Die israelische Luftwaffe plant, Artilleriegranaten durch unbemannte Luftfahrzeuge zu ersetzen; der US-Außenminister erwartet, dass Israel dies tun wird; Russland droht mit Vergeltungsmaßnahmen, falls die EU dies tut… das sind einige der bemerkenswerten internationalen Nachrichten der letzten 24 Stunden.
| Der Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, Waleri Saluzhny, genießt weiterhin die Unterstützung der Mehrheit der Ukrainer. (Quelle: Getty Images) |
Die Zeitung „World & Vietnam“ hebt einige der internationalen Nachrichtenhighlights des Tages hervor.
* Die Mehrheit der Ukrainer unterstützt den Oberbefehlshaber der VSU: Am 20. Dezember gab das Internationale Soziologische Institut Kiew (KIIS) die Ergebnisse einer Meinungsumfrage bekannt, die vom 4. bis 10. Dezember unter 1.200 Personen in den von der Ukraine kontrollierten Gebieten durchgeführt wurde.
Demnach würden lediglich 2 % der Ukrainer eine Entlassung des Oberbefehlshabers der ukrainischen Streitkräfte, Waleri Saluschny, durch Präsident Wolodymyr Selenskyj aktiv unterstützen, während 72 % eine solche Maßnahme als „negativ“ bewerten würden. Die Umfrage ergab, dass das Vertrauen der Öffentlichkeit in Herrn Saluschny bei 92 % liegt, verglichen mit 77 % Vertrauen in Präsident Selenskyj.
Kürzlich tauchten in ukrainischen Medien Informationen über den Konflikt zwischen zwei hochrangigen Persönlichkeiten im Regierungsapparat auf, nachdem Herr Zaluzhny in einem Interview mit britischen Medien erklärt hatte, der Konflikt stecke in einer Sackgasse.
Zudem kritisierte der Oberbefehlshaber der VSU kürzlich Präsident Selenskyjs Entscheidung, im Zuge der Korruptionsbekämpfung im Sommer die Leiter regionaler Rekrutierungsbüros zu entlassen. (Reuters)
* Deutsche Medien : VSU leidet unter akutem Personalmangel: Am 21. Dezember schrieb der Journalist Paul Ronzheimer von der „Welt“, dass die Zentren in Deutschland, in denen ukrainische Soldaten für den Einsatz von Leopard-2-Panzern ausgebildet werden, nur zur Hälfte ausgelastet seien, was belege, dass es der VSU an Personal mangele.
Bezüglich der Forderung nach der Mobilisierung einer weiteren halben Million Ukrainer aus den VSU merkte der Journalist Ronzheimer an, dass diese Worte „anfangs“ schockierend gewesen seien und eine Debatte über den „Gegenstand der Mobilisierung“ ausgelöst hätten. Seiner Ansicht nach zeige eine solche Aussage „die schwierige Lage der Ukraine“, obwohl das Problem der Mobilisierung schon lange bestehe.
„Wir hören beispielsweise auch aus Deutschland, dass Ausbildungszentren, etwa für die Ausbildung an Leopard-2-Panzern, derzeit nur mit etwa der Hälfte des Personals besetzt sind. Das bedeutet, dass nicht genügend Personal für die Ausbildung zur Verfügung steht, und wenn der Krieg länger dauert, wird dies natürlich zu Problemen führen. Letztendlich hängt alles von der Anzahl der Soldaten auf beiden Seiten ab“, schrieb der Journalist.
In einer weiteren Entwicklung berichtete Alisa Jung, Reporterin des ZDF , dass die Soldaten der ukrainischen Selbstverteidigungsstreitkräfte (VSU) des Kampfes müde seien, während die Regierung in Kiew mit einem Mangel an Soldaten und Munition zu kämpfen habe. Die Reporterin betonte, dass die Ukrainer den bevorstehenden Winter fürchteten und des Konflikts mit Russland überdrüssig seien. Sie schrieb: „Die Klagen werden lauter, die Kritik an Präsident Selenskyj nimmt zu, das Vertrauen in ihn und die Regierung schwindet rapide.“
Frau Jung betonte, dass die Menschen das vergangene Jahr und die russischen Angriffe auf die Infrastruktur noch gut in Erinnerung hätten. Ihrer Ansicht nach könnten sich erneut schwierige Situationen ergeben. Die Journalistin erklärte, der Vormarsch der ukrainischen Streitkräfte sei praktisch zum Erliegen gekommen. Dies habe die ukrainische Armee gezwungen, in die Defensive zu gehen und zu versuchen, den Winter zu überstehen. (DW/ZDF)
* Die ukrainischen Streitkräfte (VSU) können Artilleriegranaten durch Drohnen ersetzen : Am 21. Dezember berichteten ukrainische Militärquellen , dass die VSU in Awdijiwka aufgrund eines akuten Mangels an Artilleriegranaten gezwungen war, verstärkt auf unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen) zurückzugreifen. Laut ukrainischen Medien hat die weltweite Produktion von Artilleriegranaten ihren Höhepunkt erreicht. Die Produktion großer Mengen von Artilleriegranaten in der Ukraine gestaltet sich zudem sehr schwierig. Die Drohnenproduktion ist daher deutlich einfacher, da Drohnen in jeder beliebigen Produktionsstätte montiert werden können.
Die Herstellung einer FPV-Drohne ist deutlich günstiger als die einer Artilleriegranate. Gleichzeitig bieten Drohnen eine höhere Treffgenauigkeit beim Angriff auf Stellungen oder beim Transport von Ausrüstung. Ukrainische Quellen gehen daher davon aus, dass der Ersatz von Artilleriegranaten durch Drohnen in naher Zukunft eine Option für die Strategie der ukrainischen Armee werden könnte. FPV steht für First Person View (Erste-Person-Ansicht). Diese FPV-Perspektive vermittelt dem Bediener das Gefühl einer flexiblen und realistischen Steuerung der Bewegungen, ähnlich wie einem Piloten im Cockpit eines Flugzeugs.
Zuvor hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj angekündigt, bis 2024 eine Million unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) zu produzieren. Später stellte das Ministerium für strategische Industrien der Ukraine klar, dass Präsident Selenskyj damit FPV-UAVs (Fly-Up-Visual Vapors) meinte. Im Dezember 2023 schätzte die ukrainische Regierung die Produktion solcher UAVs auf etwa 50.000 Einheiten pro Monat, was bedeutet, dass bei der aktuellen Produktionsrate jährlich 600.000 Kampfdrohnen hergestellt werden könnten.
Experten zufolge können unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) Artilleriegeschosse jedoch nicht vollständig ersetzen, da sie weder Befestigungen zerstören noch eine ausreichende Feuerkraft für Angriffe erzeugen können. (TASS)
| VERWANDTE NACHRICHTEN | |
![]() | Ukraine-Lage: Präsident Selenskyj ist in einer Hinsicht pessimistisch und weigert sich, weitere Truppen zu rekrutieren; die USA räumen ein, dass die Unterstützung für Kiew nachlässt. |
Israel wird die Angriffe im Gazastreifen erst einstellen , wenn die Hamas „ausgelöscht“ ist : In seiner jüngsten Erklärung vom 20. Dezember sagte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu: „Wir werden die Kämpfe nicht einstellen, bis wir alle unsere Ziele erreicht haben: die Auslöschung der Hamas, die Befreiung der Geiseln und die Beendigung der Bedrohung aus dem Gazastreifen.“ Er bekräftigte außerdem, dass israelische Streitkräfte die Hamas „überall“ im Gazastreifen angreifen.
Die Aussage erfolgte im Zusammenhang mit der Ankunft des Hamas-Führers Ismail Haniyeh am selben Tag in Kairo, Ägypten, um mit dem ägyptischen Geheimdienstchef Abbas Kamel über die Möglichkeit eines Waffenstillstands im Gazastreifen zu sprechen. (AFP)
* Israel entdeckt Hamas' oberstes Kommandozentrum in unterirdischen Tunneln im Gazastreifen : Am 20. Dezember gaben die israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) bekannt, dass sie ein Netzwerk von Tunneln tief unter Gaza-Stadt im zentralen Gazastreifen entdeckt haben, darunter auch "Immobilien", die dem Anführer Yahya Sinwar und vielen anderen hochrangigen Hamas-Kommandeuren gehören.
Der Sprecher der israelischen Streitkräfte, Oberstleutnant Peter Lerner, erklärte, das Tunnelsystem sei in den vergangenen Tagen beim Vormarsch der Truppen ins Stadtzentrum entdeckt worden. Den veröffentlichten Bildern zufolge sind die Tunnel über Wendeltreppen und Aufzüge in 20 Metern Tiefe zugänglich. Sie sind mit Strom, Wasser, Überwachungskameras und bombensicheren Türen ausgestattet.
„Der Komplex, sowohl ober- als auch unterirdisch, ist das Machtzentrum des politischen und militärischen Flügels der Hamas“, sagte Lerner. Die Tunnel wurden von hochrangigen Hamas-Führern, darunter Sinwar, Ismail Haniyeh und Muhammad Deif, genutzt, um Operationen zu leiten und den täglichen Verkehr im Zentrum von Gaza-Stadt zu schützen.
Anfang dieser Woche gab die israelische Armee (IDF) außerdem die Entdeckung eines ungewöhnlich großen Betontunnels mit Eisengerüst bekannt, der dazu diente, Hamas-Kämpfer aus dem Gazastreifen direkt zur Grenze nach Israel zu transportieren. Bislang hat die IDF jedoch keine hochrangigen Hamas-Führer gefunden. (Times of Israel)
* Leiter des Grenzübergangs Kerem Shalom getötet: Hamas und palästinensische Gesundheitsbeamte gaben am 21. Dezember bekannt, dass Israel einen Luftangriff in Rafah im südlichen Gazastreifen durchgeführt habe. Bei dem Angriff kamen Oberst Bassam Ghaben, Leiter des Grenzübergangs Kerem Shalom, und drei weitere Palästinenser ums Leben. Ein Sprecher der israelischen Streitkräfte (IDF) wies jedoch jegliche Beteiligung an dem Vorfall zurück. (Reuters)
Die Hamas stellt Bedingungen für Geiselaustauschgespräche : Am 21. Dezember bekräftigte die Hamas, dass palästinensische Gruppierungen Gespräche über einen Gefangenenaustausch ablehnen, solange Israel seine Militäroffensive nicht beendet: „Es ist eine nationale Entscheidung Palästinas, dass es keine Diskussionen über Gefangene oder Gefangenenaustausch geben wird, solange Israel sein Verhalten nicht vollständig einstellt.“ Neben der Hamas hält auch der Islamische Dschihad, eine weitere kleinere palästinensische militante Gruppe, Geiseln im Gazastreifen fest. (Reuters)
Ägypten spricht von der „roten Linie“ im Gazastreifen: Am 20. Dezember betonte der ägyptische Außenminister Sameh Shoukry auf dem 6. Russisch-Arabischen Kooperationsforum in Marrakesch (Marokko), dass Kairo die Vertreibung der Palästinenser aus ihrem Gebiet als „rote Linie“ betrachte, die unter keinen Umständen überschritten werden dürfe. Laut Shoukry ebne diese Haltung den Weg für ernsthafte und effektive Verhandlungen zur Erreichung einer Zwei-Staaten-Lösung und sichere das Recht des palästinensischen Volkes auf die Errichtung eines unabhängigen Staates auf der Grundlage der Grenzen von 1967 mit Ostjerusalem als Hauptstadt.
Der ägyptische Außenminister betonte zudem die Notwendigkeit eines sofortigen und dauerhaften Waffenstillstands im Gazastreifen und die Gewährleistung des uneingeschränkten Zugangs zu humanitärer Hilfe. Herr Shoukry erklärte, die Gaza-Krise habe die Schwächen des globalen Systems und die Anwendung von Doppelstandards offengelegt.
Der ägyptische Außenminister dankte Russland zudem für seine ausgewogene internationale politische Haltung zu arabischen Fragen, insbesondere zur Gaza-Frage im UN-Sicherheitsrat. Er äußerte die Hoffnung, Moskau werde weiterhin die Ansichten der Araber und Palästinenser unterstützen, Israels Vorgehen ablehnen und die notwendige internationale Unterstützung für die Anerkennung des Staates Palästina gewinnen. (Al-Jaazera)
* Iranische und katarische Außenminister erörtern politische Lösungen für den Gazastreifen : Am 20. Dezember führten der iranische Außenminister Hossein Amir-Abdollahian und sein katarischer Amtskollege Mohammed bin Abdulrahman Al Thani Gespräche in der Hauptstadt Doha, Katar.
Während der Gespräche erörterten beide Seiten die bilateralen Beziehungen und regionale Fragen von gemeinsamem Interesse. Der iranische Außenminister erklärte, die Palästinafrage und die Entwicklung des Gazastreifens seien die wichtigsten Themen, mit denen sich beide Länder in den vergangenen zwei Monaten gemeinsam befasst hätten. Ziel sei es, Israel langfristig von einem Angriff auf den Gazastreifen abzuhalten und die Lieferung von Hilfsgütern in die vom Krieg zerrüttete Region sicherzustellen. Laut Amir-Abdollahian sei es wichtig, die Bemühungen auf regionaler und internationaler Ebene zu intensivieren, um eine politische Lösung für die Krise in Gaza zu finden.
Der katarische Außenminister bezeichnete die gemeinsamen Bemühungen beider Länder als „positiv und effektiv“, da sie die Grundlage für einen dauerhaften Waffenstillstand im Gazastreifen und eine verstärkte Hilfe für die dortige Bevölkerung geschaffen hätten. Die beiden Außenminister bekräftigten zudem ihre Absicht, die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen auszubauen. (Xinhua)
Der US-Außenminister erwartet von Israel, dass es sich darauf konzentriert: Am 20. Dezember erklärte US-Außenminister Antony Blinken auf einer Pressekonferenz zum Jahresende, Washington wünsche und erwarte, dass Israel bald weniger intensive Militäroperationen im Gazastreifen durchführe, darunter verstärkte Aktionen gegen die Führung und Infrastruktur der islamistischen Hamas-Bewegung. Er merkte an, dass mit dieser Änderung die Schäden für die Zivilbevölkerung deutlich reduziert würden.
Gleichzeitig betonte der amerikanische Diplomat die Notwendigkeit, dass Israel seiner Verpflichtung nachkomme, zivile Opfer bei der Neutralisierung der Hamas so gering wie möglich zu halten. Blinken erwarte zudem, dass Israel sich ernsthaft mit der Führung der Hamas, deren Tunnelnetzwerken und einer Reihe weiterer wichtiger Fragen auseinandersetze. (Reuters)
| VERWANDTE NACHRICHTEN | |
![]() | Amerikas entschlossene Reaktion im Roten Meer |
Südostasien
* Philippinischer Präsident „ besorgt “ über Vorfälle im Ostchinesischen Meer : In einer Rede zum Jahrestag des philippinischen Militärs am 21. Dezember bezeichnete Ferdinand Marcos Jr. die jüngsten maritimen Zwischenfälle im Ostchinesischen Meer als „besorgniserregend“. Der Präsident bekräftigte zudem, dass die Philippinen ihre Rechte gemäß dem Völkerrecht weiterhin geltend machen werden. Er rief die Streitkräfte außerdem dazu auf, bestehende Bündnisse und Partnerschaften zu pflegen und auszubauen. (Reuters)
| VERWANDTE NACHRICHTEN | |
![]() | Maritime Fragen sind nicht alle Bestandteile der Beziehungen zwischen den Philippinen und China. |
Südasien
China ruft die Länder zur Unterstützung Afghanistans bei der Bewältigung der Krise auf : Am 20. Dezember erklärte Geng Shuang, stellvertretender Ständiger Vertreter Chinas bei den Vereinten Nationen (UN), auf der Sitzung des Sicherheitsrats zur UN-Unterstützungsmission in Afghanistan (UNAMA): „Derzeit sind mehr als drei Millionen afghanische Kinder unterernährt, und mehr als zehn Millionen Menschen wissen nicht, woher ihre nächste Mahlzeit kommen soll. Der Winter ist da, und die humanitäre Katastrophe in Afghanistan wird sich noch verschlimmern.“
Wir appellieren erneut an die internationale Gemeinschaft, unverzüglich zu handeln, die humanitäre Hilfe für Afghanistan zu erhöhen, dem afghanischen Volk Wärme und Hoffnung zu bringen und nicht zuzulassen, dass einfache Afghanen Opfer politischer Kalkulationen werden.“
Gleichzeitig äußerte er die Hoffnung, dass „alle Parteien langfristig denken, die Entwicklungshilfe für Afghanistan erhöhen und dem Land helfen werden, sein Bankensystem wieder in Gang zu bringen, eine grundlegende Wirtschaftsordnung zu etablieren und sich besser in die regionale Wirtschafts- und Handelskooperation sowie die Vernetzung zu integrieren.“ Darüber hinaus rief Geng Shuang die Länder zur Rückgabe der eingefrorenen Auslandsvermögen Afghanistans auf und forderte verstärkte Bemühungen zur Stärkung des Schutzes der Rechte und Interessen von Frauen in Afghanistan. (VNA)
| VERWANDTE NACHRICHTEN | |
![]() | Das britische Verteidigungsministerium hat Daten von 265 afghanischen Staatsbürgern durchsickern lassen. |
Nordostasien
* Japan schätzt Korea in seiner Indo - Pazifik -Strategie : Am 21. Dezember sprach der stellvertretende Botschafter der japanischen Botschaft in Seoul, Herr Yamamoto Mondo, auf einem Seminar über die Beziehungen zwischen Korea und Japan, das gemeinsam vom Beratungsrat für die friedliche Wiedervereinigung, dem Sejong-Institut und der Stiftung für Geschichte Nordostasiens organisiert wurde.
Er bekräftigte, dass Seoul und Tokio im Indopazifik kooperative Partner seien und ähnliche Strategien verfolgten. Er merkte an, dass sich die bilateralen Beziehungen in diesem Jahr schrittweise verbessert hätten, und betonte, wie wichtig es sei, die Beziehungen zwischen den beiden Ländern durch Dialog weiter zu vertiefen. (Yonhap)
Südkorea würdigt Nordkoreas Fortschritte beim Start von Interkontinentalraketen: Verteidigungsminister Shin Won Sik erklärte am 21. Dezember vor der südkoreanischen Nationalversammlung: „Nordkorea hat erfolgreich Raketen über große Entfernungen gestartet und Feststoffraketen entwickelt. Es ist jedoch noch nicht bestätigt, ob die Rakete wiedereintrittsfähig ist und ihr Ziel präzise treffen kann. Auch die Technologie für Mehrfachsprengköpfe ist noch nicht abschließend erprobt, doch Nordkorea arbeitet mutmaßlich an entsprechenden Entwicklungen.“
Er versprach, die Bemühungen um nukleare Abschreckung mit Washington zu „beschleunigen“, um die bilateralen Abkommen der Nuklearen Beratungsgruppe (NCG) unabhängig vom Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr „unwiderruflich“ zu machen. (Yonhap)
| VERWANDTE NACHRICHTEN | |
![]() | Lage auf der koreanischen Halbinsel: Nachricht von einer Interkontinentalrakete |
Russland droht mit Vergeltungsmaßnahmen , falls die EU eingefrorene Vermögenswerte nutzt : Am 21. Dezember sagte der russische Finanzminister Anton Siluanow in einem Interview mit Russia 24 : „Wir verfügen hier über genügend eingefrorene Vermögenswerte auf C-Konten. Die Summe ist nicht gering, die Einnahmen aus der Nutzung dieser Gelder sind beträchtlich und können selbstverständlich auch genutzt werden, falls unfreundliche Partner eine entsprechende Entscheidung treffen.“
Die EU plant, Einnahmen aus rund 300 Milliarden US-Dollar eingefrorener Gelder der russischen Zentralbankreserven zu verwenden und 16 Milliarden US-Dollar einzuziehen. (Reuters)
* Griechenland beteiligt sich am Schutz der Schifffahrt im Roten Meer : Am 21. Dezember gab der griechische Verteidigungsminister Nikos Dendias bekannt, dass sein Land der von den USA geführten Marinekoalition beitreten wird, um die globalen Schifffahrtsrouten im Roten Meer vor Angriffen der Huthi-Truppen im Jemen zu schützen.
Demnach wird ein griechischer Zerstörer der Einsatzgruppe unter der Anordnung von Premierminister Kyriakos Mitsotakis beitreten. Laut Herrn Dendias hat Griechenland als führende Seeverkehrsnation ein „grundlegendes Interesse“ an der Bekämpfung der „großen Bedrohung“ für den globalen Seeverkehr. (TTXVN)
Armenien suspendiert russischem Fernsehsender : Am 21. Dezember kritisierte die russische Botschaft in Jerewan die vorübergehende Suspendierung des armenischen Ablegers des russischen Fernsehsenders Sputnik aufgrund „beleidigender“ Äußerungen eines Moderators über Armenien im Fernsehen. Die russische Botschaft erklärte, die Maßnahme diene dazu, „Armenien weiter von Russland zu entfernen“.
Das armenische Fernseh- und Radiokomitee gab am Abend des 20. Dezember bekannt, dass die Lizenz von Tospa , dem Sputnik- Sender in Armenien, aufgrund von Äußerungen des russischen Fernsehmoderators Tigran Keosayan im November für 30 Tage suspendiert wurde. Laut Komitee entsprächen Keosayans Ansichten nicht dem, was ein „politischer Kommentator, Moderator und Staatsbürger eines anderen Landes“ zu sagen habe, und er habe zu „illegalen Handlungen“ aufgerufen. (AFP)
| VERWANDTE NACHRICHTEN | |
![]() | Die USA genehmigen einen 1,95 Milliarden Dollar schweren Vertrag zur Lieferung von Black-Hawk-Hubschraubern an Griechenland. |
* Das russisch-arabische Forum betont die Notwendigkeit, die maritime Sicherheit zu gewährleisten : In einer gemeinsamen Erklärung vom 20. Dezember unterstrich das russisch-arabische Kooperationsforum die Notwendigkeit, die Sicherheit des Schiffsverkehrs im Persischen Golf und im Roten Meer zu gewährleisten.
Auf dem Forum in der marokkanischen Stadt Marrakesch verurteilten die Minister „Handlungen, die die Sicherheit des Schiffsverkehrs und der dazugehörigen Ausrüstung, der Energieversorgung, der Pipelines und Anlagen untergraben“.
In der Erklärung wurden außerdem die „israelischen Militäroperationen“ gegen Palästinenser im Gazastreifen scharf kritisiert und die Behauptung, es handele sich um einen Akt der „Selbstverteidigung“, zurückgewiesen. (Reuters)
Quelle







Kommentar (0)