Die Korea Times berichtete, dass sich ein Schild vor einem Nudelladen in Yeosu City, Provinz Jeolla Nam (Südkorea), schnell in den sozialen Medien verbreitete, nachdem ein Internetnutzer den Laden besucht und am 17. November ein Foto davon gepostet hatte.
In dem Hinweis wurden Alleinreisenden vier „Optionen“ angeboten: Zwei Mahlzeiten bezahlen, zwei Mahlzeiten essen, einen Freund anrufen oder beim nächsten Mal mit der Ehefrau wiederkommen.

Umstrittene Restaurant-Hinweistafel (Foto: Korea Times/Threads).
Dazu gehörte die sarkastische Bildunterschrift: „Wir verkaufen keine Einsamkeit. Bitte kommen Sie nicht allein.“
Diese Nachricht fand schnell Anklang und löste eine hitzige Debatte aus. Die meisten Kommentare kritisierten die Haltung des Restaurants und bezeichneten die Ansicht des Inhabers als „veraltet“, „respektlos gegenüber den Kunden“ und stellten sogar „allein essen mit Einsamkeit gleich“.
Es gibt jedoch immer noch einige Leute, die der Meinung sind, dass Restaurantbesitzer das Recht haben, ihr eigenes Geschäftsmodell zu wählen, wenn sie bereit sind, Umsatzrisiken in Kauf zu nehmen.
Laut der South China Morning Post ist dies nicht das erste Mal, dass Restaurants in Korea beschuldigt werden, Alleinreisende (eine Gruppe von Gästen, die als „Honbap“ bekannt sind) zu diskriminieren.
Im vergangenen Juli wurde eine alleinreisende Restaurantbesucherin in Yeosu von einem Mitarbeiter aufgefordert, „schnell zu essen, da es voll werden würde“, obwohl sie zwei Portionen bestellt hatte. Anfang dieses Jahres sorgte ein anderes Restaurant für Schlagzeilen, weil es alleinreisenden Gästen verbot, während des Essens in den sozialen Medien zu surfen.
Dieses Phänomen tritt im Kontext eines starken Anstiegs der Einpersonenhaushalte in Korea auf. Allein in Seoul stieg der Anteil der Einpersonenhaushalte von 29,5 % im Jahr 2015 auf 39,3 % im Jahr 2023. Mehr als 42 % der Koreaner nehmen täglich mindestens eine Mahlzeit allein ein.

Ein Gast isst allein (Illustrationsfoto: SCMP).
Professor Gi-Wook Shin (Stanford University) sagte, Korea müsse systematisch und umfassend gegen Vorurteile gegenüber Einzelpersonen vorgehen.
Im Gegensatz zu diesem Trend werben viele Restaurants in China, Japan usw. aktiv um Einzelkunden, indem sie Mahlzeiten für eine Person reservieren.
Experten zufolge profitiert das Land von einer „einheitlichen Wirtschaft “, die Sektoren von Lebensmitteln und Immobilien bis hin zu Bildung und Haushaltsgeräten umfasst und auf die wachsende Zahl von Alleinlebenden abzielt.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/nha-hang-han-quoc-tu-choi-phuc-vu-nguoi-co-don-gay-phan-no-20251125222540828.htm






Kommentar (0)