Seit dem 7. Oktober hat eine Reihe schwerer Erdbeben die westliche Provinz Herat in Afghanistan erschüttert. Sie haben Dörfer dem Erdboden gleichgemacht, Familien unter sich begraben und Tausende obdachlos gemacht, als der Winter nahte.
Afghanische Menschen suchen nach Verletzten der Erdbeben. Foto: AFP
Im ländlichen Bezirk Injil, nahe dem Epizentrum des Erdbebens vom 15. Oktober, hatte der 64-jährige Rustam Glück und überlebte, als das Beben die Überreste seines Hauses zerstörte und ihn unter sich begrub.
„Wir hörten ein schreckliches und beängstigendes Geräusch“, sagte er. „Als wir das Haus betraten, hörten wir etwas, das wie eine Bombe klang, und alles begann einzustürzen.“
Auch sein Nachbar im Dorf Ghar Mushak, der 57-jährige Khudadad, sagte, das Haus, das er reparieren wollte, sei in Schutt und Asche gelegt worden. „Wir sind verzweifelt“, sagte er. „Wir können nirgendwo bleiben, es ist wie in einer Wüste.“
Yahya Kalilah, Leiter des Afghanistan-Programms von Ärzte ohne Grenzen (MSF), sagte, bei dem neuen Erdbeben in der Provinz Herat seien zwei Menschen getötet und 154 verletzt worden.
„Die Lage ist katastrophal. Die Menschen sind in Panik und traumatisiert“, sagte er. „Sie fühlen sich nicht sicher. Ich kann Ihnen hundertprozentig garantieren, dass in den nächsten Tagen niemand mehr zu Hause schlafen wird.“
Das Epizentrum des jüngsten Bebens lag 33 Kilometer nordwestlich der afghanischen Provinzhauptstadt Herat. Es folgten Nachbeben der Stärke 5,4, 4,2, 4,3 und 4,4, teilte der US Geological Survey mit.
Offiziellen Angaben zufolge wurden aus der Provinz Herat und der benachbarten Provinz Badghis mehr als 528 Häftlinge freigelassen, da die Gefängnisse aufgrund der Erdbebenschäden „einsturzgefährdet“ seien.
Nach Angaben des Gefängnisdienstes gehörten zu den Entlassenen auch Häftlinge, die den Großteil ihrer Haftstrafe verbüßt hatten und sich gut führten. Viele Einwohner der Stadt Herat mussten wegen der Gefahr von Nachbeben evakuiert werden.
Herr Kalilah, der MSF-Mitarbeiter, sagte voraus, dass es bei dem Erdbeben vom 15. Oktober „nur wenige Opfer“ geben werde, da die Menschen in den am schlimmsten betroffenen Gebieten im Freien lebten, nachdem ihre Häuser letzte Woche zerstört worden waren.
Der Seismologe Zakeria Shnizai von der Universität Oxford warnte vor weiteren Erdstößen in den kommenden Tagen. „Der Anpassungsprozess könnte einige Zeit dauern, von Tagen bis Wochen oder sogar Monaten“, sagte er.
Hoang Nam (laut AFP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)