Hohes Risiko einer Tollwutübertragung
Zwei Fälle von Menschen, die von Haushunden gebissen wurden, die gegen Tollwut geimpft werden mussten, wurden von Ärzten des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten speziell überwacht und behandelt.
Bei Hundeangriffen, die zahlreiche Verletzungen an Kopf und Gesicht verursachen, besteht das Risiko einer Übertragung des Tollwutvirus auf den Menschen.
FOTO: THANH DANG
Unter ihnen war eine 45-jährige Patientin in Hanoi , die von ihrem Hund in die Hand gebissen wurde. Dieses Haustier wog etwa 5–6 kg, starb jedoch, nachdem es seinen Besitzer gebissen hatte.
„Das ist ein verdächtiges Zeichen, das mit Tollwut in Zusammenhang stehen könnte, obwohl zur genauen Feststellung noch Tests nötig sind“, stellte ein Arzt des Zentralen Tropenkrankenhauses fest.
Nach einem Biss durch ein Haustier begab sich die Patientin umgehend zur Behandlung und Impfung in eine medizinische Einrichtung in der Nähe ihres Wohnorts. Da der Patient jedoch an Lupus erythematodes (einer Autoimmunerkrankung, die Immunstörungen verursacht) litt, wurde er in das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten verlegt, wo der Injektionsvorgang genau überwacht wurde, um einen anaphylaktischen Schock oder Komplikationen zu verhindern.
Doktor Tran Quang Dai (Zentrales Krankenhaus für Tropenkrankheiten) sagte, dass bei Patienten mit Immunerkrankungen wie Lupus die Tollwutimpfung in einer medizinischen Einrichtung mit voller Notfallkapazität durchgeführt werden müsse.
Dieser Patient hat die Injektionskur abgeschlossen und ist in stabilem Gesundheitszustand.
Von einem Schoßhund am Kopf und im Gesicht angegriffen
Ein weiterer Fall betrifft ein fünfjähriges Mädchen in Hanoi, das von einem über 20 kg schweren Hund am Kopf, im Gesicht und in der Nähe des zentralen Nervensystems angegriffen wurde. Dadurch erhöht sich das Risiko einer Virusverbreitung, wenn das Tier Tollwut trägt.
Das Mädchen wurde mit mehr als zehn Wunden ins Krankenhaus eingeliefert, darunter eine tiefe Wunde, an der deutlich die Zahnabdrücke eines Hundes zu erkennen waren. Im Krankenhaus führten die Ärzte eine Notfallbehandlung durch und vernähten die Wunde mit etwa zehn Stichen, um Flüssigkeit abzulassen und das Infektionsrisiko zu verringern.
Derzeit wird das Mädchen überwacht und erhält weiterhin Impfungen und Tollwutserum.
Dr. Ngo Thanh Ha, stellvertretender Direktor des Zentrums für Krankheitsvorbeugung und -kontrolle am Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten, warnte: „Hunde, selbst kleine Hunde, können, wenn sie nicht regelmäßig gegen Tollwut geimpft werden, das Tollwutvirus in sich tragen, auch wenn keine offensichtlichen Symptome vorliegen. Das Virus kommt im Speichel vor und kann durch Bisse auf den Menschen übertragen werden.“
Das Tollwutvirus ist einer der gefährlichsten Infektionserreger. Wenn der Patient an Tollwut erkrankt ist, beträgt die Sterblichkeitsrate bis zu 100 %. Die Menschen müssen ihre Haustiere vollständig impfen lassen und dürfen Hunde und Katzen nicht frei herumlaufen lassen. Wenn Sie mit Ihrem Hund rausgehen, muss er einen Maulkorb tragen. Lassen Sie kleine Kinder niemals unbeaufsichtigt in engen Kontakt mit großen Hunden kommen.
Quelle: https://thanhnien.vn/nguy-co-nhiem-virus-dai-tu-cho-nha-nuoi-18525042616595328.htm
Kommentar (0)