Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Volkskünstler Duc Long: „Singen ist mein Instinkt, mein Lebenssinn“

Việt NamViệt Nam16/02/2024

Obwohl er seine Verwandten in seiner Heimatstadt nie kennengelernt hat, ist er stets stolz darauf, ein Nghe An-Mensch zu sein; sein künstlerisches Blut fließt durch seine Adern.

Die Zeitung Nghe An führte ein Gespräch mit dem Volkskünstler Duc Long, der von Musikliebhabern im ganzen Land als „der singende Mann“ verehrt wird.

hhkd2558-1647249442284-8099.jpeg
Volkskünstler Duc Long. Foto: NVCC

PV: Wenn man heute Ihren beeindruckenden künstlerischen Werdegang betrachtet, werden viele denken, Ihr Weg zur Musik sei „einfach“ gewesen, aber die Wahrheit ist nicht so. Können Sie uns von Ihrem Weg zur Musik erzählen?

Volkskünstler Duc Long : Ich bin in Hon Gai in Quang Ninh geboren und aufgewachsen. Mit acht Jahren wurde ich Waise und musste alle möglichen schweren körperlichen Arbeiten verrichten, wie Ziegel brennen, Karren ziehen und Lasten tragen, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Doch es waren die Lieder, die mir Halt gaben und mir Zuversicht und Hoffnung für die Zukunft schenkten. Ich sang auf Baustellen, in Bussen, überall, wo ich mich glücklich und zufrieden fühlte, weil ich singen konnte. Da ich gut singen konnte, musste ich, obwohl ich im Bergwerk arbeitete, kaum körperlich arbeiten, sondern sang das ganze Jahr über, um die Arbeiter zu unterstützen. Damals wurden wir abgestellt, um die Arbeiter durch unser Singen zu ermutigen und zu motivieren, die vom Werk vorgegebenen Ziele zu erreichen. Bis heute bin ich stolz auf die Zeit mit dem Werkschor, mit dem wir bei Amateurmusikfestivals in allen drei Regionen immer wieder den ersten Platz belegten.

duc-long-show-3980.jpeg
Der Volkskünstler Duc Long in der Show „Duc Long sings“, die 2021 stattfand. Foto: NVCC

Dann führte mich ein Zufall auf den Weg zur professionellen Musik. 1980 gewann ich mit dem Lied „Chieu Ha Long“ den ersten Preis beim Nationalen Kunstfestival. 1982 wurde ich dann eingeladen, der Kunstgruppe der Luftverteidigung beizutreten. Dieser Schritt eröffnete mir ein völlig neues Leben – ein Leben, von dem ich nie zu träumen gewagt hätte: Sängerin zu werden.

In diesem Umfeld wurden mir die Eigenschaften eines singenden Soldaten vermittelt: Hingabe, Opferbereitschaft und Begeisterung. Wo immer wir auftreten, auf welcher Bühne wir auch singen, wir geben immer unser Bestes, wie Seidenraupen, die Seide spinnen, um dem Publikum, insbesondere den Soldaten, zu dienen.

duc-long-thai-bao-6120.jpeg
Die Volkskünstler Duc Long und Thai Bao in der Show „Duc Long singt“. Foto: NVCC

Als Mitglied der Air Defense – Air Force Art Troupe wurde ich zum Gesangsstudium an die National Academy of Music geschickt und habe seitdem meine Gesangsfähigkeiten stetig verbessert. Man sagt, mein Gesang sei sehr gefühlvoll und sanft, und man höre mir keine Technik an. Das stimmt nicht. Sanft und gefühlvoll singe ich, wenn ich meine über Jahre verfeinerte Gesangstechnik mit der Seele einer Sängerin und dem Respekt vor dem Publikum verbinde.

Wenn ich über meine musikalische Reise spreche, glaube ich, dass jeder Schritt uns wertvolle Lektionen und eine gewisse Reife schenkt. Als Bergmann sang ich mit unschuldiger Naivität, als ich einem professionellen Ensemble beitrat, mit Präzision und Begeisterung. Später sang ich mit ganzem Herzen, Verstand, Respekt und sogar meinen innersten Gedanken. Singen ist daher mein Instinkt, mein Lebenssinn.

duc-long-jpeg-6270.jpeg
Für den Volkskünstler Duc Long ist Singen Instinkt und Lebenssinn. Foto: NVCC

