Viele Studenten haben die Angewohnheit, ChatGPT zum Zusammenfassen von Vorlesungen zu verwenden.
Foto: nvcc
Machen Sie Fotos von Vorlesungen mit dem Gedanken, sie „später noch einmal durchzugehen“, und in Wirklichkeit …
Im Universitätsumfeld, wo in jeder Vorlesung Wissen schnell und in großen Mengen vermittelt wird, müssen die Studierenden proaktiv sein, um den Unterricht vollständig und effektiv aufzunehmen. Schon eine kleine Ablenkung während des Unterrichts kann dazu führen, dass Studierende viel Wissen verlieren, da ihnen die Zeit zum Mitschreiben fehlt. Daher denken Studierende, dass das Fotografieren von Vorlesungen mit dem Handy eine effektive Lösung ist, um den Inhalt „aufzuzeichnen“.
Aus Angst, dem Vorlesungsinhalt nicht folgen zu können, entschied sich Nguyen Ngoc Thao Anh, eine Studentin im zweiten Jahr an der Ho Chi Minh City Open University, Fotos von der Vorlesung zu machen, anstatt sich Notizen zu machen. „Im Unterricht mache ich oft Fotos von den Vorlesungsinhalten, die der Dozent bereitstellt, um meine Notizen nicht zu verlieren und wichtige Informationen nicht zu verpassen. Oft mache ich Fotos mit dem Gedanken, sie mir noch einmal anzusehen, wenn ich nach Hause komme. Aber in Wirklichkeit habe ich es vergessen und nicht nachgesehen, sodass nur sehr wenig Wissen übrig blieb“, sagte Thao Anh.
Phan Le Hai Yen, eine Studentin im zweiten Jahr an der Verkehrsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, versucht immer, sich während des Unterrichts Notizen zu machen, muss aber manchmal auch Fotos davon machen. Da die Unterrichtsstunden zu lang sind und die Vorlesungen zu schnell ablaufen, macht Hai Yen oft Fotos, um sie später noch einmal durchzugehen. Doch in Wirklichkeit hat Yen die Vorlesungen nicht so wiederholt, wie sie dachte.
Le Van Tan, ein ausgezeichneter Absolvent der Künstlichen Intelligenz an der Universität der Wissenschaften (Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität)
Foto: nvcc
Subjektiv, weil „alles vorhanden“
Im Zeitalter des technologischen Fortschritts unterstützen moderne Geräte Studierende teilweise beim Lernen. Studierende können Zeit sparen, indem sie Vorlesungsmitschriften machen oder KI nutzen, um Vorlesungsinhalte mit wenigen Klicks zu synthetisieren und zusammenzufassen. Wenn Studierende jedoch subjektiv sind und sich auf die Technologie verlassen, ohne Wissen aktiv zu wiederholen und zu beherrschen, verliert diese Unterstützung ihre Bedeutung.
Dank der praktischen Möglichkeit, Fotos zu machen, und der KI-gestützten Synthese und Zusammenfassung der Vorlesungen musste Thao Anh im Unterricht immer weniger Notizen machen. Mit der Einstellung „Alles ist verfügbar“ wiederholte die Studentin den Unterrichtsinhalt oft nicht direkt nach dem Unterricht, und die Fotos mit den Vorlesungsinhalten gerieten allmählich in Vergessenheit. „Das wenige Mitschreiben, die subjektive Einstellung und das Nichtwiederholen des Wissens anhand der Vorlesungsfotos beeinträchtigten meine Erinnerungsfähigkeit während des Lernprozesses. Dies beeinträchtigte meine Lernergebnisse stark, und meine akademischen Leistungen waren nicht so gut wie erwartet“, gestand Thao Anh.
Auch Hai Yen, der sich subjektiv auf die KI-Unterstützung verlässt, teilte mit: „Derzeit ist mein Gedächtnis nicht gut, was sich negativ auf meine Lernergebnisse auswirkt. Ich gerate oft in die Situation, dass ich etwas weiß, mich aber nicht erinnern kann, weil ich denke, dass KI nach Informationen suchen kann, sodass ich mir keine Notizen machen muss“, sagte Hai Yen.
So machen Sie sich effektiv Notizen
Laut Meister Nguyen Duc Dung, Dozent an der Fakultät für Kreative Kommunikation der Nguyen Tat Thanh Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt, sollten Studierende sich angewöhnen, Notizen zu machen, um beim Auswendiglernen nicht die Initiative zu verlieren. Um effektiv zu sein, sollten Studierende sich Notizen zu den Schlüsselwörtern der Vorlesung des Dozenten machen, damit sie genügend Zeit zum Mitschreiben haben und sich gleichzeitig an den Vorlesungsinhalt erinnern.
Le Van Tan, ein Student, der gerade sein KI-Studium an der University of Natural Sciences (Ho Chi Minh City National University) mit Auszeichnung abgeschlossen hat, stimmt dieser Ansicht zu und sagt, dass er sich während seines Studiums stets Notizen gemacht habe. „Ich mache mir immer Notizen in herkömmlichen Notizbüchern, weil ich sie mir so besser merken kann. Vor jeder Vorlesung nehme ich mir die Zeit, die Materialien zu recherchieren und durchzugehen, um den Inhalt im Voraus zu erfassen. Im Unterricht schreibe ich nur das Wissen auf, das der Dozent ausführlich erklärt oder zusätzlich zum Material vermittelt hat. So muss ich weniger Notizen machen, habe aber trotzdem Zeit, der Vorlesung zuzuhören und verpasse keine wichtigen Inhalte“, gesteht Van Tan.
Helfen Sie Erstsemestern, ihre Fähigkeit zum Debattieren und Argumentieren zu verbessern
Nguyen Thanh Ngoc (Schüler der Ho-Chi-Minh-Stadt-Akademie für Beamte), der in der High School noch an passives Lernen gewöhnt war und immer von seinen Lehrern angeleitet wurde, war von der aktiven Lernmethode an der Universität sehr überrascht. „Ich war ziemlich verwirrt, weil ich an der Universität bei allem proaktiv sein musste, insbesondere bei Diskussionen. Ich hatte Schwierigkeiten, weil mein kritisches Denkvermögen schwach war und ich mich bei Präsentationen oder Reden nicht traute, zu debattieren oder meine eigene Meinung zu äußern. Das machte mich unsicher und ich hielt mich oft für nicht gut genug, um an Debatten im Unterricht teilzunehmen“, gestand Thanh Ngoc.
In einer völlig neuen Lernumgebung, in der es im Unterricht häufig zu Debatten kommt, war Huynh Le Que Chi, eine Studentin im ersten Jahr an der Nguyen Tat Thanh University (HCMC), verwirrt und hatte Anpassungsschwierigkeiten. Chi erzählte, dass sie in der High School meist nur Vorlesungen zuhörte und den Stoff auswendig lernte, kaum Gelegenheit hatte, zu argumentieren oder zu widerlegen, und beim Lernen immer passiv war. An der Universität verspürte Chi bei der Teilnahme an Debatten und Gruppenarbeiten großen Druck, da sie Konflikte beim Äußern ihrer persönlichen Meinung befürchtete. Die Fähigkeit, Wissen nur auf eine Art aufzunehmen, führte zu einer verringerten Lerneffizienz.
Laut Master Nguyen Thi Phuong Dung, Dozent an der Fakultät für Kreative Kommunikation der Nguyen Tat Thanh University, trägt eine solide Wissensbasis und ein klares und tiefes Verständnis des Inhalts der Debatten dazu bei, dass die Studierenden mehr Selbstvertrauen beim Ausdruck ihrer persönlichen Meinung gewinnen.
Um dies zu erreichen, müssen die Schüler laut Meister Phuong Dung proaktiv Wissen aus vielen Quellen suchen, sich Notizen machen, um das Wissen logisch zu ordnen und sich so besser erinnern zu können. Darüber hinaus müssen die Schüler deutliches Sprechen üben und regelmäßig an kleinen Diskussionen im Unterricht teilnehmen. Dies trägt dazu bei, das kritische Denken zu verbessern und mit der Zeit eine Gewohnheit bei den Schülern zu entwickeln.
Quelle: https://thanhnien.vn/nguyen-nhan-giam-kha-nang-ghi-nho-cua-sinh-vien-thoi-ai-185250810221726604.htm
Kommentar (0)