Ho-Chi-Minh-Stadt: Eine Gruppe von Wissenschaftlern des Instituts für Biomedizinische Physik hat ein Übungsprogramm entwickelt, das dazu beiträgt, eine lumbale Skoliose nach 3 Monaten um 4 Grad zu reduzieren.
Die seit Juni 2022 durchgeführte Studie hilft Menschen mit Skoliose, ihre Aktivitäten wieder aufzunehmen, indem sie im Rahmen des Rehabilitationsforschungsprogramms des Instituts für Biomedizinische Physik (Institut für Militärwissenschaft und -technik) mit Hilfe von Experten der Universität Leipzig (Deutschland) an speziellen Geräten trainieren.
Unter Anwendung von Prinzipien und Trainingsmethoden aus der Sportmedizin und Rehabilitation haben Wissenschaftler des Instituts für Biomedizinische Physik Trainingsprogramme für Patienten mit Skoliose auf speziellen Trainingsgeräten entwickelt.
Die Trainingsdaten werden erfasst und im Computersystem gespeichert, um als Grundlage für die Auswertung und Entwicklung geeigneter Trainingsprogramme zu dienen. Hierbei handelt es sich um Spezialgeräte, die auf das Training von Muskelgruppen mit Verbesserungsbedarf abzielen. Je nach Zustand des Patienten wird das Trainingsprogramm hinsichtlich Intensität, Dauer, Häufigkeit und Wiederholungszahl individuell angepasst.
Laut Dr. Lai Hai Binh, Leiter der Abteilung für Medizin am Institut für Biomedizinische Physik, orientiert sich das Trainingsprogramm an den Richtlinien der American Association of Colleges of Sports Medicine (ACSM). Um jedoch der körperlichen Konstitution von Vietnamesen gerecht zu werden, sollte die Trainingsintensität reduziert werden. Konkret empfehlen die ACSM-Richtlinien Anfängern, zunächst mit 40–50 % ihrer maximalen Muskelkraft zu trainieren. Das Programm beginnt jedoch mit einer geringen Belastung von 10 % oder sogar ohne Zusatzgewicht, damit sich die Patienten daran gewöhnen können. Anschließend wird die Belastung entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit schrittweise erhöht.
Ein Spezialist beurteilt den Skoliosezustand eines Patienten mithilfe spezieller Übungsgeräte. Foto: Ha An
Basierend auf dem Trainingsfortschritt erhöht das Programm die Anzahl der Trainingseinheiten, um die Regenerationsfähigkeit individuell anzupassen. „Das maschinelle Training zeichnet die Trainingsdaten des Patienten auf und schlägt entsprechend eine Steigerung von Belastung und Schwierigkeitsgrad der Übungen vor“, erklärte Dr. Binh.
Das Programm wurde an einem 18-jährigen Patienten in Ho-Chi-Minh-Stadt mit einer 40-Grad-Skoliose der Lendenwirbelsäule getestet. Nach dreimonatigem Training verringerte sich die Skoliose in der Lendenwirbelsäule von 40 auf 36 Grad und in der Brustwirbelsäule von 29 auf 26 Grad.
Laut Physiotherapeut Le Van Thong vom Department of Medicine, Institute of Biomedical Physics, ist für einen erfolgreichen Trainingsprozess neben den Übungen auch die psychologische Unterstützung der Patienten durch das medizinische Personal notwendig. Dies hilft, das Interesse am Training zu wecken, indem positive Emotionen vermittelt und der Patient begleitet wird.
Erfassung von Patiententrainingsdaten am Computer. Foto: Ha An
Laut Dr. Oberstleutnant Nguyen The Thuong vom Institut für Biomedizinische Physik sind Rehabilitationsübungen weltweit weit verbreitet und beliebt. In Vietnam sind Übungen zur Verbesserung und Wiederherstellung von Funktionen jedoch aufgrund fehlender spezialisierter Trainingsgeräte und hoher Investitionskosten für entsprechende Einrichtungen noch eingeschränkt. Medikamentöse und operative Behandlungen zeigen oft sofortige Wirkung. Rehabilitationsübungen benötigen hingegen mehrere Monate, um Fortschritte zu erzielen. Daher müssen Patienten konsequent sein und die richtige Methode anwenden.
Neben der Entwicklung von Ausbildungsprogrammen konzentriert sich die Einrichtung laut Dr. Thuong auf die Forschung und Entwicklung neuer technologischer Lösungen und moderner Spezialgeräte im Bereich der Physiotherapie und Rehabilitation. Das Institut ist bereit, mit Einrichtungen innerhalb und außerhalb des Militärs zusammenzuarbeiten und Forschungsergebnisse weiterzugeben, um so zur Verbesserung der körperlichen Gesundheit der vietnamesischen Bevölkerung beizutragen und Schüler, Studenten und junge Erwachsene mit Skoliose zu unterstützen.
Skoliose ist eine Verkrümmung der Wirbelsäule zu einer Seite der Körperachse und eine Krümmung der Wirbelkörper entlang der horizontalen Achse. Etwa 1–4 % der Bevölkerung leiden in jedem Alter an dieser Erkrankung. Aktuell tritt sie vermehrt bei Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren auf, also während der Phase des Knochenwachstums. „Etwa 80 % der Ursachen sind idiopathisch, einige Fälle sind angeboren oder stehen im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen des neuromuskulären Systems“, so Dr. Binh. Darüber hinaus wird Skoliose häufig durch langes Sitzen in falscher Haltung verursacht, insbesondere bei Kindern im Schulalter.
Laut dem Forschungsteam helfen Rehabilitationsübungen Patienten, schwache und unausgewogene Muskeln zu stärken und dadurch die Wirbelsäulenstruktur im Sinne der Genesung zu verändern. Dies gilt als sichere und effektive Methode für Jugendliche mit Skoliose und einem Cobb-Winkel zwischen 20 und 40 Grad.
Ha An
Quellenlink






Kommentar (0)