Skoliose kommt bei Kindern häufig vor und kann durch die Wahl eines geeigneten Schreibtischs und Stuhls, richtiges Sitzen und gute Übungen für die Rücken- und Bauchmuskulatur verhindert werden.
Skoliose bei Kindern ist eine Erkrankung, bei der die Wirbelsäule nicht gerade, sondern in C- oder S-Form gekrümmt ist. Dr. Ta Ngoc Ha von der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie am Tam Anh General Hospital in Hanoi erklärte, dass die meisten Fälle erst in der Pubertät erkannt werden. Typische Anzeichen sind schiefe, ungleichmäßige Schultern, einseitig hohe Schultern, ungleichmäßige Hüften und ein ungleichmäßiger Taillenumfang.
Eine schwere Erkrankung äußert sich in Veränderungen des Gangbildes, eingeschränkter Beweglichkeit, Rückenschmerzen, Atembeschwerden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Viele Kinder mit Skoliose weisen keine offensichtlichen Symptome auf und werden erst bei Vorsorgeuntersuchungen und Routineuntersuchungen entdeckt.
Eine falsche Schreibtisch- und Stuhlhöhe beim Lernen kann bei Kindern zu Skoliose führen. Foto: Freepik
Laut Dr. Ha kann Skoliose durch Traumata, angeborene Erkrankungen, Tumorerkrankungen usw. verursacht werden. Eine falsche Körperhaltung ist eine der vermeidbaren Ursachen. Eltern sollten ihren Kindern Übungen zur Stärkung der Rücken- und Bauchmuskulatur beibringen und die Flexibilität und Kraft des Bewegungsapparates fördern. Dadurch wird der Entstehung und dem Fortschreiten einer Skoliose vorgebeugt. Geeignete Sportarten sind Schwimmen und Gymnastik.
Eine gesunde Ernährung, reich an Proteinen, Vitaminen, Kalzium und anderen Mineralien, trägt ebenfalls zur Erhöhung der Knochendichte bei. Kinder müssen ein angemessenes Gewicht halten, um Druck auf die Wirbelsäule zu vermeiden.
Bei alltäglichen Aktivitäten ist es wichtig, beim Gehen, Stehen, Liegen und Sitzen auf die richtige Haltung zu achten, insbesondere beim Lernen. Eltern sollten einen stabilen Schreibtisch und einen Stuhl bereitstellen, der der Körpergröße des Kindes entspricht. Der Lernbereich muss ausreichend beleuchtet sein.
Kinder sitzen aufrecht, beide Füße auf dem Boden, zwischen Waden und Oberschenkeln einen Winkel von 75–105 Grad bildend, mit geradem Rücken. Kinder können sich auf die Stuhllehne lehnen, ohne nach links oder rechts zu kippen. Der Kopf sollte nicht zu tief geneigt sein, Kopf und Nacken sollten leicht nach vorne geneigt sein, beide Hände sollten ordentlich auf dem Tisch liegen. Lassen Sie Kinder nicht zu lange sitzen und lernen. Machen Sie nach 35–45 Minuten eine Pause. Vermeiden Sie zu schwere Schultaschen. Tragen Sie lieber eine Tasche, die auf beiden Schultern getragen wird.
Wird eine Skoliose nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann sie sich während der Wachstumsphase des Kindes verschlimmern und zu Hüftdeviation, verminderter Körpergröße, Rückenschmerzen, Beinschmerzen, Muskelschwäche und eingeschränkter Beweglichkeit führen. In schweren Fällen kann dies die Herz- und Lungenfunktion beeinträchtigen.
Doktor Ha während einer Operation zur Behandlung einer Wirbelsäulenerkrankung. Foto: Tam Anh General Hospital
Dr. Ha erklärte, dass die Behandlungsmethoden bei Skoliose vom Schweregrad der Erkrankung abhängen. In leichten Fällen, in denen Skoliose die täglichen Aktivitäten nicht beeinträchtigt oder die körperliche Gesundheit ernsthaft beeinträchtigt, sind keine invasiven Eingriffe erforderlich. Patienten können sich durch Sport, Physiotherapie nach ärztlicher Anweisung oder das Tragen einer Orthese allmählich erholen.
Bei einer schweren Erkrankung ist die Wirbelsäulenkrümmung des Kindes größer als 40–45 Grad. Zahnspangen sind unwirksam. Chirurgen können Schmerzen lindern und Anpassungen vornehmen. Eine Operation zur Korrektur und Fixierung der Wirbel dient der Anpassung und Verhinderung einer fortschreitenden Krümmung.
Phi Hong
Leser mit Fragen zu Knochen- und Gelenkerkrankungen können hier ihre Fragen an Ärzte senden, die diese beantworten. |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)