-Turm (Außenbereich) zu testen. Die verwendeten Mittel härteten zunächst die Ziegeloberfläche und reduzierten das Eindringen von Moos, Schimmel und Flechten erheblich. Die Farbe nach der Konservierung war jedoch relativ neu und entsprach nicht der natürlichen Farbe antiker Ziegel.

Zuletzt, im April 2022, arbeitete die Denkmalpflegebehörde von My Son mit dem Institut für Denkmalpflege zusammen, um die Behandlung von Schimmel, Flechten, Moos und Algen auf der Oberfläche von Ziegel- und Steinmaterialien in den restaurierten und verstärkten Mauerabschnitten (in verschiedenen Stadien) der Türme B4 und E7 zu testen. Dabei wurde eine dünne Schicht Chemikalien auf die Oberfläche der Turmmauer und den steinernen Türpfeiler aufgesprüht. In den ersten sechs Monaten präsentierte sich der ursprüngliche Mauerabschnitt B4 (aus dem 9. Jahrhundert) in sehr gutem Zustand; Moos, Flechten und Schimmel waren verschwunden, und die Farbe entsprach weitgehend der der anderen ursprünglichen Mauerabschnitte. Anschließend traten Moos und Schimmel jedoch erneut auf, und die Farbe verblasste allmählich. Am steinernen Türpfeiler B4 ist seit der Schimmelbehandlung kein Moos, Schimmel oder Flechten mehr aufgetreten; die Oberfläche ist fest, und die Farbe des Artefakts hat sich weder verändert noch verformt. Die Konservierungsbehandlung der Steinmaterialien gilt somit als erfolgreich.

Auch im Turm E7 entschied sich die zuständige Einheit für die 1990 mit Cham-Ziegeln und 2013 mit restaurierten Ziegeln verkleidete Wandverkleidung. Durch eine Schimmelbehandlung gilt die Oberfläche der Turmwand nun als massiv, jedoch kommt es weiterhin zu Moosbefall auf den Ziegeln mit hohem Querschnitt und hoher Luftfeuchtigkeit.

TIT PHU_3

In jüngster Zeit wurden zahlreiche Lösungen zur Oberflächenerhaltung von Bauwerken und Ziegel- und Steinobjekten entwickelt. Dazu gehört beispielsweise die Dampfreinigung, bei der mit Dampf gereinigt wird (basierend auf dem Prinzip der Kombination von hoher Temperatur und hohem Druck durch heißen Dampf, ohne den Einsatz von Chemikalien oder Reinigungsmitteln). Diese Verfahren ermöglichen eine saubere und sichere Reinigung der Oberflächen von Baumaterialien. Darüber hinaus können hydrophobe Beschichtungen verwendet werden, um selbstreinigende und schmutzabweisende Oberflächen zu schaffen.

CHUM ANH_V123

Der Einsatz neuer Technologien zur Konservierung von Cham-Artefakten ist heute unerlässlich. Foto: VINH LOC

In einem kürzlich abgehaltenen Workshop zur Anwendung chemischer Technologien in der Denkmalpflege erklärte Nguyen Thi Le Quyen, M.Sc., dass Wissenschaftler weltweit seit den 1990er Jahren hydrophobe Beschichtungen erforschen. Seitdem wurden zahlreiche Technologien entwickelt, darunter Plasmatechnologie, chemische Gasphasenabscheidung und die Synthese hydrophober Materialien auf Nanopartikelbasis. Diese Methode trägt dazu bei, Bauwerke vor Witterungseinflüssen zu schützen, ihre Lebensdauer zu verlängern und ihre Originalität zu bewahren.

Dank seiner Transparenz und der Tatsache, dass es die Oberfläche des Originalmaterials nicht verändert, schützt die hydrophobe Beschichtung das Bauwerk und erhält gleichzeitig seine ursprüngliche Schönheit und seinen ästhetischen Wert. Dies gilt als Vorteil dieser Technologie und entspricht gleichzeitig modernen Konservierungsprinzipien, die den Erhalt der Authentizität des kulturellen Erbes betonen.

