Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Menschen in den ASEAN-Staaten sind einerseits besorgt um ihr tägliches Brot, andererseits beunruhigt sie der Klimawandel.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế25/09/2023

Fast 50 % der befragten ASEAN-Bürger gaben an, dass der Klimawandel eine unmittelbare und ernsthafte Bedrohung für das Land darstellt.
ASEAN
Viele ASEAN-Länder sind aufgrund des Klimawandels von extremen Wetterbedingungen betroffen. (Quelle: BusinessLive)

Laut dem kürzlich vom Institute of Southeast Asian Studies veröffentlichten Bericht „Southeast Asia Climate Outlook Survey 2023“ gaben 49,4 % der Befragten in Südostasien an, dass sie den Klimawandel als unmittelbare und ernsthafte Bedrohung für ihr Land betrachten. Dies ist ein starker Rückgang gegenüber 69 % in der vorherigen Umfrage.

„Diese Zahlen werden sicherlich viele Diskussionen darüber hervorrufen, warum. Ich denke, sie spiegeln einfach die Tatsache wider, dass sich die Südostasiaten mehr Sorgen um Nahrung und Kleidung machen, insbesondere im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie und dem anhaltenden Erholungsprozess“, erklärte Nik Nazmi Bin Ahmad, Malaysias Minister für natürliche Ressourcen, Umwelt und Klimawandel.

Den Umfrageergebnissen zufolge sind die Menschen in den ASEAN-Staaten zunehmend besorgt über Themen wie die Abschaffung von Treibstoffsubventionen, nationale CO2-Steuern und den Ausstieg aus der Kohle.

So befürworten beispielsweise 68,7 Prozent der Befragten eine nationale CO2-Steuer und über 60 Prozent sind für einen sofortigen oder bis 2030 schrittweisen Ausstieg aus der Kohlenutzung.

Darüber hinaus zeigten die Umfrageergebnisse auch, dass die Menschen in den ASEAN-Staaten Überschwemmungen, Hitzewellen und Dürren als die drei größten Auswirkungen des Klimawandels heute identifizierten.

„Wir sehen auch Anzeichen dafür, dass der Klimaschutz in wichtigen Wirtschaftssektoren, insbesondere in der Stromerzeugung, zum Mainstream wird“, sagte Choi Shing Kwok, Direktor des Institute of Southeast Asian Studies in Singapur.

Insbesondere nannte Herr Choi Shing Kwok das Beispiel des kürzlich angekündigten Energieentwicklungsplans 8 in Vietnam. Dieser setzt sich zum Ziel, die Windkraftkapazität bis 2030 von 4,6 Gigawatt auf 28 Gigawatt zu erhöhen und bis 2050 alle Kohlekraftwerke umzurüsten oder stillzulegen.

Die Umfrage wurde über vier Wochen von Juli bis August dieses Jahres durchgeführt. Dabei wurden Antworten von 2.225 Südostasiaten aus allen zehn Ländern der Region gesammelt und so eine wertvolle Datenquelle für die Presse, Organisationen und Forscher geschaffen.

Die Ergebnisse der Umfrage helfen den Regierungen außerdem bei der Politikgestaltung, ihre Verpflichtungen im Hinblick auf den Klimawandel rechtzeitig umzusetzen.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wenn Gemeinschaftstourismus zu einem neuen Lebensrhythmus an der Lagune von Tam Giang wird
Ninh Binh Sehenswürdigkeiten, die Sie nicht verpassen sollten
Wandern in den Wolken von Dalat
Dörfer im Truong Son-Gebirge

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt