Cau Ngu ist eine Festivalart, die früh von Küstenfischern in Binh Thuan ins Leben gerufen wurde. Jedes Jahr findet das Festival an vielen Orten statt, darunter im Bezirk Phu Quy, in Tuy Phong, in der Stadt La Gi und in der Stadt Phan Thiet.
Spirituelle Rituale und volkstümliche darstellende Künste bergen in unterschiedlichem Umfang, zu verschiedenen Zeiten und in vielfältigen Formen zahlreiche wertvolle Werte. Das Gebet um Fisch hat eine wichtige spirituelle Bedeutung und stärkt den Glauben der Fischer, viele Stürme zu überstehen, auf See zu bleiben und mit Begeisterung zu arbeiten. Das Fischgebet der Fischer von Binh Thuan wurde von der Vergangenheit bis in die Gegenwart bewahrt, gepflegt und weiterentwickelt und ist ein einzigartiges immaterielles Kulturerbe, das die kulturelle Identität der Küstenregion prägt.
Entstammen den Küstendörfern
Man kann sagen, dass die Herkunft der Bevölkerung, die geografische Lage, die natürlichen Gegebenheiten und die Lebensumgebung die entscheidenden Faktoren für die Herausbildung der kulturellen Nuancen – sowohl der materiellen als auch der immateriellen – der jeweiligen Gemeinschaft sind. Wo immer es ein Fischerdorf gibt, findet sich auch ein Walheiligtum, und die mit dem Beruf der Fischer verbundenen spirituellen und kulturellen Aktivitäten werden gepflegt und weitergegeben.
Eine Untersuchung des Binh Thuan Museums ergab, dass sich entlang der Küste von Phu Quy bis Tuy Phong, Bac Binh, Phan Thiet, Ham Thuan Nam und La Gi zahlreiche Walaltars befinden. Je nach Anzahl und Einwohnerzahl der Fischerdörfer variiert die Anzahl der Walaltars. In allen Fischerdörfern gibt es religiöse Einrichtungen wie Schreine und Gebetsstätten. Das Cau-Ngu-Fest ist eng mit diesem Fest und dem Walfang verbunden.
Laut Statistiken bis 2014 gab es in der gesamten Provinz 420.000 Walverehrungshäuser und Dutzende von Friedhöfen. Im Laufe der Zeit und mit dem Bevölkerungswachstum haben sich die Dörfer verändert. Mancherorts wird die traditionelle Zeremonie des Ruderns und Ruderns nicht mehr gepflegt, sondern nur noch die Gebetszeremonie zum Thema Fischen gemäß den alten Bräuchen des jeweiligen Dorfes. In Tuy Phong gibt es 120.000 Walverehrungshäuser, aber derzeit wird die Zeremonie des Ruderns und Ruderns nur noch in den Häusern der Gemeinden Binh Thanh, Chi Cong, Phuoc The, Vinh Hao, Hoa Phu, Phan Ri Cua und Lien Huong fortgeführt. Je nach den historischen und kulturellen Gegebenheiten des jeweiligen Ortes finden in den einzelnen Dörfern ein bis drei jährliche Feste statt. Nur das Dorf Ta Tan feiert drei Feste: das erste Fischerfest der Saison (im März oder April des Mondkalenders), das Hauptfischerfest der Saison (im Juni oder Juli des Mondkalenders) und das letzte Fischerfest der Saison (im September oder Oktober des Mondkalenders). Die übrigen Dörfer veranstalten nur ein Hauptfischerfest pro Saison.
In Phan Thiet findet das Cau Ngu Festival in 12 Dörfern statt: Van Thuy Tu, Van Hiep Hung, Van Khanh Long, Van Nam Nghia... Jedes Dorf ist von lokalen Gebräuchen und wirtschaftlichen Bedingungen abhängig, daher können die Opfergaben unterschiedlich groß ausfallen, aber im Grunde werden sowohl der Inhalt als auch der Ablauf gemäß den Bräuchen unserer Vorfahren aus alten Zeiten ausgedrückt.
Das Beeindruckendste ist, dass sich im Inselbezirk Phu Quy auf engstem Raum bis zu zehn Tempel befinden, die der Walverehrung gewidmet sind. Die meisten dieser Tempel stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert und begehen bis heute das Cau-Ngu-Fest, dessen zentrales Element das Rudern ist. Verglichen mit den Küstenfischerdörfern im Landesinneren, insbesondere in Binh Thuan, und den südlich gelegenen Provinzen von Quang Binh im Allgemeinen, ist dies eine sehr hohe Anzahl. Über 16 km² und bis zu zehn Tempel – das ist in der Tat eine bemerkenswerte Dichte. Dies zeigt, dass die Walverehrung von den Bewohnern von Phu Quy hoch geschätzt wird und sie ihren Glauben in ihrem Beruf und ihrem Leben leben. Denn für eine Gemeinschaft, die in einer abgeschiedenen Umgebung inmitten des weiten Ozeans lebt und das ganze Jahr über Stürmen ausgesetzt ist, ist die Walverehrung zu einem legitimen Bedürfnis geworden, und die Anzahl der Tempel auf der Insel ist daher verständlich.
