
Eine Bekleidungsproduktionslinie für Shein in Guangdong, China – Foto: REUTERS
Am heutigen 2. Mai beendeten die USA offiziell ihre Steuerbefreiungsregelung für E-Commerce-Bestellungen unter 800 US-Dollar (De-minimis-Grenze) aus China und Hongkong.
Diese Produkte werden nun Zöllen von bis zu 145 % unterliegen, nachdem US-Präsident Donald Trump im vergangenen Monat die Einführung von Zöllen beschlossen hat.
Bestellungen nicht mehr annehmen
Space NK, ein britischer Kosmetikhändler, hat Online-Bestellungen und Lieferungen in die USA vorübergehend ausgesetzt, „um falsche oder zusätzliche Gebühren für Kunden zu vermeiden“, wie das Unternehmen in einer Erklärung vom 30. April mitteilte.
Understance, ein in Vancouver ansässiges Unternehmen, das in China hergestellte Dessous verkauft, kündigte ebenfalls an, die Lieferungen in die USA aufgrund der neuen Zölle einzustellen, erklärte aber, dass sie erst wieder aufgenommen würden, wenn mehr Klarheit herrsche.
„Wir sind von null auf 145 % gestiegen. Das ist für Unternehmen und Verbraucher absolut inakzeptabel. Ich habe viele kleine und mittlere Unternehmen gesehen, die sich entschieden haben, den US-Markt komplett zu verlassen“, sagte Cindy Allen, CEO der globalen Handelsberatung Trade Force Multiplier.
Laut Reuters variieren die Einfuhrkosten je nach Versandart. Für Waren, die über den US -Postdienst versendet werden, beträgt die Steuer 120 % des Warenwerts oder 100 US-Dollar pro Paket. Gemäß den Richtlinien der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde (CBP) wird dieser Betrag voraussichtlich ab Juni auf 200 US-Dollar steigen.
Durch die Erhöhung des Verkaufspreises „umgeht Temu das Gesetz“.
Unterdessen sahen sich Einzelhändler, die sich entschieden haben, auf dem US-Markt zu bleiben, gezwungen, die Preise zu erhöhen. So hat beispielsweise die britische Modemarke Oh Polly ihre Preise in den USA im Vergleich zu anderen Märkten um 20 % angehoben und erwägt aufgrund hoher Zölle weitere Preiserhöhungen.
Der Fast-Fashion-Riese Shein versicherte seinen US-Kunden auf Instagram: „Einige Produkte haben möglicherweise andere Preise als zuvor, aber der Großteil unserer Kollektion bleibt erschwinglich.“
Die E-Commerce-Plattform Temu, die dem chinesischen Konzern PDD Holdings gehört, priorisiert den Verkauf von Produkten, die in den USA auf Lager sind.
Diese Produkte werden nun prominent auf der Website der Börse präsentiert. Temu gab außerdem bekannt, dass Waren aus inländischen Lagern nicht den Einfuhrzöllen unterliegen.
„Derzeit werden alle Transaktionen in den USA von US-Verkäufern abgewickelt und die Bestellungen im Inland bearbeitet“, sagte Temu und bekräftigte gleichzeitig, dass die Preise auf dem US-Markt „unverändert bleiben“.
Allerdings werden auch die vor dem 2. Mai eingetroffenen Bestände bald vergriffen sein. Sowohl Shein als auch Temu haben in den letzten Wochen ihre Ausgaben für digitale Werbung in den USA reduziert, um sich auf mögliche Umsatzeinbußen durch veränderte Rahmenbedingungen vorzubereiten.
Etsy teilte den Verkäufern Anfang dieses Monats außerdem mit, dass es ihnen leichter gemacht werde, die Herkunft ihrer Produkte zu aktualisieren, da die Steuern künftig auf der Grundlage des Herstellungsortes und nicht des Versandorts berechnet würden.
Das Ende der US-De-minimis-Regelung für chinesische Waren mag zwar den E-Commerce beeinträchtigen, könnte aber Einzelhändlern, die nicht auf E-Commerce oder eine Produktion in China angewiesen sind, einen Vorteil verschaffen.
Der britische Modehändler Primark sagte, er könne von der Veränderung profitieren: „Angesichts der steigenden Preise auf E-Commerce-Plattformen frage ich mich, ob die Amerikaner wieder in die Einkaufszentren zurückkehren werden, um dort ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden“, sagte George Weston, CEO von Associated British Foods, der Muttergesellschaft von Primark, diese Woche gegenüber Reuters.
Quelle: https://tuoitre.vn/nha-ban-le-bo-thi-truong-my-khi-buu-kien-nho-bat-dau-bi-danh-thue-temu-lach-luat-20250502195012246.htm






Kommentar (0)