GĐXH – Der Grund für das vollständige Ösophagusgeschwür bei dem Mädchen lag darin, dass das Medikament an der Speiseröhrenschleimhaut klebte und so eine Entzündung und ein Ösophagusgeschwür verursachte.
Eine 30-jährige Frau in Nordchina ging wegen Schluckbeschwerden ins Krankenhaus. Im Krankenhaus führten die Ärzte eine Ösophagoskopie durch und entdeckten „ein großes Geschwür“ in der mittleren und unteren Speiseröhre.
Nach einer sorgfältigen Anamnese stellte sich heraus, dass sie vor Kurzem Antibiotika eingenommen hatte. Der Arzt sagte, dies sei ein typischer Fall einer „medikamenteninduzierten Ösophagitis“.
Doktor Zhang Jing, ein Spezialist für Gastroenterologie und Hepatologie, wies darauf hin, dass die Hauptursache für Speiseröhrenverbrennungen darin liegt, dass Medikamente an der Speiseröhrenschleimhaut haften bleiben und so eine Speiseröhrenentzündung und sogar Speiseröhrengeschwüre verursachen. Die Ursache liegt meist darin, dass man während der Einnahme des Medikaments nicht genügend Wasser trinkt oder sich unmittelbar nach der Einnahme hinlegt. Dies kann Menschen jeden Alters passieren.
Nach der Magenspiegelung verschrieb er der Patientin neben der medikamentösen Behandlung auch Hinweise, worauf sie bei ihrer Ernährung achten sollte, um Folgeschäden durch Speiseröhrengeschwüre zu reduzieren.
Endoskopische Bilder zeigen ein großes Geschwür in der mittleren und unteren Speiseröhre.
Wie gefährlich ist ein Speiseröhrengeschwür?
Ein Speiseröhrengeschwür ist eine Art Geschwür, das in der Speiseröhre auftritt. Im unteren Teil der Speiseröhre, wo Speiseröhre und Magen aufeinandertreffen, treten häufig Läsionen auf der Schleimhautschicht auf, die für den Patienten zu Unwohlsein und Schmerzen führen.
Zu den Symptomen, die bei Patienten mit Speiseröhrengeschwüren auftreten können, gehören: Schluckbeschwerden oder Schmerzen beim Schlucken, Schmerzen hinter dem Brustbein, Sodbrennen, Brustschmerzen, Bluterbrechen usw.
Wenn Speiseröhrengeschwüre nicht frühzeitig erkannt und richtig und umgehend behandelt werden, können sie zu zahlreichen gefährlichen Komplikationen führen oder sich sogar zu Speiseröhrenkrebs entwickeln, der das Leben des Patienten bedroht.
Anzeichen von Speiseröhrengeschwüren durch die Einnahme von Medikamenten
Das häufigste Symptom einer medikamenteninduzierten Ösophagitis tritt normalerweise 24 bis 48 Stunden nach der Einnahme des Medikaments auf. Der Patient verspürt Schmerzen hinter dem Brustbein, die sich möglicherweise in den Rücken ausbreiten. Die Schmerzen verstärken sich, wenn der Patient isst oder tief einatmet. Manchmal kann es mit Schmerzen beim Schlucken, Schluckbeschwerden usw. einhergehen.
In manchen Fällen äußern sich die Beschwerden jedoch nur durch ein Brennen hinter dem Brustbein und Schmerzen im Oberbauch, ähnlich den Symptomen von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie einer Refluxösophagitis. Manche Patienten haben Schmerzen hinter dem Brustbein, begleitet von Schmerzen im Oberbauch, Sodbrennen und Aufstoßen bis zum Hals, was leicht mit Magenschmerzen verwechselt werden kann.
Illustration
Ursachen für medikamentenbedingte Speiseröhrengeschwüre
Die häufigste Ursache einer medikamenteninduzierten Ösophagitis ist die unsachgemäße Einnahme von Medikamenten:
- Viele Patienten haben Medikamente mit zu wenig Wasser eingenommen, einige haben Medikamente sogar ohne Wasser eingenommen.
- Nehmen Sie das Arzneimittel im Liegen oder im halbsitzenden, halbliegenden Zustand ein und legen Sie sich unmittelbar nach der Einnahme des Arzneimittels hin.
So verhindern Sie medikamentenbedingte Speiseröhrengeschwüre
Bei medikamenteninduzierten Speiseröhrengeschwüren bestehen die wichtigsten Behandlungsmaßnahmen darin, die Einnahme von Medikamenten, die im Verdacht stehen, Speiseröhrengeschwüre zu verursachen, vorübergehend abzubrechen und eine unterstützende Behandlung mit Medikamenten zur Elektrolytrehydratation und Medikamenten gegen Magensäurereflux durchzuführen sowie die lokalen Schmerzsymptome mit Sucralfat- oder Lidocain-Gel zu lindern.
- Das Arzneimittel sollte mit mindestens 150 ml, vorzugsweise 250 ml, Wasser eingenommen werden. Nehmen Sie das Arzneimittel im Stehen oder aufrechten Sitzen ein und vermeiden Sie es, sich unmittelbar nach der Einnahme des Arzneimittels hinzulegen (mindestens 30 Minuten).
- Während der Patient ein Speiseröhrengeschwür hat, sollte er weiche, kühle Nahrungsmittel (pürierte Suppe, Milch, Haferbrei) zu sich nehmen und viel warmes Wasser trinken.
Die meisten Speiseröhrengeschwüre heilen innerhalb von 2 bis 4 Wochen nach der Behandlung ab.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/nguoi-phu-nu-30-tuoi-bi-loet-hoan-toan-thuc-quan-vi-mot-sai-lam-nhieu-nguoi-viet-mac-phai-khi-uong-thuoc-172250102151609496.htm
Kommentar (0)