Geschwollene Halslymphknoten können viele Ursachen haben, wie zum Beispiel Rachenentzündung, Schnupfen, Immunschwäche, Tuberkulose oder Krebs.
Lymphknoten entwickeln sich in den Achselhöhlen, am Hals, in der Leiste, an den Handgelenken usw. und haben die Aufgabe, weiße Blutkörperchen zur Bekämpfung von Krankheitserregern zu produzieren und zu speichern. Normalerweise liegen sie unter der Haut.
Halslymphknoten können in vielen Formen auftreten, z. B. oval, rund oder kettenförmig; hart oder weich, verschieblich oder fest verklebt. Je nach Ursache können die Eigenschaften variieren.
Die Schwellung ist meist erbsengroß oder größer und kann tastbar oder sichtbar sein. Sie kann fest oder weich, schmerzhaft oder schmerzlos sein, plötzlich auftreten und allmählich an Größe zunehmen. Begleitsymptome sind Nachtschweiß und Fieber, Halsschmerzen, Schnupfen, Zahnschmerzen, Schwäche und plötzlicher Gewichtsverlust.
Meister Dr. CKII Doan Minh Trong von der Hals-Nasen-Ohren-Abteilung des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, dass es viele Ursachen für diesen Zustand gebe, wie beispielsweise Infektionen im Rachen, in den Nebenhöhlen, den Mandeln, den Speicheldrüsen, dem Zahnfleisch usw. Auch Menschen mit schwacher Konstitution, Immunschwäche und Menschen mit Syphilis im zweiten Stadium weisen geschwollene Lymphknoten im Hals auf.
Dr. Trong untersucht die Halslymphknoten eines Patienten. Foto: Nguyen Tram
Patienten mit Tuberkulose weisen kleine, unregelmäßige, schmerzlose Lymphknoten am Hals auf, die eine Kette beidseits des Musculus sternocleidomastoideus (einer Halsmuskelgruppe, die die Bewegung der Halswirbelsäule unterstützt und die Drehung des Kopfes nach links und rechts ermöglicht), am Hals oder unterhalb des Kieferknochens bilden. Zudem zeigen die Symptome Fieber am Nachmittag, Blässe, raschen Gewichtsverlust sowie Schädigungen des Bauchfells und des Brustfells.
Menschen mit bösartigen Blutkrankheiten wie Non-Hodgkin- oder Hodgkin-Lymphom, akuter Leukämie oder chronischer lymphatischer Leukämie weisen ebenfalls geschwollene Lymphknoten im Halsbereich auf. Diese Erkrankung verursacht zudem Lymphknotenschwellungen in den Achselhöhlen, der Fossa supraclavicularis und der Leiste.
Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren können vergrößerte Lymphknoten im Halsbereich aufweisen. Auch in einigen Fällen von Brustkrebs, Magenkrebs usw. können Lymphknoten in dieser Region auftreten, dies ist jedoch selten. Durch Krebs bedingte Lymphknotenvergrößerungen im Halsbereich zeichnen sich durch ihre Größe, geringe Beweglichkeit, Verklebung in Gruppen oder ihre Ablösung aus und verursachen Schmerzen und Schwellungen um die Lymphknoten herum.
Laut Dr. Trong können vergrößerte Halslymphknoten gutartig oder bösartig sein und auf zahlreiche gefährliche Erkrankungen hinweisen, die zu schwerwiegenden Komplikationen und sogar Lebensgefahr führen können. Patienten sollten sich daher ärztlich untersuchen lassen, um die Ursache abzuklären und eine rechtzeitige Behandlung zu erhalten.
Nguyen Straßenbahn
| Leser stellen hier Fragen zum Thema Krebs, die Ärzte beantworten sollen. |
Quellenlink






Kommentar (0)