Beim Festival „Essenz des Großen Waldes – Konvergenz des Blauen Meeres 2025“, das vom Provinzvolkskomitee anlässlich des Nationalfeiertags am 2. September veranstaltet wurde, zog der Stand von Herrn Rinh (ethnische Gruppe der Jrai, geboren 1985, Dorf Ngom Thung, Gemeinde Ia Bang), an dem Körbe in verschiedenen Größen und Designs ausgestellt waren, viele Besucher an.

Mit geschickten und fleißigen Händen flechtet er jeden einzelnen groben Bambusstreifen zu einem robusten und farbenfrohen Korb. Jeden Schritt führt er sorgfältig und geduldig aus, um so die Geschichte des traditionellen Handwerks seines Volkes zu erzählen.
Wenn Besucher kommen, unterbricht Herr Rinh seine Arbeit, stellt freudig die verschiedenen Korbarten vor und erklärt deren Unterschiede in Design, Verwendung und Wert. Er lässt die Besucher auch einige Schritte des Korbflechtens selbst miterleben und vermittelt ihnen so ein tieferes Verständnis für die Feinheiten der Herstellung von Produkten, die eng mit dem Leben ethnischer Minderheiten verbunden sind.
Während sie Herrn Rinh beim Korbflechten zusah, erzählte Frau Mai Thi Thu Trang, eine Lehrerin an der Cat Tan Grundschule Nr. 2 (Gemeinde Phu Cat): „Ich habe zwei Körbe gekauft, einen zur Dekoration des Klassenzimmers und einen, um sie im Unterricht zu verwenden und den Schülern die Kultur der ethnischen Minderheiten im Hochland von Gia Lai besser näherzubringen.“
Herr Rinh erzählte: „Mit elf Jahren begann ich, Körbe zu flechten. Das erfordert viel Geduld. Am Anfang steht die Wahl des richtigen Materials. Bambus, Schilf oder Bambusrohr müssen beispielsweise alt genug sein und lange Zweige haben. Ist das Material zu alt, brechen die Rippen leicht; ist es zu jung, trocknet es schnell aus und verwelkt. Der Boden des Korbes muss aus Holz gefertigt sein, da dieses flexibel und leicht zu biegen ist. Anfangs bekam ich oft Blasen an den Händen und brauchte einen Monat, um einen kleinen Korb fertigzustellen. Jetzt schaffe ich es in zwei bis drei Tagen.“
Herr Rinh ist auch kreativ im Kombinieren von Farben und Gestalten von Mustern auf den Körben. Er verwendet dabei Motive, die ethnischen Minderheiten vertraut sind, wie Gemeinschaftshäuser, Gebirgsketten, die Sonne usw. Auf dem Festival verkaufte Herr Rinh etwa 50 große und kleine Körbe. Je nach Größe kostete ein Korb zwischen 50.000 VND und mehreren Millionen VND.
„Obwohl Feiertag war, bin ich trotzdem nach Quy Nhon gefahren, um am Festival teilzunehmen und die traditionelle Handwerkskunst der Jrai einem breiteren Publikum vorzustellen. Viele Einheimische und Touristen lobten die Schönheit und den Wert der Körbe – ein Gegenstand, der seit Langem mit dem Leben der Menschen im zentralen Hochland verbunden ist. Einige haben sogar einen Termin in meinem Dorf vereinbart, um das Leben hier kennenzulernen und größere Mengen an Körben zu bestellen. Ich bin sehr glücklich darüber“, vertraute Herr Rinh an.
Direkt neben dem Stand von Herrn Rinh zog das Geräusch des Brokatwebstuhls von Frau Pel (geboren 1974, ethnische Gruppe der Jrai, Dorf Phung, Gemeinde Bien Ho) die Aufmerksamkeit vieler Besucher auf sich. Frau Pel erzählte: „Ich kann seit meinem 15. Lebensjahr Brokat weben. Früher war jedes Haus im Dorf vom Geräusch des Webstuhls erfüllt. Doch nach und nach ist dieses traditionelle Handwerk in Vergessenheit geraten. Deshalb habe ich mich unermüdlich dafür eingesetzt, es zu bewahren, um sowohl mein Einkommen zu steigern als auch die Identität meiner Heimat zu schützen. Außerdem habe ich 2022 den Brokatwebverein der Gemeinde Bien Ho gegründet.“

Am Stand von Frau Pel werden neben traditionellen Brokaten mit farbenfrohen Mustern auch innovative Produkte präsentiert: moderne Kleider, Handtaschen, Haargummis, Schals, Clutches usw., um den Bedürfnissen der heutigen Kundschaft gerecht zu werden.
„Als ich zur Teilnahme am Festival eingeladen wurde, habe ich mich sehr gefreut und den Webstuhl, das Webgarn und die Produkte sorgfältig vorbereitet, um alle bedienen zu können. Es hat mir auch viel Freude bereitet, diejenigen anzuleiten, die sich für das Weben von Brokat interessierten“, sagte Frau Pel begeistert.
Nicht nur beim Festival „Die Quintessenz des Großen Waldes – Die Konvergenz des Blauen Meeres“ wurden Herr Rinh und Frau Pel auch zu zahlreichen Auftritten bei Kulturveranstaltungen innerhalb und außerhalb der Provinz eingeladen. Mit ihrer Leidenschaft und ihrem Einfallsreichtum haben sie Besuchern aus nah und fern die einzigartigen traditionellen Kulturmerkmale ihres Volkes nähergebracht.
Th.SY Phuong, Leiterin der Serviceabteilung des Pleiku-Museums, die regelmäßig Kunsthandwerker ethnischer Minderheiten bei zahlreichen Veranstaltungen begleitet, erklärte: „Wir wählen stets talentierte, engagierte und kreative Kunsthandwerker für Auftritte bei Festivals und Veranstaltungen aus. Sie haben dazu beigetragen, die traditionelle Kultur, die Schönheit im Leben und in der Arbeit ethnischer Minderheiten zu verbreiten und lokale Spezialitäten einem breiten Publikum zugänglich zu machen.“
Quelle: https://baogialai.com.vn/nguoi-jrai-tich-cuc-quang-ba-san-pham-thu-cong-truyen-thong-post566706.html






Kommentar (0)