PV: Herr, neben Ihrer Tätigkeit als Sänger sind Sie auch als renommierter Gesangslehrer bekannt. Ihre Schüler haben Sie stets geliebt und respektiert, da Sie ihnen immer mit viel Herz und Großzügigkeit begegnen. Schülern in schwierigen Lebenslagen bieten Sie oft kostenlosen Unterricht an. Dank Ihnen konnten viele Schüler Schwierigkeiten überwinden und in ihrer Karriere erfolgreich sein. Beispiele hierfür sind Sängerinnen und Sänger, die heute zu den großen Künstlern der vietnamesischen Musikszene zählen, wie Tung Duong, Phan Thu Lan und Minh Thu. Was möchten Sie über Ihre Rolle als Lehrer sagen?

Volkskünstler Duc Long: Nach meinem Gesangsstudium an der Nationalen Musikakademie wurde ich zunächst als Lehrassistent und später als Gesangslehrer eingestellt. Neben meinen Tourneen war es mir stets ein wichtiges Anliegen, musikalische Talente zu fördern und ihnen zum Durchbruch zu verhelfen. Beim Unterrichten habe ich immer bedacht, dass Musikunterricht wie Lesen und Schreiben ist: Zuerst müssen wir die Seele und die Persönlichkeit formen, dann das Talent. Daher haben die meisten meiner Schüler eine sehr persönliche, facettenreiche und zugleich sehr menschliche und emotionale Art, Musik wahrzunehmen. Wenn sie singen, berühren sie die Herzen ihrer Zuhörer.

Was den von Ihnen angesprochenen Aspekt betrifft, denke ich, dass man als Gesangslehrer seinen Schülern wahre Liebe und Leidenschaft vermitteln muss. Wichtig ist, dass sie nach ihrem Abschluss ihren Beruf gut ausüben können und selbstbewusst in ihrer Rolle als Künstler auftreten. Obwohl ich meine Schüler stets ermutige und motiviere, rate ich denen ohne Talent auch offen, andere Berufswege einzuschlagen. Denn ohne Talent können sie es durch noch so hartes Üben nicht entwickeln. Vielleicht ist es gerade diese Aufrichtigkeit, Offenheit und Verantwortungsbereitschaft, die meine Schüler dazu bringt, mir zu vertrauen und mich zu lieben.

duc-long-thanh-hoa-4868.jpeg
Der Volkskünstler Duc Long und die Sängerin Thu Ha bei einer seiner Shows. Foto: NVCC

PV: Die Musikszene ist derzeit sehr uneinheitlich. Viele Sänger ohne herausragende Stimme sind nach wie vor gefragt und verdienen hohe Summen. Gleichzeitig sind etablierte Sänger, die eine formale, professionelle Ausbildung genossen haben und deren Stimme und Reife harte Arbeit erfordern, stets benachteiligt. Was denkst du darüber? Glaubst du, dass du in der aktuellen Situation benachteiligt bist?

Duc Long, der Volkskünstler: Absolut nicht! Schon in jungen Jahren, als unsere Stimmen technisch und leidenschaftlich auf dem Höhepunkt waren, genossen wir den Ruhm unseres Berufsstandes, und daran hat sich bis heute nichts geändert. Deshalb waren mir Reputation, viele Auftritte, Gehalt usw. schon lange nicht mehr so ​​wichtig. Ich vermisse diese Dinge nicht. Ich möchte einfach nur vom Publikum für meine harte Arbeit und mein Engagement geliebt werden. Und natürlich wünsche ich mir, dass das Publikum mich bei jedem Auftritt emotional berührt. Für unsere Generation ist das entscheidend.

duc-long-8939.jpeg
Für den Volkskünstler Duc Long ist die Liebe des Publikums das Wichtigste. Foto: NVCC

Dass Sänger, die keine herausragenden Gesangsfähigkeiten besitzen, trotzdem viele Auftritte haben, finde ich gut. Wenn die ganze Bevölkerung Musik liebt, wird sie auch gerne Musik hören. Jeder kann seine Liebe zur Musik ausdrücken, aber wie man auftritt, wie man lernt, professionell zu werden, ob man das Publikum lange fesseln kann – das ist der entscheidende Faktor. Tatsächlich empfinden nicht nur ich, sondern meine ganze Generation es nicht als traurig, wenn junge Menschen ohne Gesangstalent viel Geld mit Singen verdienen, während wir das nicht tun.

