Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Tag, an dem sich die Nation auf dem Highway One versammelte

Người Lao ĐộngNgười Lao Động25/01/2025

Das Land hat unvergessliche Tage. Einer dieser unvergesslichen Tage ist der 30. April 1975.


Ich war an jenem historischen Tag noch nicht nach Saigon zurückgekehrt. Anfang Mai 1975 befand ich mich im „strahlenden Saigon“, von dem der Dichter Le Anh Xuan schrieb und von dem ich später träumte.

Doch mitten in Saigon erinnerte ich mich plötzlich an Truong Son, Dong Thap Muoi, das Schlachtfeld von Nam Lo Bon - Cai Lay, die Jahre, die ich mit meinen Brüdern und Kameraden verbracht hatte:

„Der Tag, an dem sich die Nation auf dem Highway One versammelte“

Unendliche Liebe zu diesen Wäldern

wo Tausende von Kindern auf der Rückseite des Passes am Ende des Hanges liegen

entlang des versteckten Pfades unter den Bäumen

(Auszug aus dem Epos „Diejenigen, die zum Meer fahren“ – Thanh Thao)

Für diejenigen, die den Krieg erlebt haben, kehren die Erinnerungen immer wieder zurück. Ich bin Journalistin und spezialisiert auf Militärthemen mit Schwerpunkt auf nationaler Versöhnung und Harmonie. Daher kann ich die historischen Worte von Generalleutnant Tran Van Tra, dem Vorsitzenden des Militärführungskomitees von Saigon, über einen neuen Tag des Friedens und der Einheit nicht vergessen.

Diesen Satz sagte Herr Tra am 2. Mai 1975 zu General Duong Van Minh, dem ehemaligen Präsidenten der Republik Vietnam, wörtlich wie folgt: „Für uns gibt es keine Verlierer oder Gewinner, nur unser vietnamesisches Volk, das Amerika besiegt.“

tr7 - Biểu diễn lân sư rồng ở TP HCM - ảnh Hoàng Triều.JPG

Löwen- und Drachentanzaufführung in Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: Hoang Trieu

Fünfzig Jahre sind vergangen, doch diese historische Aussage strahlt heller denn je, denn sie verkörpert die Menschlichkeit und den Zusammenhalt des vietnamesischen Volkes. Nur Invasoren versuchen, das vietnamesische Volk zu spalten, und alle Vietnamesen, ob auf der einen oder der anderen Seite, sind Vietnamesen.

Im Geiste der Nächstenliebe zogen der Dichter Ngo The Oanh und ich, an diesem neuen Tag des Friedens, zusammen mit meinem jüngeren Bruder, der an der Van-Hanh-Universität studierte, durch ganz Saigon. Wir trugen stets eine Kassette mit Trinh Cong Sons Musik „Yellow Skin Songs“ bei uns und spielten Lieder wie „What Did We See Tonight“ und „Joining Hands Together“. Damals erfüllte uns Trinh Cong Sons Musik mit Freude, obwohl seine Lieder auch Trauer darüber ausdrückten, wie viel Leid unser Land ertragen musste.

Bei unserem Streifzug durch Saigon besuchten wir viele kleine Straßen in Cho Lon und sahen, dass es neben den wohlhabenden Familien auch viele arme Arbeiterfamilien gab, Menschen, die vom Land nach Saigon geflohen waren. Sie lebten in engen Gassen, hatten sich „Häuser“ aus Pappe gebaut, und das gesamte Familienleben spielte sich innerhalb dieser „Papphütten“ ab.

Obwohl der Dschungel extrem schwierig war, hätten wir nie gedacht, dass es Arbeiter in solch einer Notlage gab. Das tat uns jungen Soldaten sehr leid.

Im Mai 1975 herrschte in Saigon reges Treiben mit Studentenparaden und Löwentänzen, als ob die ganze Stadt auf die Straße ginge, um Frieden und Wiedervereinigung zu feiern.

Ich war ganz in die Teilnahme an einer Besprechung nach der anderen vertieft, und zu den Mahlzeiten luden mich die Menschen in Saigon zum Essen und Trinken ein. Ich begegnete allen, als wären es meine eigenen Verwandten, und fühlte mich dabei keineswegs fremd. Als der Dichter Ngo The Oanh und ich in Militäruniformen auf dem Bürgersteig der Le-Loi-Straße Bücher aussuchten, saß dort eine Gruppe Intellektueller, trank Kaffee und beobachtete uns verwundert.

