
Ein heikles Problem ist, dass KI-Systeme wie MidJourney, DALL-E und ChatGPT ohne Zustimmung der Urheber an Millionen menschlicher Werke trainiert werden. Viele Künstler haben sich gegen das raffinierte Kopieren ihrer Werke ausgesprochen, obwohl sie selbst keinen Nutzen aus den von KI geschaffenen Produkten ziehen.
Tatsächlich sehen sich viele KI-Entwickler mit massiven Klagen konfrontiert, weil sie illegal Werke von Künstlern sammeln und zum Trainieren von Algorithmen verwenden. Unter den betroffenen Künstlern befinden sich auch einige vietnamesische Künstler.
Vor Kurzem reichte auch das Filmstudio Ghibli Klage gegen OpenAI ein, weil es dessen charakteristischen Kunststil kopiert hatte. Dies weckte größere Bedenken hinsichtlich Urheberrechtsverletzungen im Bereich KI auf globaler Ebene.
Solche Aktionen verstoßen nicht nur gegen die kreative Ethik, sondern tragen auch zur Verbreitung verzerrter Wahrnehmungen von KI und Kunst bei. Wenn KI verwendet wird, um Originalwerke heimlich zu kopieren und zu verändern, ohne den ursprünglichen Autor zu respektieren, schafft dies ein unfaires kreatives Umfeld und verwischt die Grenze zwischen echter Kunst und künstlichen Produkten.
Der Musiker Dinh Ngoc Hoang ist davon überzeugt, dass sich die KI extrem schnell entwickelt, von der Regierung anerkannt wird und schrittweise in allen Bereichen, einschließlich der Bildung , eingeführt wird.
Ob es uns gefällt oder nicht, wir müssen akzeptieren, dass dies der zukünftige Trend ist. Musiker, die immer noch ums Überleben kämpfen, sollten neue Werkzeuge erlernen, um die Qualität und Geschwindigkeit ihrer Kreationen zu verbessern. Diejenigen, die die Voraussetzungen und die Leidenschaft haben, sich der Kunst zu widmen, sich klassischen Werten und der Gemeinschaft zu nähern, sollten von der Gesellschaft unterstützt werden, denn sie sind die letzte Bastion zur Bewahrung wahrer kultureller und künstlerischer Werte.
Es lässt sich nicht leugnen, dass KI der Menschheit viele Vorteile bringen kann. Sam Altman, CEO von OpenAI, sagte einmal: „Ich habe zehn Jahre damit verbracht, eine KI zu entwickeln, in der Hoffnung, Krebs zu heilen oder etwas anderes zu bewirken, und dann haben die Leute mir die Schuld für alles gegeben, was die KI geschaffen hat.“
Diese Aussage spiegelt die Tatsache wider, dass Technologie immer zwei Seiten hat. KI kann eingesetzt werden, um Leben zu retten und die wissenschaftliche Forschung zu unterstützen, sie kann aber auch missbraucht werden, um zu kopieren, künstlerische Kreativität zu verzerren und Künstlern zu schaden.
Wo liegen also die Grenzen der KI im künstlerischen Schaffen? Die Antwort liegt nicht darin, KI vollständig zu verbieten, sondern in strengen Kontrollen zum Schutz der Rechte der Künstler.
Regulierungsbehörden müssen rechtliche Rahmenbedingungen schaffen, um sicherzustellen, dass KI-Systeme Daten nicht ohne Genehmigung nutzen können. KI-Entwicklungsplattformen müssen zudem transparenter werden, indem sie die Quellen ihrer Trainingsdaten offenlegen und die Vorteile mit den ursprünglichen Inhaltserstellern teilen.
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Menschen Kunst schaffen und genießen. Der Komfort, den KI bietet, lässt sich jedoch nicht durch echte künstlerische Werte ersetzen.
Um zu verhindern, dass KI zum Usurpator wird, sondern zu einem kreativen Wegbereiter, müssen wir klare Grenzen setzen – von rechtlichen bis hin zu sozialen. Kunst ist ein Spiegelbild der menschlichen Seele, und egal wie fortschrittlich die Technologie wird, sie kann diese nicht ersetzen.
Quelle: https://baoquangnam.vn/nghe-thuat-va-tri-tue-nhan-tao-gioi-han-nao-cho-cam-xuc-that-3153992.html
Kommentar (0)