Umstellung des Kautschukanbaus auf andere Nutzpflanzen aufgrund niedriger Latexpreise
Ende Dezember 2023 wurden wir in den Gemeinden Nghia Hong und Nghia Minh im Bezirk Nghia Dan Zeugen, wie riesige, bereits stark ausgebeutete Kautschukwälder abgeholzt wurden. Das Dröhnen der Kettensägen hallte wider, und im Nu fielen unzählige Kautschukbäume, deren Stümpfe von weißem Saft durchtränkt waren. Haufen von Kautschukholz lagen achtlos am Straßenrand und warteten darauf, von Lastwagen abtransportiert zu werden.
Herr Nguyen Van Thanh aus Weiler 8, Gemeinde Nghia Hong, berichtete: „Unsere Familie hat einen Vertrag zum Anpflanzen von zwei Hektar Kautschukbäumen. Lange Zeit haben wir unsere gesamten Ausgaben mit dem Anbau von Kautschukbäumen bestritten. Doch in den letzten drei Jahren ist der Preis für Latex stark gefallen, von 20.000 bis 21.000 VND/kg (frischer, gewalzter Latex) auf nur noch 15.500 VND/kg. Wenn wir uns also nur auf den aktuellen Preis für Kautschuklatex verlassen, reicht das Geld für unsere Familie nicht aus. Wir müssen daher beantragen, einen Hektar Kautschukplantagen zu verkaufen, um auf andere Nutzpflanzen umzusteigen.“

Obwohl gerade die Latexerntezeit ist, herrscht in den Kautschukwäldern des Bezirks Nghia Dan und der Stadt Thai Hoa eine trostlose Atmosphäre und ein Mangel an Arbeitskräften. Manche Wälder sind sogar verwildert und von Unkraut überwuchert. Laut Angaben des Landwirtschafts- und Entwicklungsministeriums des Bezirks Nghia Dan ist die Kautschukbaumfläche dort von 2018 bis heute von 2.000 Hektar auf etwa 1.237 Hektar zurückgegangen.
Herr Hoang Thanh Tung, stellvertretender Generaldirektor der Nghe An Coffee - Rubber One Member Co., Ltd., erklärte: „Früher bewirtschaftete das Unternehmen über 2.500 Hektar Kautschukplantagen im Bezirk Nghia Dan und in der Stadt Thai Hoa, heute sind es nur noch gut 1.800 Hektar. Grund für den Flächenrückgang sind die niedrigen Preise für Kautschuklatex in den letzten Jahren sowie Sturmschäden an einigen Flächen. Daher wurden in einigen Gebieten Anträge auf Rodung der Kautschukbäume gestellt, um auf andere Nutzpflanzen umzustellen.“
Bevor Kautschukbäume für andere Nutzpflanzen umgewidmet werden, prüft die zuständige Stelle die Wirtschaftlichkeit und entscheidet über die Eignung zur Liquidierung. Die in den letzten Jahren zur Kautschukrodung genutzten Flächen wurden hauptsächlich von Landwirten mit recht guten Ergebnissen für den Zuckerrohranbau genutzt.

Nicht nur im Bezirk Nghia Dan, sondern auch im Bezirk Tan Ky ist diese Situation weit verbreitet. Dort gibt es viele Kautschukwälder, die zur Latexgewinnung bereit wären, doch die Menschen zapfen den Latex nicht regelmäßig an und lassen ihn teilweise jahrelang brachliegen. Frau Nguyen Thi Loan, eine Kautschukbäuerin aus der Gemeinde Tan Phu, berichtet: „Vor etwa drei bis vier Jahren lag der Latexpreis bei 45.000 VND/kg, sodass die Familie genug zu essen und zu sparen hatte. Doch da der Latexpreis so stark gefallen ist, können wir nicht mehr investieren, denn die Einnahmen aus dem Latexverkauf reichen nicht einmal mehr aus, um die Arbeitskräfte zu bezahlen.“
Ein Vertreter der Song Con Agriculture Joint Stock Company in der Gemeinde Tan Phu (Tan Ky) erklärte: „Früher gab es über 900 Hektar Kautschukplantagen, doch seit 2018 hat das Unternehmen über 200 Hektar in Zuckerrohrplantagen umgewandelt, sodass nun nur noch 700 Hektar Kautschuk bewirtschaftet werden. Allein im Jahr 2023 hat das Unternehmen 30 Hektar Kautschukplantagen in Tan Phu für den Anbau von Guaven und Zuckerrohr umgestellt. Aufgrund des niedrigen Latexpreises musste die Latexgewinnung auf fast 150 der 700 Hektar Kautschukplantagen eingestellt werden. Daher investieren die meisten Landwirte nicht mehr so viel in Pflege und Vermehrung, was zu einer Verschlechterung der Kautschuklatexqualität führt.“

Angemessene Planung für eine nachhaltige Entwicklung von Kautschukbäumen
Im Jahr 2016 umfasste Nghe An 11.635 Hektar Kautschukbäume. Bis heute ist die Fläche auf knapp 9.000 Hektar zurückgegangen, die sich hauptsächlich auf die Bezirke Anh Son, Nghia Dan, Tan Ky und Que Phong konzentrieren. Die Bewirtschaftung dieser Flächen erfolgt durch Unternehmen, land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Schulen und Ein-Personen-GmbHs. Die Bäume werden Haushalten zur Pflege und Bewirtschaftung zugewiesen, und die genannten Einrichtungen sind für den Ankauf des Kautschuklatex verantwortlich.
Das Gebiet von Phu Quy gilt nach wie vor als das Zentrum des Kautschukanbaus in der Provinz Nghe An. Aufgrund verschiedener Gründe – niedrige Preise, raue Wetterbedingungen, häufige Sturmschäden an den Kautschukbäumen, mangelnde Investitionen in die Pflege, geringe Produktivität und niedriger Ertrag – sehen sich viele Haushalte gezwungen, ihre Plantagen zu roden und auf andere Nutzpflanzen umzusteigen.

Allerdings zeigt sich, dass die Entwicklung des Kautschukanbaus in Nghe An derzeit mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert ist, die auf die begrenzten finanziellen Ressourcen der land- und forstwirtschaftlichen Unternehmen in der Provinz, den Mangel an qualifizierten Fachkräften und die vielen Defizite in den Mechanismen und Richtlinien für Investitionen in die Entwicklung von Kautschukplantagen zurückzuführen sind.
Die meisten land- und forstwirtschaftlichen Betriebe kaufen Kautschuklatex von Landwirten zur Weiterverarbeitung. Aufgrund veralteter Verarbeitungstechnologie entsprechen die verarbeiteten Kautschukprodukte jedoch nicht den Exportstandards. Einige Lieferungen mussten nach dem Export zurückgeschickt werden, hauptsächlich wegen Mängeln im Kautschuk aufgrund von Verunreinigungen.

Hinzu kommt, dass das gesamte Kautschukgebiet von Nghe An noch keine FSC-Zertifizierung erhalten hat. Gleichzeitig sind die Arbeitsbedingungen und das Qualitätsmanagement der Produktionsstätten uneinheitlich, was dazu führt, dass Exportunternehmen bei den Preisen ihrer Partner stets passiv bleiben und das Risiko für die Branche steigt.
Herr Nguyen Tien Duc, Leiter der Abteilung für Anbau und Pflanzenschutz in Nghe An, erklärte: Angesichts der derzeitigen, für die Erzeuger ungünstigen Preise für Kautschuklatex empfiehlt das Landwirtschaftsministerium den Bezirken, die Anbauflächen für Kautschuk nicht weiter auszudehnen. Stattdessen sollten technische Maßnahmen zur Latexgewinnung angewendet werden, um die Kosten zu senken.

Die lokalen Behörden müssen den gesamten Kautschukentwicklungsplan überprüfen und insbesondere die Entwicklungssituation dieser Kulturpflanze bewerten, um eine geeignete Entwicklungsrichtung festzulegen. Darüber hinaus muss Nghe An in Weiterverarbeitungsbetriebe investieren, um die Wertschöpfung der Kautschukproduktion zu steigern.
Laut Experten ist der Kautschukbaum ein vielseitig nutzbarer Baum, der sowohl wirtschaftlichen Wert besitzt als auch dem Umweltschutz dient und zur Umstrukturierung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums beiträgt sowie das Einkommen und den Lebensstandard der Menschen in den Bergregionen von Nghe An verbessert und erhöht. Es handelt sich um eine langfristige Industrie mit hohem wirtschaftlichem Wert.

Damit sich Kautschukbäume nachhaltig entwickeln können, müssen die Kommunen die Anpflanzungen außerhalb der Planungsgebiete überprüfen und gegebenenfalls reduzieren, die Investitionen in die Verbesserung der Plantagenqualität erhöhen und vermeiden, dass Bäume nach dem Anpflanzen bei fallenden Kautschukpreisen wieder abgeholzt werden. Der Fokus sollte auf intensivem Anbau, effizienteren Plantagen und der Wiederanpflanzung in vielversprechenden Gebieten liegen.

Darüber hinaus benötigt die Provinz Nghe An Mechanismen und Maßnahmen zur Unterstützung der Kautschukbauern. Dazu gehören die Förderung des Technologietransfers und der landwirtschaftlichen Beratung, die Priorisierung von Kreditquellen, um den Bauern die notwendigen Voraussetzungen für die Pflege und Investition in ihre Kautschukplantagen zu schaffen. Insbesondere gilt es, Unternehmen für Investitionen in moderne Kautschuklatex-Verarbeitungsanlagen zu gewinnen, die den Exportstandards entsprechen und so den Absatz der Produktion für die Bevölkerung sichern.
Quelle






Kommentar (0)