
Im frühen 17. Jahrhundert führte das damals in Japan herrschende Tokugawa-Shogunat die Politik ein, japanischen Handelsschiffen Lizenzen (Shuin-Sen) für den Handel mit dem Ausland zu erteilen.
Im Zeitraum von 1604 bis 1634 vergab das Shogunat 130 Shuin-Jo an japanische Handelsschiffe, die mit Dai Viet Handel trieben, davon 86 Shuin-Jo an Handelsschiffe, die in Hoi An Handel trieben.

Japaner lieben vietnamesische Keramik
Eines der vietnamesischen Produkte, das damals bei den Japanern beliebt war, war Töpferware.
GS. Hasebe Gakuji, ein japanischer Keramikforscher, sagte: „Die Keramikproduktionstechnik in Japan im 14. Jahrhundert war der in Vietnam weit unterlegen.“ Daher importierten die Japaner Keramik aus Vietnam nicht nur für den Eigengebrauch, sondern auch, um vietnamesische Techniken der Keramikherstellung zu erlernen und zu studieren.

Auch laut GS. Hasebe Gakuji: „Es gibt wertvolle Dokumente, die den Weg des vietnamesischen Porzellans nach Japan aufzeigen: In den frühen Tagen des florierenden Shuin-Sen-Handels kamen viele Japaner mehrmals nach Hoi An und blieben eine Zeit lang, darunter auch die Kaufmannsfamilie Osawa Shirozaemon, die noch heute mehrere Arten vietnamesischen Porzellans besitzt.“
Mit verifizierten Dokumenten sagte Associate Professor Dr. Do Bang außerdem: „Unter den Artikeln, die von japanischen Händlern in Hoi An gekauft wurden, befand sich auch lokal hergestellte Keramik (d. h. Thanh Ha-Keramik).“

Laut einer Studie von Dr. Nishino Noriko, die auf der Konferenz „Geschichte und Perspektiven der Beziehungen zwischen Vietnam und Japan: Blick aus Zentralvietnam“ ( Da Nang University, November 2013) vorgestellt wurde, durchlief der Weg des Imports vietnamesischer Keramik nach Japan vier Phasen:
Zeitraum 1: vom 14. Jahrhundert bis zum frühen 15. Jahrhundert, über die Piratenroute (Wako);
Zweite Periode: vom 15. bis zum 16. Jahrhundert, durch Zwischenhandel mit Ryukyu und Kagoshima;
Dritte Periode: Von der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts trieben japanische Handelsschiffe über den Rotsiegel-Schiffshandel (Shuin-Sen) direkten Handel mit Vietnam.
Vierte Periode: In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, als Japan die „Sakoku“-Politik anwandte, wurde vietnamesische Keramik hauptsächlich mit chinesischen oder niederländischen Handelsschiffen nach Japan importiert.

Von den vier oben genannten Perioden war die Shuin-sen-Periode die Periode, in der Japan die meiste vietnamesische Keramik importierte. Die Japaner kaufen vietnamesische Keramik hauptsächlich für den Einsatz bei Teezeremonien.
Laut dem Buch „Tra Hoi Ky“ wird vietnamesische Keramik seit dem Ende des 14. Jahrhunderts von den Japanern bei Teezeremonien verwendet. Sie nannten diese Gegenstände Nanban Shimamono (wenn es sich um Keramik handelte) und Annam (wenn es sich um Porzellan handelte).
Keramikhandel
Laut TS. Nishino Noriko: Höchstwahrscheinlich in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gingen die Japaner direkt nach Vietnam, um die Produktion von Keramik auf Bestellung gemäß ihren gewünschten Entwürfen zu leiten.
In den Geschichtsbüchern ist auch der Fall einer Japanerin namens Chiyo (1671–1741), Tochter des Kaufmanns Wada Rizaemon, verzeichnet, die einen Töpfer in Bat Trang (Vietnam) heiratete. Dies trägt zum Beweis bei, dass Wada Rizaemon derjenige war, der vietnamesische Keramik direkt an die Japaner verkaufte.
Andererseits haben die Japaner seit dem Ende des 17. Jahrhunderts erfolgreich hochwertige Keramikserien wie Nabeshima, Kutani, Imari und Kakiemon hergestellt. Unter ihnen wurden Nabeshima-Porzellan und Kutani-Porzellan nur vom Adel und der Oberschicht in Japan verwendet, nicht von der einfachen Bevölkerung und waren außerhalb Japans kaum bekannt.

Im Gegenteil, Imari-Porzellan und Kakiemon-Porzellan wurden in großen Mengen nach Europa exportiert und waren aufgrund ihrer geschickten Produktionstechniken, eleganten Designs und anspruchsvollen Verzierungen auch bei Dynastien in Asien, einschließlich der Nguyen-Dynastie in Vietnam, beliebt …
Seit dem 19. Jahrhundert wurde hochwertiges japanisches Porzellan in Vietnam eingeführt. In den Palästen von Hue waren neben chinesischem und europäischem Porzellan auch viele Vasen, Krüge, Teller, Schüsseln und Kakiemon-Vasen von Imari zu finden.
Das Königliche Antiquitätenmuseum von Hue bewahrt noch immer viel japanisches Imari-Porzellan, Satsuma-Porzellan und Hizen-Töpferwaren aus dem 17. bis 19. Jahrhundert auf. Darüber hinaus gibt es Shin-Kutani-Teeservices (New Kutani), die seit dem frühen 20. Jahrhundert nach Vietnam importiert wurden.
Heute ist Japan eine „Keramik-Großmacht“, aber aus vielen Gründen immer noch ein wichtiger Importeur von Keramik aus anderen Ländern: erschwingliche Preise; Einzigartiges Design und Herstellungstechniken, passend zum japanischen Geschmack; wird bei Teezeremonien und traditionellen Ritualen verwendet … Und vietnamesische Keramik wird bei den Japanern immer noch bevorzugt.
Kann vietnamesische Keramik ihren Handelsweg wie in der Vergangenheit fortsetzen? Meiner Meinung nach sollten sich die Vietnamesen im Allgemeinen und die Quang im Besonderen mit dem japanischen Keramikgeschmack vertraut machen, um Produkte zu schaffen, die den Japanern gefallen.
Oder wir können traditionelle vietnamesische Keramik, die einst im japanischen Bewusstsein einen „Platz“ hatte, wie etwa Keramik, die bei Teezeremonien und Ritualen verwendet wurde, für den Export nach Japan „restaurieren“, statt uns nur auf die Herstellung von Dingen zu „konzentrieren“, die uns gefallen, an denen die Japaner aber kein großes Interesse haben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangnam.vn/nghe-gom-nhin-tu-giao-thuong-viet-nhat-3140776.html
Kommentar (0)