Obwohl er seine Verwandten in seiner Heimatstadt nie kennengelernt hat, ist er immer stolz darauf, ein Mensch aus Nghe An zu sein. Durch seine Adern fließt das künstlerische Blut von Nghe An.
Die Zeitung Nghe An führte ein Gespräch mit dem Volkskünstler Duc Long, der von Musikliebhabern im ganzen Land als „der singende Mann“ verehrt wird.

PV: Wenn man Ihren brillanten künstlerischen Werdegang betrachtet, denken viele, Ihr Weg zur Musik sei ein Kinderspiel gewesen. Das stimmt aber nicht. Können Sie uns etwas über Ihren Weg zur Musik erzählen?
Volkskünstler Duc Long : Ich bin in Hon Gai - Quang Ninh geboren und aufgewachsen. Mit 8 Jahren wurde ich Waise und verrichtete alle möglichen schweren körperlichen Arbeiten wie Ziegel herstellen, Karren ziehen, Lasten tragen ... um meinen Lebensunterhalt zu verdienen, aber es waren die Lieder, die meine Seele retteten, mir mehr Glauben und Hoffnung für das Leben und die Zukunft gaben. Ich sang auf Baustellen, auf Busfahrten, überall fühlte ich mich glücklich und fröhlich, weil ich eine Stimme hatte und singen konnte. Weil ich gut sang, musste ich, obwohl ich Bergarbeiter war, kaum körperliche Arbeit verrichten, sondern trat das ganze Jahr über für die Arbeiter auf. Damals wurden wir zum Singen abkommandiert, um die Arbeiter zu ermutigen und zu motivieren, die von der Fabrik vorgegebenen Ziele zu erreichen. Bis heute bin ich stolz auf die Vergangenheit und darauf, mit dem Gesangsteam der Fabrik kontinuierlich den ersten Platz bei Amateurmusikfestivals in allen drei Regionen zu erringen.

Dann führte mich eine Chance in die professionelle Musik. 1980 gewann ich mit dem Lied „Chieu Ha Long“ den ersten Preis beim National Mass Arts Festival. 1982 wurde ich dann eingeladen, der Air Defense – Air Force Art Troupe beizutreten. Dieser Schritt eröffnete mir ein neues Leben, ein Leben, von dem ich nie geträumt hatte: Sängerin zu werden.
In diesem Umfeld wurden mir die Eigenschaften eines singenden Soldaten vermittelt: Hingabe, Opferbereitschaft und Begeisterung. Wohin wir auch gehen, auf welcher Bühne wir auch singen, wir sind immer mit ganzem Herzen dabei, wie Seidenraupen, die Seide spinnen, um dem Publikum, insbesondere den Soldaten, zu dienen.

Ebenfalls von der Air Defense – Air Force Art Troupe wurde ich zum Gesangsstudium an die National Academy of Music geschickt und verfeinere seitdem meine Gesangskünste. Die Leute sagen, wenn ich singe, sei ich sehr emotional, sehr sanft und ich sehe keine Technik. Das stimmt nicht. Sehr sanft und emotional ist es, wenn ich die Gesangstechnik anwende, die ich über viele Jahre verfeinert habe, kombiniert mit der Seele einer Sängerin und Respekt vor dem Publikum.
Wenn ich über die Reise des Singens spreche, denke ich, dass jeder Schritt uns wertvolle Lektionen und eine gewisse Reife schenkt. Als Bergmann sang ich mit der unschuldigsten Unschuld, als ich einer professionellen Truppe beitrat, sang ich mit Präzision und Begeisterung. Später sang ich mit ganzem Herzen, ganzem Verstand, ganzem Respekt und sogar mit meinen inneren Gedanken. Deshalb ist Singen mein Instinkt, mein Lebensinhalt.

PV: Sir, Sie sind nicht nur Sänger, sondern auch als Gesangslehrer bekannt. In Ihrer Laufbahn als Lehrer wurden Sie von Ihren Schülern stets geschätzt und respektiert, weil Sie stets liebevoll und großzügig waren. Schüler in schwierigen Lebenssituationen unterrichten Sie oft kostenlos. Viele Schüler konnten dank Ihnen Schwierigkeiten überwinden und ihre Karriere vorantreiben. Typische Beispiele sind Sänger, die heute zu großen Künstlern der vietnamesischen Musikszene geworden sind, wie Tung Duong, Phan Thu Lan, Minh Thu … Was können Sie über Ihre Rolle als Lehrer sagen?
Volkskünstler Duc Long: Nach meinem Gesangsstudium an der National Academy of Music wurde ich als Lehrassistent und später als Gesangslehrer eingestellt. Während dieser Zeit war es mir neben meiner Gesangstournee ein wichtiges Anliegen, musikalische Talente zu fördern und zu beflügeln. Während meiner Lehrtätigkeit habe ich immer im Hinterkopf behalten, dass Musikunterricht wie Lesen und Schreiben ist: Zuerst müssen wir Seele und Persönlichkeit fördern, dann das Talent. Daher haben die meisten meiner Schüler eine sehr persönliche, farbenfrohe, aber auch sehr menschliche und emotionale Art, Musik wahrzunehmen, und wenn sie singen, berühren sie die Herzen der Zuhörer.
Was den von Ihnen angesprochenen Aspekt betrifft, denke ich, dass man als Gesangslehrer seinen Schülern wahre Liebe und Leidenschaft vermitteln muss. Wichtig ist, dass sie nach ihrem Abschluss ihre Arbeit gut machen und in ihrer Rolle als Künstler selbstbewusst auftreten. Obwohl ich meine Schüler stets ermutige und motiviere, rate ich auch denjenigen ohne Talent offen, andere Karrieren anzustreben. Denn ohne Talent werden sie, egal wie hart sie üben, kein Talent entwickeln können. Vielleicht liegt es an dieser Aufrichtigkeit, Offenheit und Verantwortungsbereitschaft, dass meine Schüler mich lieben und mir vertrauen.

PV: Die Musikszene ist derzeit „gemischt“. Viele Sänger ohne gute Stimmen sind weiterhin gefragt und verdienen ein hohes Einkommen. Gleichzeitig sind Mainstream-Sänger, die eine formale, professionelle Ausbildung absolviert haben und deren Stimme und Reife harte Arbeit erfordern, immer im Nachteil. Was denken Sie darüber? Glauben Sie, dass Sie in der aktuellen Situation benachteiligt sind?
Volkskünstler Duc Long: Absolut nicht! Seit unserer Jugend, als unsere Stimmen technisch und leidenschaftlich auf dem Höhepunkt waren, haben wir den Ruhm unseres Berufs genossen, und das ist auch heute noch so. Daher waren mir Ruf, viele Auftritte, Gehalt … lange Zeit nicht so wichtig. Darüber bin ich nicht traurig. Ich möchte einfach vom Publikum für meine harte Arbeit und mein Engagement geliebt werden. Und natürlich möchte ich jedes Mal, wenn ich auf die Bühne gehe, die emotionale Resonanz des Publikums spüren. Für unsere Generation ist das das Wichtigste.