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass zur Korrosionsverhütung umfassende Maßnahmen erforderlich sind, von der wissenschaftlichen Reinigung bis zur Herstellung wirksamer hydrophober oder moosentfernender Chemikalien, einschließlich der Forschung an mooshemmenden Chemikalien zur Einarbeitung in Ziegel und andere Materialien.

„Normalerweise muss die Behandlung zur Schimmelbekämpfung vier Schritte umfassen: die Reinigung des Oberflächenschimmels, die Entfernung von Wurzeln und Schimmelsporen unter der Oberfläche, das Aufbringen von Schimmelinhibitoren auf die Oberflächenstruktur und die Hydrophobie der Oberfläche. Bislang wurden jedoch nur drei Schritte durchgeführt. Das Aufbringen von Inhibitoren auf die Materialstruktur ist nahezu unmöglich, da noch keine geeigneten Chemikalien gefunden wurden“, erklärte MSc. Nguyen Thi Le Quyen.

CHUM ANH_G12

Die Synchronisierung vieler Lösungen wird dazu beitragen, Relikte und Artefakte langfristig zu erhalten und zu bewahren. Foto: VINH LOC

Laut MSc. Vu Thi My vom Institut für Denkmalpflege hat die Abteilung kürzlich das Produkt HC1-14 erforscht und erfolgreich synthetisiert, um die Wasserspannung zu reduzieren. Dadurch kann Wasser in Schimmelpilze, Flechten, Moose und Algen eindringen und deren Kontaktwinkel mit der Sandsteinoberfläche verringern. Anschließend werden Schimmelpilze, Flechten, Moose und Algen durch mechanische Einwirkung von der Sandsteinoberfläche getrennt.

Die Ergebnisse von Laboruntersuchungen und Versuchen im kleinen Maßstab zeigen, dass bei vier Anwendungen von HC1-14 in einer Konzentration von 25 % der Sandstein vollständig gereinigt ist und schädlicher Schimmel, Flechten und Algen auf der Oberfläche zu 100 % entfernt wurden. Der Stein wird dabei nicht korrodiert und die Oberflächenstruktur des Artefakts bleibt unberührt.

Dr. Ha Thi Suong - Quang Nam Museum bestätigte, dass für die Erhaltung von Ziegel- und Sandsteinartefakten, insbesondere von Steinschnitzereien und Relikten, neben der Reinigung der Oberfläche, dem Abtöten von Wurzeln in der Oberflächenschicht und dem Einweichen der Materialien in moosabtötende Chemikalien die Anwendung neuer Technologien bei der Konservierung sehr wichtig ist.

Empfehlung von Ba Suong

Laut Architekt Dang Khanh Ngoc, Direktor des Instituts für Denkmalpflege (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus), sind für den langfristigen Schutz und Erhalt von Artefakten und Bauwerken proaktive Lösungen erforderlich, um äußere Einflüsse zu verhindern. Dazu gehören die Behandlung von Regenwasser, die Beseitigung von stehendem Regenwasser im Inneren und auf der Spitze des Turms, die Verhinderung des Eindringens von Regenwasser in das Fundament, die Entwässerung von dachlosen Turmruinen und der Schutz der Ziegeloberfläche nach der Restaurierung.

Darüber hinaus erfordern die Herstellung und Verwendung restaurierter Ziegel auch eine Rohmaterialbehandlung, wie z. B. Waschen und Entfernen gelöster Salze im Rohlehm; Erhöhen der Porosität der Ziegelstruktur; Erhöhen der Brenntemperatur der Ziegel; Erhitzen der Oberfläche; Aufsprühen oder Aufpinseln hydrophober Chemikalien auf die Oberfläche; Verwendung hydrophober Oberflächenbehandlungsmittel, um physikalische oder chemische Korrosionsreaktionen zu verhindern.

REFLEXION VON HERRN NGOC


Quelle: https://baoquangnam.vn/giai-phap-bao-ve-gia-tri-nguyen-goc-cua-di-tich-cham-3151340.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt