Im Guinness-Buch der Rekorde wurde sie als der geizigste Mensch aller Zeiten anerkannt.
Laut Guinness-Buch der Rekorde gilt die amerikanische Milliardärin Hetty Green (1834–1902) trotz ihres enormen Reichtums als der geizigste Mensch, der je gelebt hat.
Der überraschend geizige Milliardär
Hetty Green wurde als wohlhabende Frau geboren und erbte nach dem Tod ihres Vaters, als sie 30 Jahre alt war, ein riesiges Vermögen. Sie erhielt ein Erbe von über 100 Millionen Dollar (heute umgerechnet) und besaß am Ende ihres Lebens umgerechnet 3,8 Milliarden Dollar. Darüber hinaus war ihr Ehemann ebenfalls Millionär.
Die oft als „Hexe der Wall Street“ bezeichnete Tycoon ist für ihre extreme Sparsamkeit und ihre klugen Anlagestrategien bekannt. Ihr Ruf als Geizhals rührt von ihrem erstaunlichen Lebensstil her.
Hetty Green
Hetty Green lebte in New York City in einer kleinen, schäbigen Wohnung statt in einem luxuriösen Haus. Sie zog häufig um, um die Aufenthaltssteuer zu vermeiden. Sie trug immer dasselbe alte, zerlumpte schwarze Kleid, wusch nur die Säume, um Geld für Seife zu sparen, ging auf Schnäppchenjagd, aß mittags auf dem Herd aufgewärmten Haferbrei, lief mehrere Häuserblocks weit, um zerbrochene Kekse in großen Mengen zu kaufen, und verbrachte einmal Stunden damit, nach einer Zwei-Cent-Briefmarke zu suchen. Sie bettelte sogar täglich um kostenlose Hundeknochen für ihren Hund.
Der schlimmsten Geschichte über Hetty Green zufolge war sie so geizig, dass sie ihren Sohn wegen einer Beinverletzung, die er sich bei einem Skiunfall zugezogen hatte, nicht behandeln ließ, sondern ihn in eine kostenlose Armenklinik brachte. Die Ärzte amputierten dem Jungen später das Bein. Die Richtigkeit dieser Informationen bleibt jedoch ungeklärt.
Auch in ihrer Arbeit war Hetty Green bei ihren Investitionen sehr vorsichtig. Sie bevorzugte oft Staatsanleihen und andere risikoarme Optionen gegenüber spekulativeren Projekten, was zu ihrem Reichtum beitrug, aber auch ihre konservative Natur widerspiegelte. Ihre strenge Geldpolitik führte zu tiefen Rissen in ihrer Familie.
Die Frau, die New York rettete
Hetty Green wurde von der Presse nicht nur als „geizig“ verspottet, sondern war auch eine stille Heldin während der Finanzkrise von 1907 in New York. Sie sah den Zusammenbruch voraus und nutzte ihr riesiges Vermögen, um die Stadt und viele andere Investoren und Unternehmen zu retten.
Trotz seines Rufs als Sparer und seines ruppigen Äußeren entwickelte Green Pionierarbeit für Value-Investing-Strategien, die viele der heutigen Top-Investoren zu Milliardären gemacht haben. Und in schwierigen Zeiten, als die Menschen wirklich Hilfe brauchten, nutzte die Erbin ihren Reichtum, um die Situation zu retten.
Es gibt wohl kein besseres Beispiel für Greens missverstandenes Erbe als die Knickerbocker-Krise. Auch bekannt als die Panik von 1907, ist die Knickerbocker-Krise heute weitgehend vergessen. Doch dieser wirtschaftliche Albtraum hat sich in das Gedächtnis derer eingebrannt, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten. Seine Ursprünge sind komplex, aber kurz gesagt: Die Gier der Wall Street, die sich ins Unglück verwandelte, führte schließlich zu Bank Runs und einer schweren Rezession.
Innerhalb von drei Wochen nach Beginn der Krise am 22. Oktober 1907 war der Kurs der New Yorker Börse seit ihrem Höchststand von 1906 um fast 50 Prozent gefallen. Und ein Jahr später, 1908, sank das Bruttosozialprodukt (BSP), eine Kennzahl ähnlich dem heutigen Bruttoinlandsprodukt (BIP), um 12 Prozent.
Die Probleme der Banken und Treuhandgesellschaften lösten schließlich eine weitverbreitete Panik mit Bankanstürmen im ganzen Land aus. Als sich die Lage verschärfte, sah sich John Pierpont Morgan (der amerikanische Finanzier und Gründer der heutigen JPMorgan Chase) schließlich gezwungen, eine Gruppe der besten und klügsten Köpfe der Wall Street in der Morgan Library zusammenzurufen, um zu entscheiden, wie die angeschlagene Wirtschaft und der Aktienmarkt wiederbelebt werden könnten. Hetty Green war die einzige Frau, die auf dem Höhepunkt der Krise zu diesem Treffen eingeladen wurde.
In einer Ausgabe des Literary Digest aus dem Jahr 1916 wurde ein früherer Artikel der New York Tribune zitiert, in dem Green mit den Worten zitiert wurde, sie habe den Crash von 1907 vorhergesagt. Daraufhin rettete sie zahlreiche Investoren, Unternehmen und sogar die Stadt New York.
„Ich habe das kommen sehen“, sagte sie und bemerkte, dass es unleugbare Anzeichen von Stress gab. „Einige der widerstandsfähigsten Leute der Wall Street kamen zu mir und wollten alles verkaufen, von Luxusimmobilien bis hin zu Autos.“
Green sagte, sie habe der New York Central Railroad daraufhin einen „großen Kredit“ gewährt, nachdem diese bei ihr angeklopft hatte. Das habe sie „aufhorchen und nachdenken lassen“. Sie beschloss, so viel Geld wie möglich einzutreiben, da sie wusste, dass eine Krise bevorstehen könnte.
„Als der Crash passierte, hatte ich Geld, und ich war eine der wenigen Menschen, die tatsächlich Geld hatten. Andere Leute hatten ihre ‚Aktien‘ und ihre ‚Werte‘. Ich hatte Bargeld, und sie mussten zu mir kommen“, sagte sie.
Green beschreibt, wie während der Panik von 1907 Männer aus dem ganzen Land nach New York kamen, um sich Geld zu leihen. Doch obwohl sie ihr Leben lang als „geizig“ galt, nutzte sie die Situation nicht aus.
„Diejenigen, denen ich Geld leihe, verlangen alle 6 % Zinsen“, erklärte sie. „Ich könnte locker 40 % verlangen. Ich habe noch nie in meinem Leben – egal, was die Leute gegen mich sagen – Geld zu hohen Zinsen verliehen, und niemand weiß das besser als die reichen Leute, die mit mir Geschäfte gemacht haben.“
Green lieh der New Yorker Stadtverwaltung später auf dem Höhepunkt des Börsencrashs von 1907 1,1 Millionen Dollar, was heute etwa 33 Millionen Dollar entspricht. Und es war nicht das erste Mal, dass sie Hilfe anbot, wie aus dem 1930 erschienenen Buch „The Witch of Wall Street: Hetty Green“ hervorgeht. Wenige Monate vor dem Crash lieh sie der Stadt 4,5 Millionen Dollar, was heute fast 150 Millionen Dollar entspricht.
„Wenn New York oft knapp bei Kasse war, lieh sie der Stadt Geld“, erklärt Charles Slack, Autor von Greens Biografie „Hetty: The Genius and Madness of America's First Female Tycoon“. „Sie tat dies immer zu einem vernünftigen Zinssatz. Sie hat die Stadt nie um Hilfe gebeten oder sie gezwungen.“
Quelle: Yahoo Finance
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/nguoi-phu-nu-keo-kiet-nhat-trong-lich-su-duoc-guinness-cong-nhan-172241210071217428.htm
Kommentar (0)