Dass Sänger ohne gute Gesangskenntnisse trotzdem viele Auftritte haben, finde ich gut. Wenn die ganze Bevölkerung Musik liebt, geht sie auch zum Musikhören. Jeder kann seine Liebe zur Musik ausdrücken, aber wie man auftritt, wie man lernt, professionell zu werden, ob man das Publikum davon überzeugen kann, einem lange zuzuhören oder nicht … das ist der entscheidende Faktor. Tatsächlich finde nicht nur ich, sondern auch unsere Generation es nicht „traurig“, wenn junge Menschen ohne gute Gesangskenntnisse ein hohes Einkommen durch Gesang erzielen, was bei uns nicht der Fall ist.
Ich selbst beziehe ein festes Gehalt nach staatlicher Tarifordnung und bin damit natürlich zufrieden. Wenn unsere Generation singt, denkt niemand an das Wort „Geld“, und wir verlangen auch keine hohen Gehälter. Mit all unserer Leidenschaft und Liebe widmen wir uns voll und ganz der Musik. Was uns am meisten Sorgen macht, ist, ob das Publikum uns zuhört, wenn wir die Bühne betreten, und ob es die Emotionen der Geschichte, die wir mit dem Lied vermitteln, miterleben kann. Für mich hat jeder Sänger sein eigenes musikalisches Publikum, und wir sind in unserem musikalischen Leben immer glücklich und fröhlich.
PV: Ende 2023 wurden Sie mit dem Titel „People’s Artist“ geehrt. War das für Sie eine große Überraschung oder war es nach vielen Jahren des Engagements und der Erfolge selbstverständlich?
Volkskünstler Duc Long: Das ist eine große Ehre! Jeder Künstler hofft auf die gebührende Anerkennung, egal wie selbstbewusst er ist. Und um diese Ehre zu erhalten, muss der Künstler mit größter Sorgfalt und Begeisterung arbeiten und sich seiner Aufgabe widmen. Ich bin immer stolz darauf, meinen Beruf mit Gefühl und Ernsthaftigkeit auszuüben, unabhängig vom Ruhm. Auf diesem Weg hatte ich das Glück, vom Kunstrat Anerkennung zu erhalten. Sie haben mich bei Festivals mit Gold- und Silbermedaillen geehrt, sodass ich ein Künstler des Volkes sein kann. Ist das nicht eine große Ehre und ein großer Stolz? Der Titel Volkskünstler ist für mich eine neue Motivation, auch weiterhin zu versuchen, mich auf meinem weiteren Weg noch mehr zu engagieren.
PV: Es ist bekannt, dass Sie ursprünglich aus Nghe An stammen, aber nie einen richtigen Besuch in Ihrer Heimat hatten. Können Sie darüber sprechen?
Volkskünstler Duc Long: Schon als kleines Kind habe ich meine Biografie auswendig aufgesagt. Meine Heimatstädte sind Nghi Xuan, Nghi Loc und Nghe An, und meine Großeltern sind dort geboren und aufgewachsen. Leider ist meine Heimatstadt in meinen Erinnerungen verloren gegangen, da meine Eltern starben, als ich noch sehr jung war. Meine drei Brüder und ich haben einander in Not und Schwierigkeiten großgezogen. Wie Sie wissen, habe ich in meiner Kindheit als Bergmann gearbeitet und dann gesungen. Die Zeit verging wie im Flug. Oft habe ich mit meinen Geschwistern darüber gesprochen, dass ich zurückkehren und die Wurzeln unserer Familie finden wollte, um zu sehen, wer noch lebt und wer tot ist, und um zu sehen, wie unser Stammbaum heute verehrt wird. Aber das kostet viel Zeit. Ehrlich gesagt ist unser Leben zu hektisch. Meine Brüder und ich konnten noch nicht in unsere Heimatstadt zurückkehren.
Das Wort „Heimatstadt“ in meinem Lebenslauf hat mich jedoch immer sehr stolz gemacht. Ich bin ein Nghe An-Mensch und verfüge über Nghe An-Eigenschaften wie Großzügigkeit, Selbstständigkeit, den Willen, Schwierigkeiten zu überwinden, und brennende Begeisterung, jedes Mal, wenn ich einen Job annehme oder auf die Bühne gehe.
Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als ich in die Bundesrepublik Deutschland reiste, um dort für die vietnamesische Gemeinschaft aufzutreten. Ich traf viele Nghe-Brüder, sie waren vereint und sprachen Nghe-Dialekt. Es machte so viel Spaß. Plötzlich überkam mich ein Gefühl der Ergriffenheit, gemischt mit Stolz und Ehre. „Ich bin auch ein Nghe-Mensch.“ Diese Stimme hallte in mir wider, hallte unter den vielen Nghe-Menschen im Ausland wider, so heilig und warmherzig.
Und obwohl ich in Nghi Xuan und Nghi Loc keine Verwandten getroffen habe und meine Wurzeln in der heldenhaften sowjetischen Heimat nicht kenne, habe ich immer noch einen brennenden Wunsch: „Zurück in meine Heimat, zurück in die Linie meiner Vorfahren.“
PV: Vielen Dank für das Gespräch!
Quelle
Kommentar (0)