Rudern – die Seele des Cau Ngu Festivals
Das Fischgebet ist im Allgemeinen eine kulturelle Aktivität, die den Zusammenhalt der Fischergemeinschaft stärkt. Es bietet Gelegenheit zum Austausch über Arbeit und berufliche Erfahrungen. Spirituelle Aspekte kommen während des Fischgebets besonders deutlich zum Ausdruck. Für die Fischer ist dies eine Möglichkeit, den Meeresgöttern ihren tiefen Dank auszusprechen und gleichzeitig den Gemeinschaftsgeist zu festigen.
Cau Ngu ist eine einzigartige Volkskunstform, die von den Küstenbewohnern bis heute bewahrt wird und tief in der spirituellen und kulturellen Tradition der Fischer verwurzelt ist. Neben ihrer künstlerischen Funktion ist das Rudern ein wichtiger Bestandteil des Cau-Ngu-Festivals und zugleich ein bedeutendes religiöses Ritual im Rahmen der Walverehrung. Die Aufführungen, die zwar einen melancholischen, fast tragischen Unterton haben, erzählen von den vielen Gefahren der Seefahrt bei hohem Wellengang und starkem Wind. Die Fischer drücken damit ihre Gedanken, Gefühle und Hoffnungen angesichts der Meereslandschaft und des Reichtums des Ozeans aus, ja, sie hoffen, dass die Wale ihnen und der Welt beistehen. Die Volkslieder und Melodien vermitteln Optimismus und Zuversicht, weiterhin dem Meer der Heimat treu zu bleiben und ertragreiche Fischzüge zu unternehmen.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Sammlung und Erforschung des Ruderns in der Volkskultur der Fischer im Küstengebiet von Binh Thuan“, durchgeführt vom Museum Binh Thuan, wurden in sechs Bezirken, Städten und Küstengemeinden der Provinz Binh Thuan neun Rudergruppen mit über 30 Ruderinstrumenten untersucht. Diese werden bei Festen und Ritualen im Zusammenhang mit der Walverehrung eingesetzt, darunter Bestattungszeremonien, Jadeknochenzeremonien, die Nam-Hai-Ong-Zeremonie und die Hauptzeremonie zur Verehrung des Gottes beim Cau-Ngu-Festival. Es handelt sich dabei um traditionelle Ruderinstrumente. Einige stammen aus der ursprünglichen Region der Ngu-Quang-Provinzen und wurden nach Binh Thuan gebracht, andere wurden eigens für die Walverehrungstradition der Fischergemeinde angefertigt und sind den geografischen und sozialen Gegebenheiten der jeweiligen Region angepasst.
Rudern nimmt eine wichtige Stellung ein und ist eine darstellende Kunstform, die mit spirituellen Handlungen und der über Generationen weitergegebenen Volkskultur verbunden ist. Es heißt, Rudern sei die Seele des Cau-Ngu-Festivals, denn ohne Rudern fehle der Fischerzeremonie das spirituelle Element, das den Ritualen ihren Wert verleiht. Denn es verkörpert die Sehnsüchte, die Einfachheit und die Aufrichtigkeit der Menschen, die im Meer arbeiten, insbesondere mit Walen. Gleichzeitig trägt es stets den Charakter eines traditionellen Berufs in sich und bewahrt eine starke nationale Identität, die sich in Bräuchen, Dorfregeln, Ritualen und Gemeinschaftsbräuchen ausdrückt. Gäbe es diesen Glauben nicht, verlören die Walverehrungsstätten einen Teil ihrer traditionellen kulturellen Identität.
Das Cau Ngu Festival findet in Phan Thiet City in Kombination mit anderen kulturellen Aktivitäten im Rahmen des Nationalen Tourismusjahres 2023 - Binh Thuan - Grüne Konvergenz statt, um den spirituellen und religiösen Bedürfnissen und dem kulturellen Genuss eines Teils der Bevölkerung gerecht zu werden, gleichzeitig immaterielle Kulturwerte im Rudersport zu fördern und zur Einführung und Förderung der Tourismusentwicklung beizutragen.
Quelle






Kommentar (0)