Schaffung eines Wendepunkts bei der Hungerbekämpfung und Armutsreduzierung
Die Berggemeinde Chieu Luu in der Provinz Nghe An ist dünn besiedelt; die Einwohner sind hauptsächlich Thai und Kho Mu und leben verstreut an den Berghängen und entlang der Bäche.
Aufgrund der zersplitterten Landschaft und der Selbstversorgung sind Armut und Hunger tief im Leben der Menschen verwurzelt. Der Wendepunkt kam jedoch, als die Menschen durch Arbeitsmigration einen Ausweg aus der Armut fanden.

Die Berggemeinde Chieu Luu in Nghe An zeichnet sich durch viele geräumige Häuser aus, die mit dem Geld von im Ausland arbeitenden Menschen erbaut wurden. Foto: Pham Tam
Herr Lo Van Cang, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Chieu Luu, erklärte, dass die Gegend früher eine arme Gemeinde mit einer Armutsquote von fast 70 % gewesen sei. Die Menschen lebten hauptsächlich von der Brandrodung, hatten unregelmäßige Einkommen und litten das ganze Jahr über unter Geldmangel.
„Als die Kommune erstmals dazu aufrief, im Ausland zu arbeiten, glaubte niemand, dass dies ein Ausweg aus der Armut sei. Man fürchtete Risiken und Schulden. Gleichzeitig waren die Kosten für einen Auslandsaufenthalt mit etwa 120 bis 130 Millionen VND sehr hoch, sodass viele arme Familien gar nicht erst daran dachten“, erinnerte sich Herr Cang.
Um diese Angst zu zerstreuen, besuchen Gemeindevertreter jedes Haus und jede Wohngruppe, um anhand von Erfolgsbeispielen zu überzeugen. Gleichzeitig koordinieren sie mit Unternehmen Öffentlichkeitsarbeit und Berufsorientierung.
Im Laufe der Zeit wandelte sich das Bewusstsein der Menschen. Als die ersten Menschen Geld nach Korea, Japan, Taiwan (China) usw. schickten, Häuser bauten, Autos kauften und sich ein besseres Leben ermöglichten, begann das ganze Dorf daran zu glauben. Durch diese Erfolgsgeschichten verbreitete sich die Bewegung der Arbeitsmigranten. Seitdem bringt sie Hoffnung und Veränderung in jedes Haus.
Aus der Gemeinde Chieu Luu, die anfangs nur wenige Einwohner hatte, die ins Ausland gingen, sind mittlerweile Hunderte von Arbeitskräften in Industrieländern tätig. Allein im Jahr 2024 gingen 31 Personen aus der gesamten Gemeinde zur Arbeit ins Ausland, 158 Personen nahmen an Berufsausbildungen teil und 60 Arbeitsplätze wurden geschaffen – das geplante Ziel wurde also zu 100 % erreicht. Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen lag 2024 bei über 21,2 Millionen VND pro Jahr (ein Anstieg um 6,2 %). Die Armutsquote betrug lediglich 33,04 % (ein Rückgang um 5,9 % gegenüber 2023).
Dies ist nur eine von vielen Gemeinden in der Provinz Nghe An, die sich durch die Entsendung von Arbeitskräften ins Ausland stark verändert haben. Laut den neuesten Daten des Innenministeriums von Nghe An wurden in den letzten fünf Jahren 230.763 Arbeitsplätze in der Provinz geschaffen, was 109,88 % des Plans entspricht. Diese Zahl liegt 22 % über dem Wert des Zeitraums 2016–2020. Besonders hervorzuheben ist, dass die Provinz die Entsendung von 98.427 Personen für einen begrenzten Zeitraum ins Ausland koordiniert hat und damit weiterhin führend im Bereich Arbeitskräfteexport im Land ist.
Die Bemühungen müssen fortgesetzt werden.
Die Qualität der Arbeitskräfte ist jedoch weiterhin begrenzt, es herrscht ein Mangel an Fachkräften; einige Branchen und Regionen setzen politische Maßnahmen nicht proaktiv um; das Einkommen der Arbeitnehmer ist im Vergleich zum nationalen Durchschnitt immer noch niedrig. Dies sind große Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, um die Qualität der Beschäftigung zu verbessern.
Für den Zeitraum 2026 - 2030 hat sich Nghe An zum Ziel gesetzt, mehr als 230.000 Arbeitsplätze zu schaffen, wobei der Schwerpunkt auf Arbeitsplätzen innerhalb der Provinz, außerhalb der Provinz und der Entsendung von Arbeitskräften ins Ausland liegt.
Das damit verbundene Ziel ist es, den Anteil der ausgebildeten Arbeitskräfte auf etwa 77 % zu erhöhen, die Arbeitslosenquote in städtischen Gebieten auf unter 3 % zu senken und die Beschäftigungsquote nach dem Studienabschluss auf über 83 % zu steigern.
Um die Ziele für den Zeitraum 2026–2030 zu erreichen, betonte Hoang Phu Hien, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Nghe An, dass mehr Entschlossenheit auf allen Ebenen, in allen Sektoren, Regionen und Unternehmen erforderlich sei, wobei den Unternehmen eine treibende Rolle zukomme. Die strikte Einhaltung der Arbeitsgesetze und -richtlinien, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie die Erhöhung von Einkommen und Sozialleistungen würden ein nachhaltiges und stabiles Arbeitsumfeld für die Beschäftigten schaffen.
Darüber hinaus wird die Provinz weiterhin Start-ups, Innovationen und die Entwicklung der Kollektivwirtschaft und Handwerksdörfer fördern, um Arbeitsplätze vor Ort zu schaffen; den Fokus auf bedarfsgerechte Ausbildung legen und Ausbildung und Arbeitsvermittlung miteinander verknüpfen; die Märkte erweitern und dabei einkommensstarke, sichere Märkte priorisieren.
Herr Hien betonte außerdem, dass die Provinz den Fokus auf die Verbesserung der Qualität von Arbeitsmarktprognosen und -informationen, die Steigerung der Effektivität des Arbeitsamtes und die Stärkung der Verbindung zwischen Ausbildungs- und Rekrutierungsbedarf legen wird. Die Ministerien, Zweigstellen und Kommunen werden eng zusammenarbeiten, um Schwierigkeiten, insbesondere in Bergregionen und Gebieten mit ethnischen Minderheiten, zu beseitigen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/nghe-an-xuat-khau-lao-dong-gop-phan-giam-ngheo-ben-vung-10396479.html






Kommentar (0)