Meeresfrüchte werden von Händlern direkt am Ufer gekauft – Foto: LA
Nach tagelangem rauen Seegang infolge des Sturms Nr. 1 fahren die Fischer der Provinz eilig aufs Meer hinaus, um in der Hoffnung auf einen reichen Fang an Nam-Fischen zu fischen. In Fischereihäfen wie Cua Viet und dem Fischereihafen des Cua Viet Marktes legen täglich im Morgengrauen Dutzende von Fischerbooten an, um Meeresfrüchte zu löschen, Treibstoff, Eis und Angelausrüstung aufzufüllen und sich so auf die nächsten Fangfahrten vorzubereiten.
Herr Nguyen Van Long aus dem Dorf Phu Hoi, Gemeinde Trieu Tan, Bezirk Trieu Phong, Kapitän des Fischerbootes QT 90063TS, das mit Ringwaden und Tintenfisch fischt, berichtete, dass sein Boot seit Beginn der südlichen Fangsaison bereits über zehn Fahrten unternommen und dabei stets gute Erträge erzielt habe. Bei jeder dieser Fahrten fing sein Boot vier bis fünf Tonnen verschiedener Meeresfrüchte und erwirtschaftete damit ein Einkommen von 130 bis 150 Millionen VND. Nach Abzug der Kosten blieben jedem Besatzungsmitglied sieben bis acht Millionen VND pro Person und Monat.
Laut Herrn Long waren die Fänge in den vergangenen Saisons im Juli und August normalerweise noch höher. Daher erwarten er und seine Kollegen, dass die südlichen Fischer von nun an bis zum Saisonende ertragreichere Fangfahrten unternehmen und mehr wertvolle Meeresfrüchte wie Thunfisch, Tintenfisch usw. fangen werden. „Wenn es in den kommenden Tagen mehr Fische gibt, werden Fangmenge und Wirtschaftlichkeit definitiv höher ausfallen“, bekräftigte Herr Long.
Im Fischereihafen von Cua Viet tankt Herr Nguyen Quang Hung, Kapitän des Ringwadenfischerbootes QT 94522TS, für den nächsten Fangausflug auf. Herr Hung erklärte, dass die südliche Fangsaison für die Fischer aufgrund des günstigen Wetters, der ruhigen See und des großen Fischbestands die wichtigste des Jahres sei.
Seit Jahresbeginn unternimmt er mit seinem Fischerboot monatlich vier bis fünf Fahrten, die jeweils zwei bis fünf Tage dauern und hauptsächlich dem Fang von Sardellen dienen. In der diesjährigen südlichen Fangsaison sind die Fanggründe nicht nur ergiebiger als im Vorjahr, sondern er konzentriert sich auch auf den Einsatz moderner Technologien und die Verbesserung seiner Fanggeräte. So erzielt er pro Fahrt durchschnittlich Einnahmen von rund 100 Millionen VND. „Das sichert nicht nur den Lebensunterhalt der Familie, sondern ermöglicht auch den 14 Besatzungsmitgliedern ein monatliches Einkommen von 12 bis 15 Millionen VND, abhängig vom Fang“, so Herr Hung.
Laut Herrn Tran Thanh Binh, einem Beamten des Fischereikontrollamtes im Fischereihafen Cua Viet, herrscht im Süden derzeit Hochsaison für den Fischfang. Dank des reichen Fangs verschiedener Meeresfrüchte und stabiler Preise sind die Fischer hochmotiviert und fahren mit großer Begeisterung aufs Meer hinaus. Herr Binh erklärte, dass sich laut dem Überwachungssystem für Fischereifahrzeuge derzeit etwa 100 Schiffe von Fischern aus der Provinz auf See befinden.
Zur Unterstützung der Fischer und zur Überprüfung und Kontrolle der Vorschriften gegen illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) hat das Büro eng mit den Fischereihäfen zusammengearbeitet, um rund um die Uhr Personal bereitzustellen, das die ein- und auslaufenden Boote organisiert und leitet sowie Standorte für Transportmittel zum bequemen Be- und Entladen von Meeresfrüchten bereitstellt.
