
Im Rahmen der 5. Konferenz der Organisation der Welterbestädte in Asien und im Pazifik (OWHC-AP) wurden zahlreiche Fragen zur Erhaltung und Förderung kultureller Werte erörtert.
Viele Kulturerbestädte stehen vor zahlreichen Herausforderungen.
Die Entwicklung des Tourismus in Kulturstädten hat negative Auswirkungen und beeinträchtigt die Landschaft, die Lebensqualität der Anwohner und die nachhaltige Entwicklung in diesem Gebiet.
Herr Hwal Lim, Vertreter der Stadt Gyeongju (Korea), berichtete über die Herausforderungen und Konflikte zwischen dem Erhalt des kulturellen Erbes und der Notwendigkeit, die Lebensqualität der Menschen in Kulturerbegebieten, einschließlich des historischen Dorfes Yangdong in dieser Stadt, zu verbessern. Es lässt sich feststellen, dass der Erhalt traditioneller Häuser, beispielsweise die Pflicht, die Terrakotta-Dächer zu behalten, viele Unannehmlichkeiten für die Menschen mit sich bringt, wie etwa Wasserlecks, Insektenbefall und die Notwendigkeit, jedes Jahr das Dach zu ersetzen. Darüber hinaus hat die Entwicklung des Tourismus auf der Grundlage des Kulturerbes auch zu Problemen wie erhöhter Abfallmenge und Schäden an Einrichtungen geführt. Die Balance zwischen dem Erhalt des kulturellen Erbes und den Anforderungen der Stadtentwicklung und der Förderung des Tourismus bleibt in vielen Städten im asiatisch- pazifischen Raum eine große Herausforderung.
Laut Hwal Lim sollte Kulturerbe nicht nur als touristische Ressource, sondern auch als ein mit der Identität und Zukunft der Stadt verbundenes Gut betrachtet werden. Eine praktische Lösung zur Wahrung dieses Gleichgewichts zu finden, sei jedoch nach wie vor schwierig. Ein Vertreter der philippinischen Stadt Vigan erklärte, dass strenge Denkmalschutzvorschriften die Stadtentwicklung erschweren, wie z. B. Parkplatzmangel, eingeschränkter Verkehrsraum und mangelndes Interesse junger Menschen an traditioneller Kultur. Auch Vorschriften zu Ausgangssperren und zur Größe und Höhe von Gebäuden schreckten Investoren ab.
Auch in der Stadt Hue, wo viele UNESCO-Weltkulturerbestätten anerkannt sind, gibt es viele Herausforderungen. Hoang Viet Trung, Direktor des Hue Monuments Conservation Center, sagte, der Konflikt zwischen der Notwendigkeit, das Kulturerbe zu bewahren, und der Notwendigkeit wirtschaftlicher und städtischer Entwicklung sei ebenfalls ein schwieriges Problem. Viele Relikte seien beschädigt und verfallen, sodass die Restaurierung große Mittel benötige, die jedoch größtenteils aus dem Staatshaushalt finanziert würden. Einige gesetzliche Regelungen überschneiden sich noch immer, was sich direkt auf die Lebensgrundlage der Menschen auswirke.
Herr Pham Phu Ngoc, stellvertretender Direktor des Zentrums zur Erhaltung des kulturellen Erbes von Hoi An, sagte, dass diese „Marke“ Hoi An nach mehr als 25 Jahren Anerkennung als Weltkulturerbe viele Vorteile gebracht habe, beispielsweise Vorteile für die Bevölkerung sowie die Entwicklung der Altstadt und der umliegenden Gebiete. Die übermäßige Entwicklung des Tourismus habe jedoch auch viele Probleme mit sich gebracht: Auswirkungen auf die Stadtplanung wie Verkehrsstaus, Abfall, übermäßiger Lärm, teure Lebensmittel … Nicht nur in Hoi An, sondern auch in vielen anderen Kulturstädten habe die übermäßige Entwicklung des Tourismus dazu geführt, dass immaterielle Kulturgüter und lokale Lebensstile leicht verloren gegangen seien, um „Platz“ für touristische Aktivitäten zu machen. Dies habe auch Auswirkungen auf die architektonischen Werte der Kulturstädte.
Laut Herrn Mikhael De Thyse, Generalsekretär der Organisation der Welterbestädte (OWHC), tauschten sich die Mitglieder der OWHC auf der Konferenz nach der Covid-19-Pandemie im Jahr 2022 über die Herausforderungen und Krisen aus, mit denen Kulturerbestädte konfrontiert sind, um gemeinsam Lösungen und Wege für Kulturerbestädte zu finden. Es ist ersichtlich, dass die OWHC-Mitglieder mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert waren. Das New Urban Project (NUP) der OWHC wurde mit der Erwartung ins Leben gerufen, Lösungen für die nachhaltige Entwicklung der Mitgliedskulturerbestädte in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft zu finden. Das Projekt basiert auf der festen Überzeugung, dass historische Zentren keine Freilichtmuseen, sondern „Labore“ für urbane Innovation, Orte des Lebens und der Kreativität sind.
Kulturerbe sollte als „lebendige Ressource“ betrachtet werden, die zwischen Städten ausgetauscht werden kann. Die OWHC-Mitglieder fördern zudem die Städtediplomatie, die auf den Werten der Solidarität und der Weisheit jeder Region basiert. Teilnehmende Städte können sich weiter bereichern, indem sie neue Stadtprojekte für ihre eigenen Städte entwickeln.
Was kann man tun, um die Nachhaltigkeit zu verbessern?
Auf der Konferenz tauschten zahlreiche nationale und internationale Experten ihre Perspektiven und Erfahrungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Lebensqualität von Kulturerbestädten im asiatisch-pazifischen Raum aus. Prof. Dr. Jae Mo Cho von der Kyungpook National University (Korea), Mitglied von ICOMOS, erklärte, dass es beim Denkmalschutz nicht darum gehe, die Vergangenheit wiederherzustellen oder eine völlig neue Stadt aufzubauen, sondern darum, die zugrunde liegenden historischen Schichten zu respektieren und neue Zeitschichten angemessen hinzuzufügen. Jeder Moment hat seine eigene Bedeutung in der urbanen Entwicklung, die den Kern der nachhaltigen Entwicklung von Welterbestädten bildet.
Um ein Gleichgewicht zwischen Erhaltung und nachhaltiger Entwicklung zu erreichen, ist laut Associate Professor Ji Hong Kim von der Hanyang University (Korea) eine umfassende Überprüfung der Politik sowohl für das Kulturerbe als auch für die umgebende Umwelt erforderlich, wobei die Rolle der Denkmalpfleger hervorgehoben werden muss.
Anhand konkreter Beispiele aus Korea erklärte Dozent Ji Hong Kim: „Erhaltung und Entwicklung schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern müssen durch eine ausgewogene Politik und die vermittelnde Rolle von Denkmalpflegern in Einklang gebracht werden. Es ist notwendig, von einem Top-down-Modell zu einem Bottom-up-Modell überzugehen und die aktive Beteiligung der Bevölkerung zu erhöhen. Die Pflegekräfte müssen eine aktive Kommunikation mit den Bewohnern pflegen und praktische, nachhaltige Vorteile für sie schaffen. Kulturerbe ist nur dann wirklich lebendig, wenn Menschen gemeinsame Werte teilen und selbst Gegenstand des Erhaltungsprozesses werden.“
Dr. Le Thi Minh Ly, Vizepräsidentin der Vietnam Cultural Heritage Association, bekräftigte: „Vietnams Kulturerbegesetz von 2024 stellt einen rechtlichen Wendepunkt zum Schutz von Kulturerbestädten dar. Das Kulturerbegesetz von 2024 ist eine umfassende Änderung, die auf über 20 Jahren Praxis basiert und sich eng an vier UNESCO-Konventionen orientiert, denen Vietnam beigetreten ist.“
Das Gesetz enthält viele Neuerungen, insbesondere das Kapitel „Bedingungen für die Gewährleistung von Aktivitäten zum Schutz und zur Förderung des kulturellen Erbes“, das die Philosophie der nachhaltigen Entwicklung widerspiegelt und die auf dem Kulturerbe basierende Kreativität fördert. Viele Inhalte des Gesetzes betonen die Rolle der Gemeinschaft, kreativer Akteure und Praktiker und bekräftigen die Eigentümerschaft, Verantwortung und Vitalität des Kulturerbes. Laut Dr. Le Thi Minh Ly gilt Hue als ideales Modell für die praktische Umsetzung des Gesetzes und trägt zur Schaffung einer dynamischen, kreativen und lebenswerten Kulturstadt im neuen Zeitalter bei.
Dr. Phan Thanh Hai, Direktor des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus der Stadt Hue, sprach über die Strategie zur nachhaltigen Erhaltung des kulturellen Erbes und zur Verbesserung der Lebensqualität in Hue, einer typischen Kulturerbestadt Vietnams: „Hue strebt das Modell einer „grünen, intelligenten Kulturerbestadt“ an, indem es integrierte Planungslösungen implementiert, die Lebensraum, Kulturerbe und Natur miteinander verbinden, GIS, 3D und KI bei der Verwaltung und Überwachung von Relikten einsetzt, die Kulturerbewirtschaftung entwickelt und die Kultur- und Kreativwirtschaft fördert, die Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt, die Bildung und Kommunikation zum Kulturerbe verbessert und die internationale Zusammenarbeit mit regionalen Kulturerbestädten ausbaut …“
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/nguoi-dan-duoc-chia-se-gia-tri-va-chu-the-cua-qua-trinh-bao-ton-175300.html
Kommentar (0)