Einige Südkoreaner gingen auf die Straße, um gegen Japans Pläne zu protestieren, aufbereitetes radioaktives Wasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima ins Meer einzuleiten.
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) hat am 4. Juli Japans Plan genehmigt, aufbereitetes radioaktives Wasser aus dem Atomkraftwerk Fukushima ins Meer einzuleiten. Einen Tag später erklärte die südkoreanische Regierung , sie respektiere die Schlussfolgerung der Atomaufsichtsbehörde der Vereinten Nationen.
Allerdings sind nicht alle Südkoreaner mit der Entscheidung der Regierung einverstanden. Lee Jeong-mi, Vorsitzende der oppositionellen Gerechtigkeitspartei, befindet sich seit mehr als zehn Tagen vor der japanischen Botschaft in Seoul im Hungerstreik, um gegen Pläne zu protestieren, ihrer Meinung nach „verschmutztes Wasser“ ins Meer zu leiten.
Laut Frau Lee ist der IAEA-Bericht nicht vertrauenswürdig, da er „keine wissenschaftlichen Beweise zur Ausräumung der Sicherheitsbedenken liefert“.
„Die Bewertung weist zahlreiche Schlupflöcher auf, denen wir nicht trauen können“, sagte sie und warf der südkoreanischen Regierung vor, zu schweigen, während die meisten Menschen gegen die Einleitung der Abwässer aus Fukushima seien.
Am 5. Juli protestierten einige Studenten auf den Straßen von Seoul gegen Japans Plan. Sie hielten Schilder hoch, auf denen stand: „Hören Sie auf, radioaktives Wasser ins Meer zu leiten.“
Studenten protestieren am 5. Juli auf den Straßen von Seoul, Südkorea, gegen Japans Pläne, radioaktives Wasser freizusetzen. Foto: AP
Im vergangenen Monat protestierten Umweltaktivisten auch in der Nähe der japanischen Botschaft in Seoul mit einem Schild mit der Aufschrift „Protest gegen die Freisetzung von aufbereitetem radioaktivem Wasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima“.
Eine im letzten Monat durchgeführte Umfrage ergab, dass 84 Prozent der Südkoreaner gegen den Plan Japans sind. Etwa 70 % der Befragten gaben an, dass sie weniger Meeresfrüchte essen würden, wenn der Abwassereinleitungsplan umgesetzt würde.
„Die grundsätzliche Haltung der Regierung besteht darin, die Entscheidungen der IAEA zu respektieren, da es sich um eine international anerkannte Organisation handelt. Diesmal ist es nicht anders“, sagte Park Ku-yeon, ein Beamter des Büros für politische Koordinierung der südkoreanischen Regierung.
Südkorea hat im Mai Experten nach Fukushima geschickt, um die Lage zu beurteilen. Die Regierung wird die Ergebnisse voraussichtlich bald bekannt geben. Südkorea verhängt weiterhin ein Einfuhrverbot für japanische Lebensmittel aus den Gebieten rund um das Atomkraftwerk Fukushima.
Japan hat die südkoreanische Regierung aufgefordert, das Verbot aufzuheben, doch Seoul teilt mit, dass es so lange in Kraft bleiben werde, bis die Bedenken hinsichtlich einer radioaktiven Kontamination nachlassen. Unterdessen soll IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi nach einem viertägigen Besuch in Japan am 7. Juli in Südkorea eintreffen und weitere Informationen zum Abschlussbericht der Agentur geben.
Umweltaktivisten protestieren am 30. Juni in der Nähe der japanischen Botschaft in Seoul. Foto: AP
Im März 2011 ereignete sich in Japan die Doppelkatastrophe eines Erdbebens und eines Tsunamis, von der auch das Atomkraftwerk Fukushima betroffen war. Drei Reaktorkerne schmolzen und setzten große Mengen radioaktiver Strahlung in die Umgebung frei. Der Kraftwerksbetreiber TEPCO musste während des Unfalls Hunderte Tanks mit mehr als einer Million Tonnen kontaminiertem Wasser behandeln, das zur Kühlung des Reaktors verwendet wurde.
Im Jahr 2021 sagten japanische Behörden voraus, dass im Kernkraftwerk Fukushima nicht mehr genügend Platz zur Lagerung von Abwasser vorhanden sein würde, und beschlossen, das aufbereitete Wasser schrittweise ins Meer einzuleiten.
Gemäß einem von der IAEA genehmigten Plan wird Japan damit beginnen, mehr als eine Million Tonnen Wasser freizusetzen – genug, um 500 olympische Schwimmbecken zu füllen. Das Wasser soll dazu dienen, die Brennstäbe des Kraftwerks zu kühlen, nachdem es durch den Tsunami zerstört wurde. Die Entladung wird in den kommenden Wochen beginnen und 40 Jahre dauern.
Huyen Le (Laut CNA )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)