Die südliche Fischereisaison, die jedes Jahr von April bis September dauert, ist eine der wichtigsten Fangzeiten für Fischer. Laut Statistik des Fischereiministeriums gibt es in der gesamten Provinz derzeit über 2.400 Fischereifahrzeuge aller Art mit einer Gesamtkapazität von über 124.000 PS, davon sind 774 Schiffe 6 Meter oder länger.
Seit Beginn der südlichen Fangsaison herrschten relativ günstige Wetterbedingungen. Die Fischer fuhren eifrig aufs Meer hinaus und blieben dort, um ausreichend zu fangen. Viele Fischereifahrzeuge erzielten hohe Erträge, insbesondere jene, die Ringwadennetze, Keschernetze, Mischstellnetze und Heringsstellnetze einsetzten. Der Fangertrag in den ersten sechs Monaten des Jahres erreichte fast 14.300 Tonnen und damit 47,5 % des Plans.
Der Leiter der Fischereiabteilung, Phan Huu Thang, erklärte, dass die Abteilung zur Umsetzung des Plans die Mobilisierung von Fischerbooten für die südliche Fangsaison in Abstimmung mit den Küstengemeinden koordiniert habe. Zudem habe man Informationen über Fanggründe, Wasserressourcen und Absatzmärkte bereitgestellt, damit die Fischer ihre Produktion vorausschauend planen könnten. Weiterhin seien Aufklärungsarbeit und Schulungen zur Nutzung und Entwicklung der Wasserressourcen durchgeführt worden. Die Fischer seien außerdem darin geschult worden, wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien in der Wassernutzung und der Nacherntebehandlung anzuwenden, um die Produktqualität und den Wert zu steigern.
Neue Fangtechniken für Ringwaden-, Schleppnetz- und Schleppnetzfischerei sollen verbreitet werden. LED-Technologie soll zur Kraftstoffeinsparung eingesetzt werden. Hydraulische Winden, automatische Steuerungssysteme und Trawler sollen Kosten und Arbeitsaufwand reduzieren. Die Aktivitäten der Meeresfischerei sollen in Gruppen und Teams organisiert werden, um sich gegenseitig bei der Produktion in den Fanggebieten zu unterstützen. Logistikdienstleistungen für die Meeresfischerei, wie der Ankauf von Meeresfrüchten und die Bereitstellung von Treibstoff und Gütern des täglichen Bedarfs direkt auf See und auf Inseln, sollen gefördert werden, um die Effizienz der Fischerei zu steigern und die Produktionskosten zu senken.
Herr Thang fügte hinzu, dass neben der Ermutigung der Fischer, in der südlichen Fischsaison auf See zu fischen, auch der Agrar- und Umweltsektor sich auf die gleichzeitige Umsetzung der Rechtsvorschriften für das Fischereimanagement konzentriert, insbesondere auf die Umsetzung der zentralen Richtlinien und Empfehlungen der Europäischen Kommission (EK) zur Bekämpfung der illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei.
Insbesondere Verstöße gegen Fischereischutzbestimmungen, die Verwendung giftiger Substanzen, Sprengstoffe, Elektroschocks und das Fischen ohne Lizenz werden geahndet. Fischereifahrzeuge auf See werden mithilfe des Fahrtenüberwachungssystems engmaschig überwacht, um Verstöße in Seegebieten, insbesondere in ausländischen Hoheitsgewässern, umgehend zu verhindern. Die Bearbeitung von Verstößen von Fischereifahrzeugen beim Ein- und Auslaufen in Häfen wird verstärkt, und die Menge der in den Häfen verarbeiteten Wasserprodukte wird überwacht, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten und vollständige Aufzeichnungen zu führen und zu speichern.
Mager
Quelle: https://baoquangtri.vn/ngu-dan-phan-khoi-danh-bat-vu-ca-nam-194614.htm






Kommentar (0)