| Der vietnamesische Botschafter in Italien, Duong Hai Hung. (Quelle: VNA) |
Im Juli 2023 werden unser Präsident und seine Frau Italien einen Staatsbesuch abstatten – ein Besuch von großer Bedeutung anlässlich des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Für uns in der Botschaft ist dies die wichtigste Aufgabe seit vielen Jahren, und ich sage mir immer wieder: Der Besuch muss nicht nur in jeder Hinsicht ein Erfolg sein, sondern auch einen bleibenden Eindruck bei unseren italienischen Freunden hinterlassen und die emotionalen Bindungen zwischen den Menschen beider Länder weiter stärken.
Seit Beginn meiner Amtszeit habe ich viel darüber nachgedacht, wie diese Bindung vertieft werden könnte. Politische , wirtschaftliche und kulturelle Diplomatie – die Kernaufgaben einer Repräsentanz – sind selbstverständlich von größter Bedeutung. Um jedoch die Herzen der Menschen beider Länder zu erreichen, muss meiner Überzeugung nach ein engerer Weg gefunden werden.
Mir wurde bewusst, dass Vietnam und Italien unzählige Gemeinsamkeiten haben: von der Form der Halbinsel, die sich von Norden nach Süden erstreckt, über die Bevölkerungsgröße bis hin zur offenen und freundlichen Mentalität; von der Liebe zu Kaffee und Fußball bis hin zu den Werten von Familie und Gemeinschaft. Doch die auffälligste, die berührendste Gemeinsamkeit ist die Küche . Meine Gespräche mit meinen italienischen Freunden sind immer lebhaft und werden umso intimer, wenn es ums Essen geht – voller Begeisterung und manchmal auch etwas überschwänglicher Gefühle.
Vietnamesen lieben Pasta, Pizza und viele andere italienische Gerichte. Italiener wiederum lieben Pho, Frühlingsrollen und andere vietnamesische Gerichte, wenn sie die Gelegenheit haben, sie zu probieren. Ich fragte mich: „Warum kreieren wir nicht ein gemeinsames Gericht – damit die Küche eine Brücke der Diplomatie wird und die kulinarische Kultur beider Länder würdigt?“
| Das Vietnam-Italien-Tourismusförderungsprogramm 2025 in Mailand hat neue Ideen, Partnerschaften und Austauschprozesse angestoßen und so zur starken Entwicklung der Tourismusbeziehungen zwischen den beiden Ländern beigetragen. |
Gescheiterte Experimente und unerwartete Chancen
Ich begann direkt in der Botschaftsküche zu experimentieren. Ich sprach mit den Angestellten und forderte sie auf, Pho, Vermicelli, Hu Tieu usw. mit italienischen Spaghetti oder Fettuccine zuzubereiten. Nach etwa einer Woche des Experimentierens schüttelte sie den Kopf und berichtete: „Herr Botschafter, dieses Gericht kann nicht zubereitet werden, es schmeckt überhaupt nicht.“
Die Idee eines Fusionsgerichts schwirrte mir noch im Kopf herum, bis sich eine Gelegenheit bot. Ich lernte Dinh Thi Hue kennen, eine vietnamesische Studentin, die im Ausland studierte. Sie war eine begabte Köchin und hatte den zweiten Platz bei MasterChef Italy belegt. In Italien war sie sehr beliebt und bekannt.
Ich lud Hue in die Botschaft ein und teilte ihr meinen Wunsch mit, ein „vietnamesisch-italienisches“ Gericht für den Besuch des Präsidenten zu kreieren. Sie dachte darüber nach, experimentierte mehrmals damit und präsentierte schließlich eine großartige Idee: die Füllung von Ravioli – einem typisch italienischen Gericht – in vietnamesische Frühlingsrollen zu wickeln.
Als ich das hörte, war ich begeistert und nickte sofort: „Genau! Das ist die Kreuzung, nach der wir gesucht haben.“
Ein kühner Vorschlag und die Zustimmung des italienischen Präsidenten
Während des Arbeitsessens mit dem außenpolitischen Berater des italienischen Präsidenten habe ich neben vielen offiziellen Vorbereitungen für den Besuch zwei Vorschläge gemacht: Zum einen solle im Präsidentenpalast (Quirinale) anlässlich des 50-jährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen ein Konzert veranstaltet werden; zum anderen solle dieses vietnamesisch-italienische Fusionsgericht in das Menü des Staatsbanketts aufgenommen werden, um den Präsidenten zu unterhalten.
Der Berater sagte, beide Angelegenheiten bedürften der direkten Zustimmung des Präsidenten. Wenige Tage später rief er mich voller Begeisterung zurück: „Der Präsident hat beidem zugestimmt.“ Ich war wirklich überrascht – und gerührt. Dies war eine ganz besondere Ausnahme für Vietnam. In der 150-jährigen Geschichte der Küche des italienischen Präsidentenpalastes war es noch nie einem ausländischen Koch gestattet worden, ein Gericht für ein Staatsbankett zuzubereiten. Die Italiener sind sehr stolz und möchten ihren Gästen stets ihre kulinarischen Spezialitäten präsentieren.
Bis heute danke ich dem Präsidenten im Stillen für diese Entscheidung – eine Geste, die sowohl herzlich als auch kulturell tiefgreifend war –, die dazu beigetragen hat, das Band der Liebe zwischen den Völkern der beiden Länder zu festigen.
| Botschafter Duong Hai Hung (Mitte) und Delegierte, die an der Veranstaltung „Vietnam-Italien Tourismusförderungsprogramm 2025“ teilnehmen, um zur Förderung der touristischen Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern beizutragen. |
Staatsbankett und vietnamesisch-italienische Frühlingsrollen
An diesem Abend versammelten sich in der luxuriösen und prachtvollen Atmosphäre des Präsidentenpalastes Hunderte hochrangiger italienischer Gäste aus Zentral- und Lokalpolitik mit der vietnamesischen Delegation.
Als erste Vorspeise wurde die vietnamesisch-italienische Frühlingsrolle „July Nem“ (Name von Küchenchef Dinh Thi Hue) serviert: eine Frühlingsrolle mit goldbrauner, knuspriger Haut aus Vietnam, innen gefüllt mit italienischer Ravioli-Füllung.
In seiner Begrüßungsrede erzählte der italienische Präsident die Geschichte hinter diesem besonderen Gericht und sprach über dessen kulturelle Bedeutung. Ich saß da, hörte zu und spürte deutlich die Freude und den Stolz, als ich die vielen neugierigen und interessierten Blicke und das Lächeln auf den Gesichtern der Gäste sah. Diese kleine Frühlingsrolle wurde im Nu zum Mittelpunkt des Staatsbanketts.
Diplomatie ist ein ständiger Innovationsprozess.
Für Fachleute in diesem Bereich geht es in der Diplomatie nie nur um Muster oder übergeordnete Themen. Es geht auch um subtile, aufrichtige Gesten – die aber ausreichen, um Menschen zu bewegen und ihnen nahe zu stehen.
Die Geschichte des „Juli Nem“, einer Kombination zweier kulinarischer Kulturen – vietnamesische Frühlingsrollen mit italienischer Ravioli-Füllung –, beweist dies. Sie erinnert mich daran, dass Diplomatie ein ständiger Schöpfungsprozess ist – sie entwickelt Ideen und Aktivitäten, manchmal kühn und beispiellos –, die ihrerseits unvergessliche Momente schaffen und so zur Verbindung der Nationen beitragen.
Die Frühlingsrolle ist mehr als nur Essen. Sie ist eine Botschaft, die zeigt, dass Diplomatie letztendlich dort stattfindet, wo Kulturen aufeinandertreffen, Herzen sich begegnen.
Quelle: https://baoquocte.vn/ngoai-giao-am-thuc-va-dau-an-mon-nem-viet-nam-italy-trong-chuyen-tham-cap-nha-nuoc-324124.html






Kommentar (0)