Sie wussten nicht, welche Bücher wir beiden Befreiungskämpfer kauften, also halfen sie uns beim Einpacken und lasen die Titel der Bücher, die wir erworben hatten. Sie waren umso überraschter, als sie sahen, dass wir Klassiker und Übersetzungen kauften. Sie luden uns auf einen Kaffee und ein nettes Gespräch ein. Da sie wussten, dass wir an einer Universität in Hanoi studiert hatten, freuten sie sich sehr. Das Gespräch verlief freundlich und fröhlich. Sie luden uns zu sich nach Hause ein, um mit uns auf ein Bier unser Wiedersehen zu feiern. Wir nahmen die Einladung gerne an.

Dieser Mai 1975 war wirklich unvergesslich! Die Begegnung mit den armen Arbeitern in Saigon, wie dem Cyclo-Fahrer und dem Xe-Lam-Fahrer, war einfach großartig. Sie alle luden uns herzlich ein, tranken mit uns, amüsierten sich prächtig und unterhielten sich liebevoll mit uns, als wären wir ihre Blutsverwandten. So ist das eben im Süden.

Ich erinnere mich noch gut an einen Besuch bei der Schwester eines engen Freundes aus dem Kriegsgebiet. Das Haus lag am Thi-Nghe-Kanal – ein Ort, der aufgrund seines Prestiges so genannt wurde – und war sehr einfach. Dort traf ich ein kleines Mädchen, etwas über zwei Jahre alt, die Tochter der Schwester. Das Kind begrüßte mich sofort, und als ich nach ihrem Namen fragte, sagte ihre Mutter, sie heiße Hoa Binh. Ich war so gerührt, es war wirklich Hoa Binh.

„Er umarmte seinen Neffen und küsste ihn leidenschaftlich.“

Von heute an bin ich für immer im Frieden.

Für immer ist mein Name

Auf diesem Land rücken Bombenkrater und Schützengräben immer näher" ("Notes on Highway One" - Gedicht von Thanh Thao)

Es gibt wohl kein Volk, das den Frieden mehr liebt als die Vietnamesen. Das ist keine Übertreibung. Man muss sich nur vor Augen halten, welch große Opfer unser Volk gebracht, jahrzehntelang so viel Leid und Schmerz ertragen und 21 Jahre der Teilung ertragen musste. Dann wird uns bewusst, welch hohen Preis Frieden und Wiedervereinigung kosten.

Ich hatte das große Glück, Ende Mai 1975 mit einer Gruppe zentralvietnamesischer Schriftsteller von Saigon nach Da Lat zu reisen, dann die Nationalstraße 1 entlang bis nach Hue und schließlich nach Hanoi. Das war die Reise, von der ich geträumt hatte, seit ich Truong Son betreten hatte. Ich hatte mir fest vorgenommen, über Truong Son zum südlichen Schlachtfeld zu reisen und über die Nationalstraße 1 nach Hanoi zurückzukehren.

Fünf Jahre auf dem Schlachtfeld im Süden haben mich reifen lassen, und ich empfinde das als die schönsten Jahre meiner Jugend.

Meine Freunde aus Saigon und Hanoi, die auf das Schlachtfeld gekommen waren und die wir in der Kriegszone R getroffen hatten, hatten das Glück, den heftigen Krieg zu überleben, und alle hatten das gleiche Gefühl wie ich.

„Wir haben unser Leben gelebt, ohne es zu bereuen.“

Aber wie kann ich meine Zwanzigerjahre nicht bereuen?

(Aber jeder bedauert, wenn er zwanzig ist, was vom Vaterland noch übrig ist?)

Das Gras ist scharf und warm, nicht wahr?

(Auszug aus dem Epos „Diejenigen, die zur See fahren“)

Fünfzig Jahre sind vergangen, unsere Generation ist vom Wald ans Meer gezogen, und obwohl wir jetzt alt sind, bleibt unsere Liebe zu unserem Volk und unserem Land für immer jung.



Quelle: https://nld.com.vn/ngay-dan-toc-tu-ve-duong-so-mot-196250121133715729.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt