Meditation ist genauso wirksam wie Antidepressiva, aber sicherer, da sie keine Nebenwirkungen hat – Illustration: Alpine Eye Care
Eine multizentrische Studie unter der Leitung des National Institute of Mental Health in Bethesda, Maryland, USA, kam zu dem Ergebnis, dass die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) bei der Linderung von Symptomen von Angststörungen wie Agoraphobie, Panikstörung, generalisierter Angststörung und sozialer Angststörung genauso wirksam ist wie das Antidepressivum Escitalopram.
Diese Studie legt nahe, dass Achtsamkeitsmeditation eine wirksame und weniger nebenwirkungsreiche Alternative zu Medikamenten bei der Behandlung von Angststörungen sein kann.
Millionen von Menschen leiden unter Angststörungen und werden häufig mit Medikamenten wie selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) behandelt. SSRI können zwar die Symptome von Angststörungen wirksam lindern, haben aber auch Nebenwirkungen, die die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen können.
Im Falle von Escitalopram (verkauft unter den Namen Lexapro und Cipralex) gehören zu diesen Nebenwirkungen Übelkeit, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, übermäßiges Schwitzen, Schlaflosigkeit und Müdigkeit.
Zuvor hatte das Forschungsteam gezeigt, dass achtwöchiges MBSR-Training genauso wirksam wie Escitalopram bei der Reduzierung von Stress und der Regulierung von Emotionen ist, ohne Nebenwirkungen zu verursachen.
In der neuen Studie, die in JAMA Network Open veröffentlicht wurde, präsentiert das Team sekundäre Ergebnisse zu Angstzuständen, Depressionen und der von den Patienten berichteten Lebensqualität aus der vorherigen Studie.
An dieser Studie nahmen 276 Erwachsene mit verschiedenen diagnostizierten Angststörungen teil. Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip entweder dem MBSR-Programm oder einer Behandlung mit Escitalopram zugeteilt.
Die MBSR-Gruppe nahm wöchentlich an Achtsamkeitsmeditationssitzungen teil, während die Escitalopram-Gruppe täglich Dosen von 10–20 mg mit regelmäßigen klinischen Nachuntersuchungen erhielt.
Die Forscher nutzten verschiedene Standard-Skalen, um Angstzustände, Depressionen und Lebensqualität sowohl aus Patienten- als auch aus Klinikersicht zu erfassen. Die Ergebnisse zeigten, dass beide Gruppen im Verlauf der Studie eine ähnliche Reduktion der Angstsymptome erfuhren.
In der 8. Woche, dem primären Endpunkt der Studie, zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen MBSR und Escitalopram hinsichtlich der allgemeinen Angstreduktion. Escitalopram bewirkte zwar in der Mitte der Behandlung (4. Woche) eine leichte Symptomreduktion, diese Verbesserungen hielten jedoch bis zum Studienende nicht an.
Der einzige wesentliche Unterschied zwischen den beiden Behandlungsformen lag in der Häufigkeit von Nebenwirkungen. Knapp 79 % der Personen, die Escitalopram einnahmen, berichteten über mindestens eine studienbedingte Nebenwirkung, verglichen mit nur 15 % in der Gruppe, die Achtsamkeitsmeditation praktizierte.
Die oben genannten Forschungsergebnisse tragen dazu bei, die Wirksamkeit der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion als zuverlässigere und sicherere Behandlungsmethode für Angststörungen zu bestätigen und eröffnen damit die Aussicht auf eine breite Anwendung in der klinischen Praxis.
Quelle: https://tuoitre.vn/nghien-cuu-moi-thien-hieu-qua-an-toan-hon-thuoc-chong-tram-cam-20241013114315281.htm






Kommentar (0)