Ich selbst beziehe ein festes Gehalt nach staatlichem Tarif und bin damit natürlich zufrieden. Wenn unsere Generation singt, denkt niemand an Geld, und wir fordern auch keine hohen Gagen. Mit all unserer Leidenschaft und Liebe widmen wir uns der Musik. Was uns am meisten beschäftigt, ist, ob das Publikum uns zuhört, wenn wir die Bühne betreten, und ob es die Emotionen der Geschichte in unseren Liedern nachempfinden kann. Für mich hat jeder Sänger oder jede Sängerin sein eigenes Publikum, und wir empfinden in unserem musikalischen Leben stets Glück und Freude.

PV: Ende 2023 wurden Sie mit dem Titel „Künstler des Volkes“ geehrt. War das für Sie eine große Überraschung oder nach so vielen Jahren des Engagements und der vielen Erfolge eine Selbstverständlichkeit?

Volkskünstler Duc Long: Das ist eine große Ehre! Jeder Künstler wünscht sich die verdiente Anerkennung, egal wie selbstbewusst er ist. Um diese Ehre zu erlangen, muss man mit größter Sorgfalt und Begeisterung arbeiten und sich mit Hingabe seiner Kunst widmen. Ich bin immer stolz darauf, dass ich meinen Beruf mit Gefühl und Ernsthaftigkeit ausübe, unabhängig vom Ruhm. Auf diesem Weg hatte ich das Glück, vom Kunstrat anerkannt zu werden. Ich wurde auf Festivals mit Gold- und Silbermedaillen ausgezeichnet und darf nun als Volkskünstler gelten. Ist das nicht eine große Ehre und ein großer Stolz? Der Titel „Volkskünstler“ ist für mich eine neue Motivation, mich auf meinem weiteren Weg noch mehr zu engagieren.

PV: Es ist bekannt, dass Sie ursprünglich aus Nghe An stammen, aber nie einen richtigen Besuch in Ihrer Heimat hatten. Können Sie darüber sprechen?

Volkskünstler Duc Long: Seit meiner Kindheit kenne ich meine Familiengeschichte auswendig: Meine Heimatstadt ist Nghi Xuan, Nghi Loc, Nghe An, und meine Großeltern wurden dort geboren und sind dort aufgewachsen. Doch leider habe ich keine Erinnerung an meine Heimat, da meine Eltern starben, als ich noch sehr jung war. Meine drei Brüder und ich wuchsen unter schwierigen Bedingungen auf. Wie Sie wissen, arbeitete ich später als Bergmann und sang nebenbei; die Zeit verging wie im Flug. Oft habe ich mit meinen Geschwistern darüber gesprochen, dass ich zurückkehren möchte, um die Wurzeln unserer Familie zu finden, zu sehen, wer noch lebt und wer verstorben ist, und zu sehen, wie unser Stammbaum heute verehrt wird. Doch das braucht viel Zeit, ehrlich gesagt, das Leben ist zu hektisch, und meine Brüder und ich konnten bisher noch nicht in unsere Heimat zurückkehren.

Das Wort „Heimatstadt“ in meinem Lebenslauf war für mich jedoch immer eine Quelle tiefen Stolzes. Ich bin eine Nghe An-Person und besitze typische Nghe An-Eigenschaften wie Großzügigkeit, Selbstständigkeit, den Willen, Schwierigkeiten zu überwinden, und brennende Begeisterung bei jeder Aufgabe, bei jedem Auftritt.

Ich erinnere mich noch gut an meine Reise in die Bundesrepublik Deutschland, wo ich für die vietnamesische Gemeinde auftrat. Ich traf viele Nghe-Brüder; sie waren vereint und sprachen den Nghe-Dialekt. Es war ein wunderschönes Erlebnis. Plötzlich überkam mich ein Gefühl der Rührung, vermischt mit Stolz und Ehre. „Auch ich bin ein Nghe.“ Diese Stimme hallte in mir wider, hallte wider in den Herzen der vielen Nghe-Menschen im Ausland – so heilig und warmherzig.
Und obwohl ich in Nghi Xuan und Nghi Loc keine Verwandten getroffen habe und meine Wurzeln in der heldenhaften sowjetischen Heimat nicht kenne, verspüre ich dennoch ein brennendes Verlangen: „Zurück in meine Heimat, zurück zu den Wurzeln meiner Vorfahren“.

PV: Vielen Dank für das Gespräch!


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt