Fischereifahrzeuge kontrollieren und kontrollieren
Der Fischer Nguyen Van Loc, Eigentümer des Schiffs Nr. NA 90705 in der Gemeinde Dien Bich (Dien Chau), sagte, dass es seit vielen Jahren zur Gewohnheit geworden sei, vor jeder Seereise alle notwendigen Dokumente vorzubereiten, die Reiseroute zu registrieren und die Satellitenverbindungsausrüstung des Schiffs zu überprüfen, was den Besatzungsmitgliedern ein sicheres Gefühl gebe, wenn sie zur See fahren.
Ein Schiff stach gleichzeitig mit dem Schiff von Herrn Loc in See und hielt nur kurz an der Grenzkontrollstation Lach Van, um seine Formalitäten zu erledigen. Der Fischer Nguyen Van Trung aus dem Weiler Nam Chien Thang in der Gemeinde Dien Bich im Bezirk Dien Chau sagte, dass die Fischer von Dien Bich bei ihrer Arbeit auf See sowie beim Ein- und Auslaufen aus dem Hafen stets die gesetzlichen Bestimmungen einhalten. Und er bekräftigte, dass die „gelbe Karte“ nur durch die Einhaltung der Vorschriften zur Kontrolle der Fischereitätigkeiten entzogen werden könne, was ihm und seinem Beruf auch dabei helfe, sich nachhaltig weiterzuentwickeln.

Die Kontrolle der Fischereiaktivitäten und der Fischereiausrüstung ist auch eine der sechs Empfehlungen, die das Inspektionsteam der Europäischen Kommission (EC) nach der dritten Inspektion im Oktober 2022 vorlegte. Konkret empfahl die EC, „die Überprüfung und Anpassung fortzusetzen, um die Wirksamkeit zu erhöhen und das Management gegen die IUU-Fischerei zu verschärfen“.
In Nghe An haben Maßnahmen zur Verhinderung und letztendlichen Unterbindung von Verstößen gegen Fischereivorschriften durch Fischereifahrzeuge, wie etwa Vorschriften zu Fischereigebieten, Registrierung und Inspektion von Fischereifahrzeugen, Zertifizierung der Lebensmittelsicherheit von Fischereifahrzeugen, Verwaltung und Ausstellung von Fischereilizenzen usw., bisher zu vielen positiven Veränderungen geführt.
Nach Angaben des Fischereiministeriums betrug die Gesamtzahl der registrierten Fischereifahrzeuge in Nghe An (Stand: 18. Oktober 2023) 2.470, was 90,91 % entspricht. Zusätzlich zu den gezählten Fischereifahrzeugen hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung das Fischereiministerium angewiesen, sich mit den Gemeinden abzustimmen, um die Schiffseigner bei der Abmeldung von verbrannten, gesunkenen, demontierten, vermissten und außerhalb der Provinz verkauften Schiffen, deren Abmeldungsverfahren nicht abgeschlossen sind, zu unterstützen und anzuleiten. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass abgemeldete Schiffe nicht an lokalen Fischereiaktivitäten teilnehmen.
Die Zahl der Fischereifahrzeuge mit gültiger Registrierung beträgt 1.266/1.653 registrierungspflichtige Fahrzeuge. Das entspricht 76,59 % der Fahrzeuge mit einer Länge von über 12 m und 100 % der in Betrieb befindlichen Fahrzeuge. Die restlichen Fischereifahrzeuge, denen noch keine Fischereilizenz erteilt oder erneuert wurde, machen 9,43 % aus. Der Grund dafür ist, dass die Registrierungsnummern der Fahrzeuge gerade geändert werden oder die von anderen Provinzen erworbenen Fahrzeuge noch keine Lizenz besitzen. Die Lizenzen der Fahrzeuge sind abgelaufen, wurden aber nicht erneuert, weil sie an Land liegen und auf ihren Verkauf warten, oder die Fahrtüberwachungsgeräte sind nicht angeschlossen.
Was die Ausstellung von Lebensmittelsicherheitszertifikaten für Fischereifahrzeuge betrifft, so wurden im Oktober 2023 70 Schiffe mit Lebensmittelsicherheitszertifikaten ausgestattet (68 neu ausgestellte Schiffe, 2 erneut ausgestellte Schiffe). Mit Stand vom 18. Oktober 2023 betrug die Zahl der Fischereifahrzeuge mit gültigen Lebensmittelsicherheitszertifikaten 919/1.115 Schiffe und damit 82,42 % der Gesamtzahl der Fischereifahrzeuge, für die ein Zertifikat ausgestellt werden muss. Die Gesamtzahl der Schiffe mit gültigen Lizenzen betrug 2.237/2.470 Schiffe und damit 90,57 % der Anzahl der Schiffe mit einer Länge von über 6 m und damit 100 % der Anzahl der in Betrieb befindlichen Schiffe. Darüber hinaus widerrief das Fischereiministerium im Oktober 2023 5 Fischereilizenzen für abgemeldete Fischereifahrzeuge.
Ein wichtiger Beitrag zur „Entfernung der gelben Karte“ ist die regelmäßige und vollständige Aktualisierung der Fischereifahrzeugdaten in der nationalen Fischereidatenbank-Software VNFishbase. In Nghe An erreichte die Gesamtzahl der in die Software aktualisierten Fischereifahrzeuge 100 % der Gesamtzahl der registrierten Fischereifahrzeuge.

Förderung der Wirksamkeit von Überwachungsgeräten für Fischereifahrzeuge
Eine wichtige und wirksame Maßnahme zur Kontrolle und Unterstützung der Fischer bei der effektiven und internationalen Fischereipolitik ist die Installation und Nutzung von VMS (Fahrzeugüberwachungssystem) auf Fischereifahrzeugen. Dank dieser Geräte können die Behörden den Umfang der Fischereitätigkeiten erfassen und sicherstellen, dass Fischereifahrzeuge nicht in unerlaubten Gewässern fischen.
In Hoang Mai erklärte Ho Huu Tho, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Quynh Di, dass die Gemeinde einen Fischerei- und Verarbeitungsverband gegründet habe. Über diesen Verband würden die Regierung und die Grenzwache Quynh Phuong Informationen verbreiten und die Bevölkerung dazu bewegen, Verpflichtungen zur Bekämpfung der illegalen, unregulierten und unerlaubten Fischerei zu unterzeichnen.
Darüber hinaus wird sich der Grenzschutz mit den örtlichen Behörden und Fachbehörden abstimmen, um sich auf die Einteilung und Klassifizierung von Hochrisikoobjekten zu konzentrieren, die in ausländische Gewässer eindringen. Außerdem werden Fischereifahrzeuge, die den Hafen verlassen, streng kontrolliert und dürfen den Hafen nicht verlassen, wenn sie die Bedingungen nicht erfüllen. Außerdem werden Fischereifahrzeuge, die gegen die VMS-Vorschriften verstoßen, sowie Schiffe, die in ausländische Gewässer eindringen, streng behandelt und Verstöße in Fischereihäfen geahndet. Dadurch werden das Bewusstsein und die Maßnahmen der Fischer bei der Ausübung ihrer Tätigkeit auf See, insbesondere bei der Installation und Wartung von GSHT-Geräten, verändert.
In Nghe An waren am 18. Oktober 2023 in der gesamten Provinz 1.069/1.115 Fischereifahrzeuge mit GSHT-Ausrüstung ausgestattet, was einer Quote von 95,87 % entspricht. Um die Effektivität von GSHT sicherzustellen, organisieren Einsatzkräfte an der Küstenstation des Fischereiministeriums einen 24/7-Dienst, um die Eigentümer von Fischereifahrzeugen zu überwachen und zu informieren, wenn diese die VMS-Verbindung verlieren oder Seegrenzen überschreiten, und um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu fordern. Außerdem werden Informationen zwischen den Einsatzkräften zusammengefasst, Listen erstellt und ausgetauscht, um die Koordination und Handhabung zu gewährleisten.
Ein großer Teil der Fischereifahrzeuge verfügt mittlerweile über ein gut funktionierendes GPS-Gerät, das effektiv sicherstellt, dass sie nicht gegen internationale Fischereivorschriften verstoßen. Im Notfall können sie eine Verbindung herstellen, um Anleitung und Unterstützung zu erhalten. Es kommt jedoch immer noch vor, dass das GPS-Gerät nicht mehr funktioniert.
Allein im Oktober 2023 verloren 1.463 Fischereifahrzeuge auf See die VMS-Verbindung. Davon verloren 65 Fischereifahrzeuge für mehr als 10 Tage die Verbindung. Damit beträgt die Gesamtzahl der Fischereifahrzeuge in Nghe An, die in den ersten 10 Monaten des Jahres 2023 die VMS-Verbindung auf See verloren, 14.873.
Um solche Situationen möglichst gering zu halten, werden die diensthabenden Mitarbeiter der Fischereibehörde nach Feststellung eines Verbindungsverlusts die Fischereifahrzeuge daran erinnern und sie auffordern, ihre Ausrüstung erneut zu überprüfen. Darüber hinaus werden in regelmäßigen Abständen Durchsagen über den 7918-kHz-Kommunikationskanal gesendet. Insbesondere für Fischereifahrzeuge, deren Verbindung länger als 10 Tage unterbrochen war, gelten spezielle Maßnahmen. Dazu gehört beispielsweise die Erstellung eines Erinnerungsprotokolls; die Aufforderung an den Schiffseigner, das Problem zu beheben, sich zu verpflichten, den GSHT-Betrieb gemäß den Vorschriften aufrechtzuerhalten und sonstige Vorschriften zur Fischereinutzung einzuhalten. Oder die Aufforderung an den Fischereihafen, den Fischereifahrzeugen das Entladen von Meeresfrüchten zu untersagen, den Kanal ohne ein Protokoll mit den Gründen für den Verbindungsverlust zu verlassen und die Abonnementgebühr für die Aufrechterhaltung des GSHT-Betriebs gemäß den Vorschriften nicht zu entrichten.
Darüber hinaus sind GSHT-Anbieter verpflichtet, den Betriebsstatus der GSHT-Geräte zu überprüfen, um die Gründe für den Verbindungsverlust von Fischereifahrzeugen zu klären. Bisher wurden 421/427 Fischereifahrzeuge abgefertigt, die länger als zehn Tage ohne GSHT-Verbindung waren.
Auch durch die GSHT-Ausrüstung betrug die Zahl der Fischereifahrzeuge, die im Oktober 2023 die zulässige Grenzlinie auf See überquerten, 07. In den ersten 10 Monaten des Jahres 2023 betrug die Zahl der Fischereifahrzeuge, die die zulässige Grenzlinie auf See überquerten, 122. Der Hauptgrund dafür war, dass die Fischgründe weit entfernt waren und die Fischereifahrzeuge daher eine Abkürzung über die Grenzlinie nahmen, um Treibstoff zu sparen, oder dass bei einigen Fischereifahrzeugen die Positionierungsausrüstung oder der Motor kaputt war und sie deshalb über die zulässige Grenzlinie auf See trieben …

Herr Tran Nhu Long, stellvertretender Leiter der Fischereibehörde, erklärte, dass die Behörden regelmäßig mit dem Grenzschutz zusammenarbeiten, um Daten für den Umgang mit Fischereifahrzeugen bereitzustellen, die gegen Vorschriften verstoßen, und so dazu beizutragen, Verstöße gegen die Fischereigrenzen auf See zu beenden. Dies sei einer der obligatorischen Inhalte, die strikt umgesetzt werden müssten, um die Standards für die Aberkennung der „gelben Karte“ zu erfüllen.
Herr Long betonte, dass sich das Ministerium in der kommenden Zeit weiterhin mit Behörden und Einheiten abstimmen werde, um die Installation von Ausrüstung zur Reiseüberwachung auf Fischereifahrzeugen voranzutreiben und entschlossen voranzutreiben. Fischereifahrzeuge, die Häfen betreten und verlassen, müssten gemäß den Vorschriften streng inspiziert und kontrolliert werden, die Qualität der Überwachung der in Häfen geladenen und gelöschten Fischprodukte müsse verbessert werden; Fischereifahrzeuge, die die vorgeschriebenen Bedingungen nicht erfüllten, müssten strenger behandelt werden. Darüber hinaus müssten Fischereifahrzeuge mit hohem Risiko der Verletzung von IUU-Fischerei überwacht und in Listen aufgeführt werden. 100 % der Fälle von Fischereifahrzeugen der Nghe An, die in ausländischen Gewässern gegen illegale Fischerei verstoßen, müssten untersucht und bestraft werden, und die Medien müssten informiert werden. Von jetzt an bis zum Jahresende müssten Verstöße beschleunigt und drastischer verhindert und Mängel behoben werden, um das Ziel der „Entfernung der Markierung“ gemäß dem Fahrplan zu erreichen.
Vom 10. bis 18. Oktober 2023 wird die Inspektionsdelegation der Europäischen Kommission Vietnam besuchen, um die Situation und die Ergebnisse der Bekämpfung illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) zu überprüfen und die gelbe Karte für vietnamesische Meeresfrüchte aufzuheben. Dies ist die vierte Inspektion der Europäischen Kommission in Vietnam. Zuvor führte die Delegation im Oktober 2022 die dritte Inspektion durch und gab sechs Empfehlungen für Vietnam ab, die umgesetzt und bearbeitet werden sollten, um die Kriterien für die Aufhebung der Karte zu erfüllen, darunter:
(1) Vietnamesische Fischereifahrzeuge verstoßen weiterhin gegen das Fischereigesetz in ausländischen Gewässern. (2) Die Aufzeichnungen der Exportlieferungen von 02 Unternehmen (T&H, Thinh Hung) stehen im Verdacht des Betrugs, sind intransparent und gewährleisten nicht die Rechtmäßigkeit. (3) Die Umsetzung des PSMA-Abkommens ist nach wie vor begrenzt, was die Kontrolle, Überprüfung und den Vergleich von Informationen über ausländische Fischereifahrzeuge mittels VMS und AIS betrifft. (4) Der Rechtsrahmen muss weiterhin überprüft und angepasst werden, um die Wirksamkeit der Bekämpfung der IUU-Fischerei zu erhöhen und das Management zu straffen. (5) Die Strafverfolgung und die Sanktionen gegen IUU-Fischereiaktivitäten sind auf lokaler Ebene nach wie vor sehr schwach. (6) Es besteht ein Ungleichgewicht zwischen Fischereistärke und Wasserressourcen.
Quelle
Kommentar (0)