
Das Regierungsdekret 168/2024/ND-CP zur Regelung von Verwaltungssanktionen für Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung und -sicherheit ist seit dem 1. Januar 2025 in Kraft. Viele Verkehrsverstöße werden nun mit deutlich höheren Strafen belegt, die sich im Vergleich zu Dekret 100 um das 30- bis fast 50-Fache erhöht haben. Es wird oft angenommen, dass jede neue Regelung, sobald sie in Kraft tritt, Auswirkungen auf Teile der Bevölkerung und der Wirtschaft haben wird. Angesichts des Ziels Vietnams, die Zahl der Verkehrstoten und -schäden zu reduzieren, müssen jedoch alle Maßnahmen im Verkehrsbereich den Menschen in den Mittelpunkt stellen, um das Verkehrsverhalten zu verändern.
Dr. Nguyen Huu Duc, ein Verkehrsexperte, erklärte: „Tatsächlich haben sich nach Inkrafttreten des Dekrets 168 in einigen Gebieten positive Veränderungen bei der Durchsetzung der Verkehrsregeln ergeben. Dennoch kommt es in manchen Gegenden, insbesondere während der Stoßzeiten, häufig zu Verkehrsstaus. Dies dient einigen als Vorwand, dem Dekret die Schuld an den Verkehrsstaus zuzuschieben. Anstatt solche Vorwürfe zu erheben, sollte man jedoch erkennen, dass die Umsetzung des Dekrets 168/2024/ND-CP eine Reihe von Mängeln in der Verkehrsorganisation in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt offengelegt hat.“
Konkret entspricht die bestehende Verkehrsinfrastruktur laut Dr. Nguyen Huu Duc nicht den tatsächlichen Entwicklungsbedürfnissen. Das Straßennetz in den beiden größten Städten des Landes, Hanoi und Ho-Chi-Minh -Stadt, ist überlastet, insbesondere während der Stoßzeiten. Der öffentliche Nahverkehr hat sich nicht parallel entwickelt. Busse und U-Bahnen decken den Mobilitätsbedarf der Bevölkerung nicht, sodass viele Menschen auf private Fahrzeuge ausweichen und das Straßennetz zusätzlich belasten. Fehlende Rad- und Fußwege gefährden Fußgänger und Radfahrer.
Das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer ist nach wie vor begrenzt, was zu weit verbreiteten Verkehrsverstößen führt: „Ein Vergleich vor und nach der Erhöhung der Strafen gemäß Dekret 168 zeigt deutlich, dass früher viele Menschen gegen die Verkehrsregeln verstießen und sich nicht daran gewöhnt hatten, in der richtigen Spur zu fahren und anderen die Vorfahrt zu gewähren. Viele fahren immer noch in der falschen Spur, missachten rote Ampeln und halten und parken entgegen den Vorschriften, was die Verkehrsregelung erschwert. Darüber hinaus weist die Verkehrsmanagement- und -regelung noch viele Mängel auf. Die Anzahl der Verkehrspolizisten reicht nicht aus, um die Verkehrssicherheit und -ordnung in stark frequentierten Gebieten zu gewährleisten. Aufklärungskampagnen zum Thema Verkehrsregeln haben die breite Bevölkerung nicht erreicht. Derzeit begünstigt der Mangel an Überwachungskameras viele Verkehrsverstöße. Die Umsetzung des Dekrets 168 ist ein notwendiger Schritt, um das Bewusstsein zu schärfen und die Verkehrssicherheit und -ordnung zu gewährleisten. Um jedoch eine hohe Effizienz zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Behörden, Unternehmen und Bürgern erforderlich“, betonte Dr. Nguyen Huu Duc.
Für die Verkehrspolizei ist es sehr schwierig, zum Unfallort zu gelangen, da es weder einen Notstreifen noch eine Zufahrtsstraße gibt.

Oberstleutnant Nguyen Manh Thang (Leiter des Autobahnverkehrskontrollteams Nr. 3 – Abteilung für Straßen- und Schienenverkehrsüberwachung und -steuerung, Verkehrspolizei) erklärte: „Verkehrsstaus auf Autobahnen werden hauptsächlich durch Verkehrsunfälle verursacht. Auf Autobahnen, die allen Standards entsprechen, können die Behörden schnell zum Unfallort gelangen und provisorische Maßnahmen ergreifen oder den Verkehr frühzeitig umleiten, sodass etwaige Staus rasch behoben werden. Viele Autobahnen sind jedoch heutzutage als sogenannte „Ausweichgleise“ mit nur zwei Fahrspuren, ohne Standstreifen oder Parallelfahrbahnen gebaut, was zahlreiche Schwierigkeiten verursacht und es den Behörden mitunter unmöglich macht, den Unfallort über längere Zeit zu erreichen.“
Oberstleutnant Nguyen Manh Thang nannte die Schnellstraßen Cao Bo – Mai Son und Mai Son – Nationalstraße 45 als Beispiele. Diese beiden neuen Schnellstraßen werden 2023 bzw. 2024 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Sie gehören zu den elf Nord-Süd-Schnellstraßenprojekten im östlichen Teil der ersten Bauphase und werden aufgrund ihrer nur vierspurigen Bauweise derzeit mit reduzierter Geschwindigkeit befahren. Der Betrieb der Strecke bringt zwar unbestreitbar große Vorteile mit sich, birgt aber auch potenzielle Risiken für Fußgänger und Fahrzeuge.
„In letzter Zeit ist diese Strecke während der Hauptverkehrszeiten, an Feiertagen und Wochenenden aufgrund von Unfällen und Kollisionen stark von Staus bedroht. Derzeit gibt es nur zwei Fahrspuren pro Richtung ohne Standstreifen. Aufgrund der laufenden Bauarbeiten wurden lediglich kurze Notbremsungen im Abstand von 3–5 km eingerichtet. Fahrzeuge mit Problemen müssen daher meist auf der Fahrbahn anhalten. Wenn die Fahrer nicht rechtzeitig warnen oder keine Warneinrichtungen (Dreieckslichter, Warnkegel usw.) an ihren Fahrzeugen haben, kann es leicht zu Unfällen kommen, insbesondere nachts. Tatsächlich sind bereits viele Unfälle aus diesem Grund passiert“, sagte Oberstleutnant Nguyen Manh Thang.
Aufgrund der geringen Straßenbreite und des hohen Verkehrsaufkommens reicht schon ein einziges abbiegendes Fahrzeug aus, um bei einem Unfall – egal ob groß oder klein – einen Stau zu verursachen. Im Falle eines Staus ist es für die Einsatzkräfte äußerst schwierig, vor Ort zu sein, da es weder zweispurige Zufahrtsstraßen noch Standstreifen gibt: „Meistens müssen wir mit dem Motorrad zum Unfallort fahren. Dann müssen wir den Verkehr regeln, Spuren für die Rettungsfahrzeuge schaffen und den Unfallort untersuchen… Das kostet viel Zeit. Die Bearbeitung eines normalen Unfalls dauert drei bis vier Stunden, in manchen Fällen sogar einen halben Tag. Die Anfahrt mit dem Motorrad auf der Autobahn ist jedoch extrem gefährlich. Wir haben daher wiederholt gefordert, dass die Verkehrsinfrastruktur auf der Autobahn dringend verbessert wird, um die Sicherheit auf der Strecke zu gewährleisten. Die Provinz Ninh Binh hat unsere Forderungen umgehend aufgenommen und bereitet den Baubeginn für den Ausbau der Strecke Cao Bo – Mai Son vor.“

Laut Aussage des Leiters der Autobahnverkehrskontrollpatrouille Nr. 3 verfügen die Schnellstraßen Cao Bo – Mai Son und Mai Son – Nationalstraße 45 derzeit nicht über reguläre Rastplätze, was zu Verkehrsunfällen durch Sekundenschlaf, Unaufmerksamkeit usw. führt. Auch die an vielen Stellen installierte Beleuchtung ist nicht in Betrieb, die Brücken sind nicht mit Fangnetzen gegen herabfallende Gegenstände ausgestattet, und die Geschwindigkeitsbegrenzungen sind uneinheitlich (Maximalgeschwindigkeit Cao Bo – Mai Son: 80 km/h; Mai Son – Nationalstraße 45: 90 km/h; im Bereich der provisorischen Raststätte: 60 km/h) – all dies sind potenzielle Unfallursachen.
Hinsichtlich der Lösungen zur Unfallverhütung hat das Verkehrskontrollpatrouillenteam Nr. 3 neben der Aufteilung von Schichten und Teams zur Erhöhung der mobilen Patrouillen zur Bearbeitung von Verstößen rund um die Uhr auch mit den Straßenverwaltungsbereichen, den örtlichen Verkehrssicherheitsbehörden und den Betriebsverwaltungseinheiten zusammengearbeitet, um Lösungen zu prüfen, Vorschläge zu unterbreiten und den zuständigen Behörden Empfehlungen zu geben.
Gleichzeitig werden regelmäßig Informationsveranstaltungen organisiert, Vereinbarungen mit Personen- und Gütertransportunternehmen, die die Strecke regelmäßig befahren, getroffen, das Anbringen und Verteilen von reflektierenden Aufklebern organisiert und Schulungen zur Aufstellung von Warnschildern bei Unfällen durchgeführt. Insbesondere wird die Flotte künftig Verkehrsverstöße konsequent ahnden; vorsätzliche Verstöße mit schwerwiegenden Folgen werden als abschreckendes Beispiel für andere konsequent verfolgt.
Quelle: https://baohaiduong.vn/nghi-dinh-168-lam-lo-ra-bat-cap-ve-giao-thong-tai-nhieu-tinh-thanh-403217.html






Kommentar (0)